Ansaugbrücke V10 demontieren
So,
jetzt hat es mich auch erwischt, die Saugrohrklappen meiner Ansaugbrücke schmeissen Fehler aus und hängen fest. Geräusche machen sie "noch" nicht (Klappern und Co), allerdings ist der Hebel vorn an der Ansaugbrücke verbogen, da hing wohl mal etwas richtig fest.
Kurzer Prozess: Gestern neue Ansaugbrücke und Dichtungen bestellt (Verbesserte Version, Endung M).
Nun eine einfache Frage:
Wie komme ich vorne am Besten an die Anbeiteile ran? Muss ich die Front und den Frontträger demontieren oder gibt es eine einfachere Möglichkeit an den vorderen Teil des Motors zu kommen?
Laut Else soll ich lediglich die Dichtung abziehen, aber so wirklich kommt man dadurch auch nicht an die Stecker ran
Beste Antwort im Thema
So,
nach meiner Diensteise bin ich wieder zurück in Deutschland und konnte mir meine alte Ansaugbrücke mal ansehen...
Laut entsprechendem SSP von Audi (SSP 376) haben die Klappen, welche zwischen langem und kurzem Ansaugweg umschalten keinen Positionssensor. Demzufolge kann hier kein Fehler gemeldet werden. Die Fehlermeldung bezog sich bei mir ehh auf die Saugrohrklappe zum umschalten zwischen FSI-Modus bei nidriger Drehzahl und vollem Durchlass an den Ventilen.
Dort gibt es je Bank einen Positionssensor.
Da meine Ansaugbrücke ausgebaut in der Garage liegt konnte ich mir diese nun genauer ansehen und konnte folgendes befunden:
-Die Klappen lassen sich beidseitig ohne Spiel vollständig bewegen. Offenbar ist nichts gebrochen
-Es sind massive Ölkohleablagerungen an den Klappen selbst vorhanden
-Aufgrund der Ablagerungen erreichen die Klappen ihre Endposition nicht.
Ich nehme jetzt an, dass meine alte Ansaugbrücke noch einwandfrei funktioniert...wenn man sie ordentlich reinigt. Das werde ich noch testen. Also reinigen und schauen ob die Klappen ihre Endpositionen sauber einnehmen können. Möglicherweise hatte einer der Positionsgeber auch eine Meise.
Sollte das funktionieren habe ich zumindest eine Ansaugbrücke auf Lager.
Da ich beim demontieren massive Ölkohleablagerungen im Ansaugbereich feststellte empfehle ich jedem mit FSI-Motor gelegentlich eine BeDi-Reinigung machen zu lassen. Dadurch kann ein wenig Ölkohle abgetragen werden. Wenn die Ansaugbrücke spinnt (solange es nur sporadische Fehler sind), könnte die REinigung dazu führen, dss die Ansaugbrücke nicht getauscht werdnen muss.
Ich werde mir dazu eine WAES einbauen um in Zukunft Ruhe davor zu haben.
Das Problem mit FSI (und anderen Direkteinspritzern) ist leider, dass es keinen Benzinnebel vor den Ventilen mehr gibt, welcher diese reinigt, dadurch lagern sich dort Verkokungen ab (im Ansaugbereich bei jedem Motor). Was dem FSI also an Renigungsmöglichkeiten fehlt rüste ich demnächst nach. Sobald das geschehen ist (vermutlich Mai oder Juni aufgrund Zeitmangel) werde ich hier einen kleinen Bericht dazu einstellen.
25 Antworten
Ich habe jetzt 199tkm. Motorkontrolleuchte leuchtet. Fehler weiß ich jetzt nicht auswendig
Ansaugbrücke wurde in der Werkstatt angenommen, da die Dichtung undicht War und dann wurde das zufällig festgestellt.
Nach 200tkm ist auch ok kann man das Geld investieren
Zitat:
@Ludwig_AUT schrieb am 29. Juni 2016 um 04:39:52 Uhr:
Meine Frage: wo hast du die neue Ansaugbrücke "am günstigsten" herbekommen?
Von meinem örtlichen Audi-Händler.... ~2500€ (nur Material)
Kleiner Tipp: Den Ölabscheider gleich mit wechseln, der trägt sehr zu dem Problem bei.
Alternative zu Audi:
Ähnliche Themen
Hi Jungs wollte etwas dazu fragen. Bei mir war das auch der Fall :-/ . Habe es aufgemacht :-) damit ich verstehe was da passiert ist . Und zwar sind da klappen die mit den servo Motor nenne ich das mal, die von außen gesteuert werden. Wenn man aufs Gas drückt dann stellen die klappen den großen luftkreislauf , wenn man das Gas wieder weg nimmt dann stellen sie sich wieder zurück. In der Ansaugbrücke ist eine kleine Befestigung wo die schaufeln an der Stange befestigt ist. Dieses Gegenstück ist gelöst von der Ansaugbrücke, und die Stange bewegt sich hin und her .deswegen auch das rasseln bei 1000-2500 Umdrehungen. Danach verkeilt sich es und man hört es nicht.so da ich im Urlaub war und kein Ersatzteil bekommen konnte . Habe ich es lahm gelegt!!! Die Servos von dem Gestänge gelöst und die schaufeln von außen mit einem Draht befestigt. Jetzt ist immer der große Luft Kreislauf vorhanden. Es ist nicht optimal wenn man nur 2000-2500 fährt aber wenn man 180km/h fährt , macht es Sinn. Dabei habe ich verhindert das sich die Teile lösen und ich ein Motorschaden erleide.
So nun zur Frage ist das M die letzte Baureihe???
Und passt dieser in unserem S8 ????
Die Saugrohrklappen und Auspuffklappen haben schon ihre Daseinsberechtigung
und sind sicher nicht nur eine Spielerei der Konstrukteure.
Ich würde sie lieber reparieren oder tauschen, sonst kann sich
auch dadurch langfristig ein folgenschwerer Motorschaden einstellen.
.
@BetaTester Wenn du dich bischen mit dem Motor beschäftigst hast wirst du sehen das es allein nur um die Luft Zufuhr geht. Ich werde nicht meine volle 450Ps haben von 0-60 km/h aber dafür erleide ich kein Motorschaden. Es wird mehr Sprit verbrauchen und dadurch spinnt vielleicht meine lambda Sonden mehr auch nicht .
@WeissNicht23 kannst du mir sagen wie du das Problem lösen willst??? WAES ???
Danke im Voraus
Das mit dem Motorschaden ist leider bedingt korrekt, WENN die Klappen lange ohne Servoansteuerung "rumbaumeln". Durch die Vibration entsteht mit der Zeit immer mehr Spiel und dadurch bricht ein Plastikteil - Motor saugt es an und dann ist es aus.
Wennst auf der Sparschiene fahrst dann nimm die blöde Ansaugbrücke raus und schmeiß das Plastikgestänge weg das sowieso kaputt ist. Dichte das Loch ab und fertig is. Fahrverhalten sehr unschön beim untertourigen Fahren, aber soll ja auch keine Dauerlösung sein.
Die neue Brücke ist ihr Geld wert. Das Fahrverhalten is wieder wie gewohnt vom Neuwagen und das scheiß klackern ist auch weg. Also musst wahrscheinlich in den sauren Apfel beißen.
Die M Version ist die verbesserte Version, allerdings bin ich mir jetzt nicht sicher ob bei dir diese oder die andere (Version C) kaputt ist.
@WeissNicht23 Hast Du nicht die M Version verbaut?
"Wenn du dich bischen mit dem Motor beschäftigst hast wirst du sehen das es allein nur um die Luft Zufuhr geht"
Ich bin sicher kein Motor Spezi,
aber ich bin ganz sicher - kein Hersteller leistet sich so ein
"unnützen" teuren Aufwand, wenn es nicht nötig ist.
Schlechtere Verbrennung, mehr Spritverbrauch, Ventile, Lambda
und Kat verkoken und das erhöht sicher nicht die mögliche Laufleistung.
Aus finanzieller Sicht ist das ev. eine kurzfristige Option, aus meiner
technischen Sicht einfach nur ...
P.S.
die Klappen lassen sich manchmal reparieren
.
Ja. Ich hab die M-Version drinnen. Bisher 30.000km ohne Probleme.
Die oberen Klappen hat Audi verbaut um aufgrund einer Ansaugwegverlängerung/Verkürzung die Leistungsentfaltung/Verbrauch zu verbessern.
Bei geringer Last sind die oberen Klappen offen, es gelangt weniger Luft in die Brennräume (bedingt durch den Knick, den die Luft nehmen muss). Der Verbrauch ist geringer.
Bei mittlerer Last schliessen die oberen Klappen, die Zylinderfüllung wird höher. Dadurch steigt das Drehmoment (und der Verbrauch).
Es gibt noch ein paar Auswirkungen auf die Laufruhe.
Die FSI-Klappen dienen der Verbrauchsoptimierung.
Setzt man die Klappen fest wird die Verbrennung unsauber. Das kann Folgeschäden nach sich ziehen.
Wenn die Klappen sich endgültig verabschieden kann es zu Motorschäden (Fremdkörper im Zylinder, oder klemmendes Ventil) kommen. Diese Schäden hat es bereits gegeben, ist also nicht nur reine Theorie.
Die WAES (Wasser Ethanol Einspritz System) löst nicht das Problem mit der Ansaugbrücke. Es verringert das Problem der Ventilverkokung.