Ansauglufttemperatur E55
Guten Abend zusammen,
Ich war heute zur Leistungsmessung mit meinem Schatz. Noch ist alles Serie
Ich hatte heute bei etwa 25-30 Grad eine Fahrt dahin mit stockigem Verkehr in der Stadt.
Während der Messung bei ca 4500U/min hat der Motor auf einmal angefangen runter zu regeln und es wurde eine Leistung von 393PS erreicht.
Was gut zum Diagramm gepasst hat, war die Ansauglufttemperatur, es fing bei ca 47Grad an und stieg während der Messung auf 82 Grad an.
Nach kurzer Recherche macht es in meinen Augen Sinn, dass es an der NTK Pumpe liegen könnte, da ich auch noch nie über 270 fahren konnte (Ab 250 gefühlt sehr langsam)
Meine Frage ist jetzt, ob jemand von euch so etwas ähnliches kennt oder ob es einfach am Umfeld lag.
16 Antworten
Ab 100 Grad Ansauglufttemperatur schaltet der Kompressor ab sobald du vom Gas gehst zum Eigenschutz. West ab 75-80 Grad kann man ihn wieder nutzen. Ohne Kompressor denkst du du hast 80 PS in dem Karren. Ging mir auch mal so auf dem Heimweg mit 600 km vor uns.
Wenn musst halt mal gucken ob die Pumpe läuft. Lass dich in einer Star Diagnose aber nicht beirren. Nur weil dort steht M44 aktiviert/ein bedeutet das nur dass das ME die Pumpe aktiviert hat. Lauren muss sie aber deshalb noch lange nicht. Das kannst du eigentlich nur 100% prüfen indem du die Pumpe mit der Hand anfasst und fühlst ob Wasser gefördert wird. Oder aber du verbindest einen Schlauch mit dem Entlüftungsnippel der Rücklaufleitung mit dem anderen Ende in den Kühlmittelbehälter so als würdest du das System entlüften.
Wenn du eine Bosch Pumpe verbautest kann die schon mal kaputt gehen. Die halten keine 30k km. Selbst die überantwortete hält nicht.
Ich verbaue deshalb Pierburg CWA-100 mit eigens angefertigtem Kabel und Stecker ohne löten oder Kabel schneiden damit. Alles ist 100% zurückbaubar innerhalb von Minuten.
Klingt fast danach, dass ich mir vielleicht doch eine SD zulegen sollte. Kannst du mir da einen Seriösen Anbieter empfelen?
Du scheinst mit dem Thema Erfahrung zu haben. Spricht mein Fehlerbild denn überhaupt für eine defekte Pumpe oder könnte da was anderes im argen sein? Mir ist bewusst, ohne Diagnose kann man nichts sicher sagen…
Zitat:
@Vasco91 schrieb am 15. Mai 2024 um 09:33:23 Uhr:
Klingt fast danach, dass ich mir vielleicht doch eine SD zulegen sollte. Kannst du mir da einen Seriösen Anbieter empfelen?Du scheinst mit dem Thema Erfahrung zu haben. Spricht mein Fehlerbild denn überhaupt für eine defekte Pumpe oder könnte da was anderes im argen sein? Mir ist bewusst, ohne Diagnose kann man nichts sicher sagen…
Ja mich selbst. Schreib mir mal eine PM mit email Adresse.
Ist plausibel, kannst doch wie ich sagte ganz einfach mit Handauflegen in Erfahrung bringen. 😉
Ist raus
Ähnliche Themen
So es gibt ein Update.
ich habe eine Pieburg CWA 100 eingebaut und damit auch die Riemenscheibe getauscht. Das Problem ist leider immer noch vorhanden, im Normalbetrieb liege ich so bei 35-45 Grad Ansauglufttemperatur wenn ich dann in den Kickdown gehe liege ich sehr schnell bei 85-90 und ab 200-210km/h ist kaum noch Vortrieb vorhanden. Der Sensor läuft ganz gut. Habt ihr vielleicht noch ein paar Tipps für mich? Ich habe jetzt nochmal das System entlüftet, jedoch war keine Luft vorhanden.
Du solltest ein Adapterkanwl von mir beziehen für deine Pumpe. Die zieht 2 x so viel Strom wie deine alte Bosch Pumpe. Du riskierst einen Kabelbrand. Außerdem läuft deine Pierburg nicht mit 100 wenn du nur die Kabel von deinem ab Werk verbauten Kabelbaum nutzt und zum Glühen bringst.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 10. Juli 2024 um 20:02:47 Uhr:
Du solltest ein Adapterkanwl von mir beziehen für deine Pumpe. Die zieht 2 x so viel Strom wie deine alte Bosch Pumpe. Du riskierst einen Kabelbrand. Außerdem läuft deine Pierburg nicht mit 100 wenn du nur die Kabel von deinem ab Werk verbauten Kabelbaum nutzt und zum Glühen bringst.
Ich habe ein neues Kabel bis zum Sicherungskasten gezogen und mit 15A abgesichert.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 10. Juli 2024 um 20:06:52 Uhr:
Welcher Sicherungskasten?
Im Motorraum, vom Zigarettenanzünder, da ich diesen eh nicht nutze.
Und wie soll das MSG die Pumpe dann ansteuern mit dem Pfusch wenn sie nur am Strom hängt ohne durch einen Prozessor geregelt zu werden? Sei es drum, deine Pumpe fördert ein paar Tropfen Wasser da sie falsch läuft. Das wird dein Problem sein.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 10. Juli 2024 um 20:19:44 Uhr:
Und wie soll das MSG die Pumpe dann ansteuern mit dem Pfusch wenn sie nur am Strom hängt ohne durch einen Prozessor geregelt zu werden? Sei es drum, deine Pumpe fördert ein paar Tropfen Wasser da sie falsch läuft. Das wird dein Problem sein.
Ich habe gelesen, dass es ratsam wäre die Pumpe an Zündungsplus zu hängen da sie dann dauerhaft läuft und nicht mehr angesteuert werden muss. Durchfluss ist auch vorhanden. Ist meine Info diesbezüglich jetzt falsch gewesen? Ich nutze den alten Anschluss nicht mehr, ich gehe mit Masse und Kl 15 direkt auf die Pumpe.
Vielleicht hatte ich mich da falsch ausgedrückt.
Was spricht denn dagegen die Pumpe direkt auf Zündungsplus zu legen und was würde dein Adapterkabel anders machen? Liegen dann am ende nicht auch nur 12V auf der Pumpe? Ich habe in jedem Forum gelesen das Pin 1+4 angeschlossen werden einmal an Masse und einmal an Zündungsplus. Ich lasse mich da gerne eines besseren belehren. Noch eine Info, beim entlüften kam das Wasser regelrecht aus dem Schlauch geschossen, jedoch auch nur wenn der Ablauf blockiert wurde. Ist dieser offen floss deutlich weniger hindurch. Was ja auch Sinn macht