Anschaffung: CLK-208 ab Bj.2000 auf was muss ich acht geben?

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo ich bin auf der suche nach einen schönen CLK.
Bin Fahranfänger und Brauch ein paar Tips auf was ich achten muss.

CLK das richtige Auto?
Wieviel Km sind ok?
Unterschied zwischen Elegance & Avantgarde?
Welche Motorvariante ist die beste?

Ich sag schonmal Danke.
MfG Levi

22 Antworten

Mal gut, dass ein Forenmitglied den Artikel vorige Woche noch korrigiert hat, daher steht nicht mehr der komplette Unsinn drin. Beim Getriebe, hm, das Automatikgetriebe hat zur Mopf die Tiptronik bekommen, ja...das Schaltgetriebe hatte zur Mopf 6 Gänge, die (sehr oft) entweder kratzen oder sich (oft) nur mit dem Montiereisen einlegen lassen...aber besser...?

Grüße

Beim Vormopf hatte das Getriebe doch auch eine Schwäche mit einem Nadellager, dieses Problem wurde ab 2000/2001 wohl ausgemerzt.

Der komplette W208 rostet durch, Rost an allen Teilen (Ausnahme Auspuff), das sollte unbedingt beachtet werden. Insbesondere Rost an versteckten, nicht einsehbaren Stellen, unter Verkleidungen usw.

Daher: Der CLK sollte in der Anschaffung günstig sein, man kann nicht davon ausegehen, damit jahrelang ohne Rostprobleme fahren zu können.

Edit: Auch beachten: Rost an Brems- und Kraftstoffleitungen. Insbesondere die Leitungen an der Hinterachse über dem Tank rosten irgendwann durch, dazu gibt es hier im Forum auch einen Thread. Für die Reparatur muss die komplette Hinterachse ausgebaut werden = kostet viel Geld.

Zitat:

Original geschrieben von Powermikey


Mal gut, dass ein Forenmitglied den Artikel vorige Woche noch korrigiert hat, daher steht nicht mehr der komplette Unsinn drin.

Hm, was denn? Mir ist der Text schon länger bekannt, aber mir ist da jetzt nichts aufgefallen...

Welches Getriebe hatte das problem mit den Nadellager?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BirgerS


Hm, was denn? Mir ist der Text schon länger bekannt, aber mir ist da jetzt nichts aufgefallen...

U.a. dass die Ausstattungslinie Avantgarde das Sportfahrwerk beinhaltete...Du warst doch auch in diesen Thread involviert letztens, oder?

Zitat:

Original geschrieben von DarkBlue320CLK


Welches Getriebe hatte das problem mit den Nadellager?

Das Automatikgetriebe (angeblich). Kenne aber persönlich keinen einzigen Fall.

Das Getriebe wurde zur Modellpflege hin, etwas modifiziert...

- Das nadellager-problem wurde behoben

- Das Getriebe wurde mechanisch überarbeitet. die Ölkanäle sind größer ausgelegt worden, damit sie nicht so leicht durch Ablagerungen und Schlacke verstopfen. dadurch wurde auch verhindert, dass sich das Getriebe unnötig überhitzt und dass das Öl schneller altert...

Zum Thema Nadellager:
Dieses Lager gibt ohne Vorwarnung den Geist auf und zerstört dann durch die herumfliegenden Teile das restliche Getriebe von innen. Dadurch wird dann ein Austauschgetriebe fällig.
Ab mopf ( ??/2000) wurde ein verstärktes Nadellager verbaut.

hai Leviii61,

wenn`s ein m111 motor wird, darauf achten dass ein oelstoppkabel verbaut ist.

schauen ob sekundaerlufteinblasung schon repariert wurde.
(gerne mal versifte ventile)

pruefen ob teillastentlueftung ersetzt wurde.
(schlaeuche werden sproede, rueckschlagventil wird undicht, duesen verstopft)

vorderachse lenkgestaenge pruefen
alle beweglichen teile pruefen (spiel)

umluftklappe frischluft pruefen (haengt gerne auf umluft)

cu oti

Deine Antwort
Ähnliche Themen