Ansaugbrücke Mercedes Benz C 220 CDI OM646 CL203 / W203 / S203 (200 CDI)

Mercedes C-Klasse W203

Hallo Ihr lieben Leser, 🙂

ich habe bei meinem Motor OM646 / Mercedes C 220 CDI Sportcoupe (CL203) mit 150 PS also Mopf (10.2004) und DPF, die Ansaugschacht komplett gereinigt vom Ruß befreit und alles neu mit neuen Dichtungen abgedichtet.

Zahlen & Fakten:

•Kilometer beim Ausbau: 231.705

•Neuer Turbo bei: ca. 185.000 Kilometer
•DPF gereinigt bei: ca. 225.00 Kilometer
•Alle 4 Injektoren gereinigt und neu abgedichtet bei: ca. 220.000 Kilometer

Da mein Anlasser nicht mehr gedreht hat und ich keine Lust hatte die komplette Getriebe abzubauen habe ich den Anlasser von oben aus gewechselt.

Deswegen musste ich die komplette Linke Seite in Fahrtrichtung (Ansaugbereich) vom Motor demontieren. Von der Drosselklappe bis zur Ansaugbrücke, Ansaugbrückenhalterung, AGR, die Diesel Leitungen, Comonrail-Rohr, Kraftstofffilter, Kraftstofffilterhalterung, diverse Halterungen, Motorölfolter, Motorölfiltergehäuse, Thermostat, Ladedrucksensor mit direkt mit der Halterung, Ölmessstab Führung usw.....

Vorher Motoröl und Kühlmittel natürlich ablassen!!! Die Batterie am besten während der Arbeit aufladen, da Luft im Kraftstoffsystem ansammelt, wegen der Montage der Dieselleitungen und es dauert bis der Motor diese wieder aus den Leitungen hat. Am besten mit randvollem Tank die Arbeit beginnen.

Gereinigt wurden die folgenden Teile:
- Ansaugbrücke
- Abgasrückführventil - AGR
- Drosselklappe
- AGR Schacht
- AGR Leitung zur Drosselklappe
- alle Dichtung aufnahmen

Erneuert wurden die folgenden Teile:
- Anlasser (Starter)
- Thermostat und Gehäuse + Dichtung
- Wasserpumpe + Dichtung
- Ölkühler + Dichtung
- Dichtung
- Dichtung von AGR
- Dichtung Ansaugbrücke/Drosselklappe
- 4x Dichtungen Ansaugbrücke/Motorblock
- Jede MENGE an andere neue Dichtungen
- neues Motoröl
- neues Kühlmittel
- neuer Motorölfilter
- neuer Kraftsoffilter
- neuer Luftfilter
- neuer Innenraumfilter

Kostenpunkt = knappe 350,00 € 🙂

Es kostet zwar bisschen Zeit (2 Tage), aber man spart ordentlich Geld, als die Werkstatt reich zu machen. Bin selbst nur ein Hobbyschrauber und es funktioniert auch ganz ohne Hebebühne.

Die meisten oder eher gesagt fast alle Schrauben sind E10 Schrauben.

Werde folgend als Kommentar die vorher Bilder, direkt nach dem Ausbau euch mitteilen. Und dann noch als ein weiterer Kommentar die nachher Bilder, nach der Reinigung.

Bei mir waren bei der Ansaugbrücke die Drahlklappen noch ganz fest und heile. Bei der Überprüfung haben die sogar einwandfrei ihre Arbeit getan, zum Glück. 😁

Fazit / Meine Meinung: 😉

Klar kostet der „Spaß“ etwas Geld und schon Zeit... aber ich merke wie mein Stern jetzt von unten aus schön wieder hoch dreht. Habe momentan schon über 232.000 Kilometer drauf, also schon 300 Kilometer danach gefahren gehabt. Ich muss ehrlich sagen, dass der Motor schön agiler geworden ist. Abgesehen davon geht der Kraftstoffverbrauch direkt wieder runter. Der Motor startet viel sanfter und im Leerlauf ist er sogar sehr weicher/leiser geworden.
Mehr als euch die Arbeit zu empfehlen kann ich leider auch nicht tun. Und ja, es macht jetzt mehr Spaß so fahren zu können. 😎 Ein Glück das der Anlasser seinen Geist aufgegeben hat. 😛

Passt auch zu den folgenden Fahrzeugen mit dem selben Motor OM646:

C 200 CDI - 122 PS
C 220 CDI - 150 PS
CLC 200 CDI - 122 PS
CLC 220 CDI - 150 PS
CLK 200 CDI - 122 PS
CLK 220 CDI - 150 PS
E 200 CDI - 122 PS
E 220 CDI - 150 PS
E 220 CDO EVO - 170 PS

Vor dem Ausbau - Original.jpg
Ausbau Teil 1.jpg
Ausbau Teil 2.jpg
+2
Beste Antwort im Thema

Hallo Ihr lieben Leser, 🙂

ich habe bei meinem Motor OM646 / Mercedes C 220 CDI Sportcoupe (CL203) mit 150 PS also Mopf (10.2004) und DPF, die Ansaugschacht komplett gereinigt vom Ruß befreit und alles neu mit neuen Dichtungen abgedichtet.

Zahlen & Fakten:

•Kilometer beim Ausbau: 231.705

•Neuer Turbo bei: ca. 185.000 Kilometer
•DPF gereinigt bei: ca. 225.00 Kilometer
•Alle 4 Injektoren gereinigt und neu abgedichtet bei: ca. 220.000 Kilometer

Da mein Anlasser nicht mehr gedreht hat und ich keine Lust hatte die komplette Getriebe abzubauen habe ich den Anlasser von oben aus gewechselt.

Deswegen musste ich die komplette Linke Seite in Fahrtrichtung (Ansaugbereich) vom Motor demontieren. Von der Drosselklappe bis zur Ansaugbrücke, Ansaugbrückenhalterung, AGR, die Diesel Leitungen, Comonrail-Rohr, Kraftstofffilter, Kraftstofffilterhalterung, diverse Halterungen, Motorölfolter, Motorölfiltergehäuse, Thermostat, Ladedrucksensor mit direkt mit der Halterung, Ölmessstab Führung usw.....

Vorher Motoröl und Kühlmittel natürlich ablassen!!! Die Batterie am besten während der Arbeit aufladen, da Luft im Kraftstoffsystem ansammelt, wegen der Montage der Dieselleitungen und es dauert bis der Motor diese wieder aus den Leitungen hat. Am besten mit randvollem Tank die Arbeit beginnen.

Gereinigt wurden die folgenden Teile:
- Ansaugbrücke
- Abgasrückführventil - AGR
- Drosselklappe
- AGR Schacht
- AGR Leitung zur Drosselklappe
- alle Dichtung aufnahmen

Erneuert wurden die folgenden Teile:
- Anlasser (Starter)
- Thermostat und Gehäuse + Dichtung
- Wasserpumpe + Dichtung
- Ölkühler + Dichtung
- Dichtung
- Dichtung von AGR
- Dichtung Ansaugbrücke/Drosselklappe
- 4x Dichtungen Ansaugbrücke/Motorblock
- Jede MENGE an andere neue Dichtungen
- neues Motoröl
- neues Kühlmittel
- neuer Motorölfilter
- neuer Kraftsoffilter
- neuer Luftfilter
- neuer Innenraumfilter

Kostenpunkt = knappe 350,00 € 🙂

Es kostet zwar bisschen Zeit (2 Tage), aber man spart ordentlich Geld, als die Werkstatt reich zu machen. Bin selbst nur ein Hobbyschrauber und es funktioniert auch ganz ohne Hebebühne.

Die meisten oder eher gesagt fast alle Schrauben sind E10 Schrauben.

Werde folgend als Kommentar die vorher Bilder, direkt nach dem Ausbau euch mitteilen. Und dann noch als ein weiterer Kommentar die nachher Bilder, nach der Reinigung.

Bei mir waren bei der Ansaugbrücke die Drahlklappen noch ganz fest und heile. Bei der Überprüfung haben die sogar einwandfrei ihre Arbeit getan, zum Glück. 😁

Fazit / Meine Meinung: 😉

Klar kostet der „Spaß“ etwas Geld und schon Zeit... aber ich merke wie mein Stern jetzt von unten aus schön wieder hoch dreht. Habe momentan schon über 232.000 Kilometer drauf, also schon 300 Kilometer danach gefahren gehabt. Ich muss ehrlich sagen, dass der Motor schön agiler geworden ist. Abgesehen davon geht der Kraftstoffverbrauch direkt wieder runter. Der Motor startet viel sanfter und im Leerlauf ist er sogar sehr weicher/leiser geworden.
Mehr als euch die Arbeit zu empfehlen kann ich leider auch nicht tun. Und ja, es macht jetzt mehr Spaß so fahren zu können. 😎 Ein Glück das der Anlasser seinen Geist aufgegeben hat. 😛

Passt auch zu den folgenden Fahrzeugen mit dem selben Motor OM646:

C 200 CDI - 122 PS
C 220 CDI - 150 PS
CLC 200 CDI - 122 PS
CLC 220 CDI - 150 PS
CLK 200 CDI - 122 PS
CLK 220 CDI - 150 PS
E 200 CDI - 122 PS
E 220 CDI - 150 PS
E 220 CDO EVO - 170 PS

Vor dem Ausbau - Original.jpg
Ausbau Teil 1.jpg
Ausbau Teil 2.jpg
+2
54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

@MrBenz1 schrieb am 7. Juli 2024 um 15:11:01 Uhr:


Bei unserem W203, Bj. 2001 (C220 CDI), 143 PS, OM611 habe ich ein Ölleck gefunden. Es sieht so aus, als ob das Öl von der Ansaugbrücke heruntertropft.

Reicht es aus, wenn man nur die Dichtungen der Ansaugbrücke austauscht? Oder sollte man das komplette Teil direkt erneuern?

Da es ein enormer Aufwand ist, würde ich auch direkt die Dichtungen des Ölkühlers wechseln. Meines Wissens gibt es zwei Dichtungen; eine am Ölkühler und die andere direkt am Ölfiltergehäuse.
Ich habe die eine Dichtung gefunden (ELRING 633.540, https://www.autodoc.de/elring/203380), aber die andere Dichtung finde ich nicht. Kann mir jemand bitte die Artikelnr. davon mitteilen?

Hallo @MrBenz1 ,
hättest du die Fahrgestellnummer von deinem Stern? Kann morgen mal nachschauen ob du dort wirklich 2 Dichtungen hast. Ich kenne persönlich nur eine.

VG 🙂

Zitat:

@Benz38 schrieb am 7. Juli 2024 um 20:10:22 Uhr:



Zitat:

@MrBenz1 schrieb am 7. Juli 2024 um 15:11:01 Uhr:


Bei unserem W203, Bj. 2001 (C220 CDI), 143 PS, OM611 habe ich ein Ölleck gefunden. Es sieht so aus, als ob das Öl von der Ansaugbrücke heruntertropft.

Reicht es aus, wenn man nur die Dichtungen der Ansaugbrücke austauscht? Oder sollte man das komplette Teil direkt erneuern?

Da es ein enormer Aufwand ist, würde ich auch direkt die Dichtungen des Ölkühlers wechseln. Meines Wissens gibt es zwei Dichtungen; eine am Ölkühler und die andere direkt am Ölfiltergehäuse.
Ich habe die eine Dichtung gefunden (ELRING 633.540, https://www.autodoc.de/elring/203380), aber die andere Dichtung finde ich nicht. Kann mir jemand bitte die Artikelnr. davon mitteilen?

Hallo @MrBenz1 ,
hättest du die Fahrgestellnummer von deinem Stern? Kann morgen mal nachschauen ob du dort wirklich 2 Dichtungen hast. Ich kenne persönlich nur eine.

VG 🙂

Du hast eine PN 🙂 Danke schonmal!

Zitat:

@MrBenz1 schrieb am 7. Juli 2024 um 22:29:46 Uhr:



Zitat:

@Benz38 schrieb am 7. Juli 2024 um 20:10:22 Uhr:


Hallo @MrBenz1 ,
hättest du die Fahrgestellnummer von deinem Stern? Kann morgen mal nachschauen ob du dort wirklich 2 Dichtungen hast. Ich kenne persönlich nur eine.

VG 🙂

Du hast eine PN 🙂 Danke schonmal!

Habe dir privat geantwortet 😉 und hier anbei nochmal mit Bildtafel. 🙂

Oelkuehler.jpg

moin, ich frag lieber noch mal nach...

hast du das alles von oben gemacht?

und hast du den abgaskühler drangelassen oder ausgebaut

grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

@patrolcustoms schrieb am 14. Juli 2024 um 22:07:41 Uhr:


moin, ich frag lieber noch mal nach...

hast du das alles von oben gemacht?

und hast du den abgaskühler drangelassen oder ausgebaut

grüße

Guten Abend @patrolcustoms ,

Ich habe alles von oben gemacht und habe mich somit nach unten weitergearbeitet.
Abgaskühler musst du mit ausbauen. 😉 Vor allem die Metalldichtungen dort zwischen Zylinderkopf mit zu erneuern.

VG 🙂

Ich habe die Ansaugbrücke komplett ausgebaut und wollte die Dichtungen erneuern (die Telienummern habe ich freundlicherweise von @Benz38 erhalten - Danke nochmals).

Ich habe auch direkt die Dichtung des Ölkühlers ausgetauscht.

Leider habe ich bemerkt, dass die Klappen der Ansaugbrücke defekt sind und habe jetzt eine komplett neue Ansaugbrücke bestellt und werde diese am Wochenende einbauen.

Zitat:

Guten Abend @patrolcustoms ,

Ich habe alles von oben gemacht und habe mich somit nach unten weitergearbeitet.
Abgaskühler musst du mit ausbauen. 😉 Vor allem die Metalldichtungen dort zwischen Zylinderkopf mit zu erneuern.

VG 🙂

danke

aber abgaskühler hängt doch zwischen der drosselklappe und dem agr ventil? nicht zylinderkopf...

ich wollte die droselklappe schon mal ausbauen und bin an dem abgaskrümmer gescheitert...naja nicht gescheitert aber ich habs nicht abbekommen und da ich gesehen hab das ich auch die brücke anbnehmen muss hab ich es dann auch gelassen

Hallo Benz38,

Ich habe das gleiche Auto wie Ihres C-220 Diesel 2007 Jahr. Aktuelle KM stand: 299.000 Bis zum angegebenen Kilometerstand wurden alle Servicearbeiten und Ersatzteile im Mercedes Service Center durchgeführt, das Auto ist ausgezeichnet, es hatte bisher keine weiteren Mängel. Die Frage ist, was empfehlen Sie mir, um das Problem zu beheben, nämlich dass meine neue Batterie Varta 100AH entlädt sich innerhalb von 3 Tagen. Ich gratuliere Ihnen zu Ihrer Arbeit, Sie haben alle Teile an Ihrem Mercedes C-220 sehr günstig ausgetauscht, Sie haben nur 350 € für die Teile bezahlt.

Gruß
Jovan

Hallo Benz38,ich habe eine Frage,hebe ich eine s211 220cdi 170ps von 2008,und absolutdruck in ansaugkrümmer ist 102 kpa in Leerlauf, bei fahren max bei 208 kPa,das ist viel, muss ungefähr 35 sein in Leerlauf. Meine Frage ist ,kann die draallklape bei ansaugkrümmer fest sein? Auto fahren normal,hat keine Probleme,ist nur die absolutdruck zu hoch. Dankeschön

Zitat:

@Dimixx schrieb am 26. November 2024 um 21:52:02 Uhr:


Hallo Benz38,ich habe eine Frage,hebe ich eine s211 220cdi 170ps von 2008,und absolutdruck in ansaugkrümmer ist 102 kpa in Leerlauf, bei fahren max bei 208 kPa,das ist viel, muss ungefähr 35 sein in Leerlauf. Meine Frage ist ,kann die draallklape bei ansaugkrümmer fest sein? Auto fahren normal,hat keine Probleme,ist nur die absolutdruck zu hoch. Dankeschön
Deine Antwort
Ähnliche Themen