Ansaugbrücke für Z12XEP - unterschiedliche Modelle?!

Opel Corsa C

hallo zusammen,

meine leidensgeschichte mit diesem corsa c hört nicht auf. der vorbesitzer hat eine falsche ansaugbrücke für motor Z12XE eingebaut statt für Z12XEP. da wollte ich wieder die korrekte ranschrauben, weil sonst pfusch nötig gewesen wäre (den ich offensichtlich nicht so gut dicht bekomme wie der vorbesitzer)..

meines erachtens gibt es da mindestens 3 verschiedene ansaugbrücken für den corsa c, aber ich finde nur 2 😉

2 merkmale, die die brücke haben muss:
- die verstelleinheit für die drosselklappen (sieht man vor allem an den seitlichen streben, die an einem steuerteil sitzen (siehe bild 2)
- die richtig geformten dichtungen (birnenfom - siehe bild 1)

die verstelleinheit fehlt bei den Z12XE ansaugbrücken (und bei der aktuell verbauten - auch wenn die verstelleinheit jetzt lose herumbaumelt). und die kombi aus beidem habe ich noch nicht gefunden. wisst ihr da mehr? das auto ist schon auseinander gebaut und das teil passt natürlich nicht -.-

wäre toll, wenn ihr da sogar ne teilenummer hättet, weil ich ohne grade nicht voran komme. die opel software spuckt für die FIN wieder 24420528 / 58 50 676 aus, aber das is das falsche teil bzw. die falsche dichtungsform.

viele grüße
benni

PS: kurz ein paar eckdaten:
- HSN/TSN: 0035 / 534
- BJ 2004
- motorcode: Z12XEP

Ansaugbrücken corsa c
Ansaugbrücke verstellventil
20 Antworten

@benni55

Somit hast du einen kompletten Z12XE Motor ohne Drallklappen.
Hast du ja schon geschrieben anhand der T.Nr. das du wohl einen Z12XE Motorblock hast.
Glaube aber an der Schräge des Motorblockes auf der Getriebeseite vorne zu sehen, ist der Motortyp eingraviert bzw. genadelt.
Somit kannst du dann auch sehen ob es ein Z12XE oder Z12XEP Motorblock ist.

Würde die Variante 1 nehmen mit dem Magnetventil und mit einem Widerstand am Stecker des Kabelbaums stilllegen.
Eine Frage noch.
Seit wann weiß du von dem Pfusch??
AU sollte aber trotzdem möglich sein. 😉😎

das steuergerät, das rechts an der ansaugbrücke hängt, hat "SS" aufgedruckt (teilenummer: 55352622), also nach deiner beschreibung vom Z12XEP.

von dem pfusch an diesem magnetventil weiß ich erst seit ein paar wochen... seitdem ich versuche, das olle teil dicht zu bekommen. da muss ich bei anderen arbeiten drangekommen sein und seither war es nicht mehr dicht.

die methode, da ein widerstand dranzuklemmen, gefällt mir prinzipiell 🙂 aber wenn ich den stromstecker von dem ventil ganz ab mache, fährt das auto noch schlechter im kaltzustand. d.h. der braucht das eigentlich schon. es gibt dafür ja auch einen platz an der ansaugbrücke. man kann es nur nicht mehr festschrauben wie beim XEP, sondern man muss es per schlauch an den nippel verbinden und diesen schlauch im magnetventil in ein kurzes loch stecken und dicht bekommen. (bilder in diesem thread)

Zumal das Steuergerät die Stellungsrückmeldung der Drallklappen über das Gestänge bekommt, da ist ein Lagesensor der über einen Magneten im Gestänge betätigt wird. Heißt das Stg. steuert das MV an und die Rückmeldung muß über den Lagesensor erfolgen, sonst gibts MKL. Also stilllegen mit Widerstand sehe ich hier schwierig.......

Ich würde die Drallklappen selbst in "Offen" arretieren und das Gestänge ohne Betätigen der Drallklappen fahren. Quasi die Klappen vom Gestänge trennen.

"Offen" für den XE Kopf, und die Betätigung des Gestänges per MV und Rückmeldung fürs XEP Steuergerät.

Fraglich ist auch ob man den Übergang von richtiger Brücke auf falschem Kopf überhaupt dicht bekommt.
Wenn da Falschluft gezogen wird, dann nicht wenig...........

Wie wäre es denn mit ner XE Brücke und nem XE Steuergerät, ohne den Drallklappenkram??

also der drallklappenkram ist jetzt gar nicht so mein großes problem. das auto fuhr ja vorher auch schon in dieser konfiguration. der vorbesitzer hat die nadel der verstelleinheit auf irgendeiner einstellung per kabelbinder arretiert. das wirft auch keine fehler.

ich weiß ja nichtmal, ob das ventil jetzt überhaupt noch falschluft zieht, weil mein pfusch tendenziell auch immer besser und einfallsreicher wird 😉 eventuell muss ich das problem auch woanders suchen. aber das ist ja fast einen neuen thread wert... das auto nimmt im kalten zustand kein gas an... wenn ich ihn dann aber doch auf 2500 u/min bringe, zieht er ganz normal und brav. auch wenn er dann warm ist (nach 3-5 min). da es so abhängig von der temp und der drehzahl ist, würde ich auf das gemisch tippen (luft oder benzin) und sowohl die zündung als auch die motorsteuerung ausklammern.

habe aber auch schon gehört, dass der corsa bekannt dafür ist, dass er diese fehler hat, wenn die batterie nicht richtig voll ist. er springt an, aber das steuergerät spinnt... lade gerade die batterie und muss jetzt halt die brücke wieder anbauen...

Ähnliche Themen

Das (unter 2.500rpm, wenn kalt, dann geht nix) klingt dann nach hängendem AGR iwie. Habe gleiches Fehlerbild bei meinem Z18XE auch gehabt. Fraglich halt, ob du noch einen mit o. ohne AGR hast.
Kannst du das mal ausbauen u. schee mit 12V belegen und gucken, obs schaltet?

danke dir, eve_snuffy... ich habe das AGR gerade ausgebaut... es ist zwar "ein bisschen" (1-2 mm) verdreckt, aber nicht so krass wie in den videos.

weißt du zufällig wie die polung ist? bei mir zuckt nichts wenn ich das versuche, an eine batterie anzuschließen. ich habe einen 5-poligen stecker, die auf 2 reihen angelegt sind.
123
4_5

Deine Antwort
Ähnliche Themen