Anmelde - TÜV Katastrophe bei Ford F250

Ford F-Series Super Duty I (F250-F550)

Hilfe, ich brauch Rat auf dem Weg zum TÜV.
Ich hab mir einen gebrauchten Ford F250 Super Duty Harley Davidson Edition Crew Cap aus Österreich zugelegt und nach Deutschland "importiert". Wunderschönes Teil.
Eg: 3390 kg, Zuges.: 4535, 340 PS, 180 km/h Hg.
Datenblatt ect. alles kein Thema, jedoch der TÜV....
Hier bei mir, darf es nur der TÜV-Nord abnehmen und die haben mir von 2 Stellen aus gesagt:
Fahrzeug muß auf 80 km/h gedrosselt werden, womit sie theoretisch ja recht hätten, bei Lkw (was er auch werden soll) mit offener Ladefläche über 3,5 t.
Das darf aber natürlich nie passieren. Ist zudem ungesund für den Motor.
Die nächsten außer TÜV Nord, bei denen eine km/h Begrenzung bei diesem Fahrzeug kein Thema ist wäre Dekra Magdeburg (die schon einen wesentlich kompetenteren Eindruck machten als unser TÜV).
Jedoch wollen diese nicht von höhenverstellbaren Scheinwerfern ab, was ich auch verstehen kann, nur gibt es diese nach meinem Ermessen für dieses Fahrzeug gar nicht...
Hat jemand einen guten Tipp für mich oder kann mir Beispielen von Ausnahmegenehmigungen die ich verwenden könnte weiterhelfen?

Beste Antwort im Thema

Jetzt willl ich mal das Ende der Debatte und der damit verbundenen Möglichkeit meines F 250 zur TÜV-Abnahme bekanntgeben.
Man sollte sich wirklich nach einem "geeigneten" TÜV Prüfer umschauen, wie in meinem Fall der Dekra, die sich im eigenen Intresse mit dem Thema nachhaltig beschäftigt und offen ist für Möglichkeiten im Rahmen des Gestzes.
Der Ford bekommt die TÜV Abnahme nach, oder auf M1G (Pkw Geländewagen ohne vorgeschriebens Eigengewicht und ohne Geschwindigkeitsbegrenzung), mit Ausnahmegenhmigung der nicht vorhandenen Leuchtweitenregulierung.
Später bestünde die Möglichkeit über Einschränkung auf max 3 Sitzplätze beim Zoll Ihn als Kombinationsfahrzeug anzumelden, da sich dort das hohe Eigengewicht und die hohe Zuladung postiv bemerkbar macht.
= Steuer Lkw, Versicherung Pkw.

Ihr habt mir sehr geholfen. Ich danke Euch "

68 weitere Antworten
68 Antworten

Mit dem Sprintern das geht, weil noch zwischen geschlossener und offener Pritsche unterschieden wird.

scorpio, - Meiner ist von Jan. 2005...
Das mit der kleinen Laderfläche ist so nicht korrekt.
Geschlossen oder zu kleine Ladefläche max 3 Sitzplätze auch ne Möglichkeit zu Lkw. Habs vom Zoll u. vom TÜV Nord. Nur nutzt es mir nix. Ich will keine Geschwindigkeitbegrenzung.

v8 lover- Ja ich arbeite mit dem. Hab Ihn als Zugmaschine für einen 3,5 t Anhänger zugelegt und träumte von Hubraum, nachdem ich nen L-200 mit nem 2,5 t Anhänger systematisch auseinander genommen hab.
Auch mein 512 MB Lkw geht mit dem Anhänger beladen in die Knie.
Die Probleme mit dem 6l sind mir bekannt und in Planung mit D.Düsentrieb P. Kurz.
Ich rechne es mir durch mit dem Pkw, oder lass es mir durchrechnen. Steuer - Versicherung

mostertag - Knoop waren sehr nett am Telefon, konnten mir aber leider auch nicht weiterhelfen..

Mich interessiert wie die ganzen AmiTrucks hier in Deutschland mit Lkw-Zulassung ohne Geschwindigkeitsbegrenzung durch die Gegend cruisen.

Zitat:

@ABGala schrieb am 22. Mai 2018 um 18:52:42 Uhr:


Mich interessiert wie die ganzen AmiTrucks hier in Deutschland mit Lkw-Zulassung ohne Geschwindigkeitsbegrenzung durch die Gegend cruisen.

Max 3,49Tonnen , anderst geht wohl nicht .

Wenn der Zoll damit einverstanden ist, ist alles gut. Was der TÜV einträgt, interessiert den Zoll recht wenig !!! So zumindest bei uns !

Selbst z.B. die VW Crafter, Pritsche, über 3,49Tonnen sind laut "Prospekt" auf 90Km/h begrenzt.

Frag doch erstmal bei der Versicherung nach, was denn der Unterschied wäre zwischen LKW und Pkw !?

Eventuell sind da die 700€ differnz schon erledigt !!! (steuer)

Zitat:

@ABGala schrieb am 22. Mai 2018 um 14:38:38 Uhr:


Danke Micha schau ich mir heut Abend an.
Bengs kein Plan was für Dich erledigt ist, wann hier entscheidest Du nicht. Forentroll?

Meine Antwort hat sich erledigt!! Den Beitrag kann man nicht mehr komplett löschen.
Ich wollte auch sagen ob man ihn nicht als PKW zulassen kann, bin davon ausgegangen das es ein Benziner ist. Hab danach erst den Beitrag vorher gelesen, denn mein F150 ist auch als PKW zugelassen.

Jetzt streiken hier die Versicherungen, den Wagen als Pkw anzuerkennen / zu versichern.
Sie haben kein Vergleichsfahrzeug, wollen nicht einsehen das der TÜV ihn zum Pkw macht, wo er doch in Östereich als Lkw ohne Geschwindigkeits-begrenzer lief.
Wirste bekloppt hier.

Ähnliche Themen

Das kannste laut sagen. So ein Firlefanz hier bei uns in Deutschland 🙄
Ich bin noch am Zittern was der Zoll bei meinem Dicken (nicht ganz so dick wie deiner 😁 ) abkassiert.

Zitat:

@ABGala schrieb am 23. Mai 2018 um 11:23:01 Uhr:


Jetzt streiken hier die Versicherungen, den Wagen als Pkw anzuerkennen / zu versichern.
Sie haben kein Vergleichsfahrzeug, wollen nicht einsehen das der TÜV ihn zum Pkw macht, wo er doch in Östereich als Lkw ohne Geschwindigkeits-begrenzer lief.
Wirste bekloppt hier.

Hast du ihn wirklich gewogen? Die Vans haben auch als 350er nicht mehr als 2900kg Leergewicht!!

3460 kg EG steht in den Papieren. Auf .ner Wage war ich noch nicht, aber wird schon hinkommen.

Neuste Wasserstandsmeldung:
Jetzt will Ihn der TÜV grundsätzlich nur als Lkw anerkennen, obwohl die Ladefläche kleiner als die Fahrgastzelle ist....Wirste bekloppt in Deutschland.

Der Normale deutsche Wahnsinn sach ich da nur .

Ich habe hier 21 Seiten an Dokumenten, nur um den E250 hier zulassen zu können !!!

Aber zufälle gibt es, heute mit einem RAM fahrer gesprochen, kurze rede, 100Km/h begrenzung hat er !!!!

Ablastung auf 3,49T wäre wohl möglich gewesen, aber da hätte er nicht mehr Fahren dürfen, Zuladung irgendwas mit 180Kg, also lächerlich .

Mich wundert gerade das Gewicht. Unser Silverado 2500hd hat nur 2600kg leer.

Wie gesagt, 15 Sitzer Van mit 3 Rückbänken halbvollem Tank und Gasanlage deutlich unter 3000kg. Lass ihn wiegen!

Ohne mich zu verbiegen, auf die schnelle, der V8 Benziner hat schon 2960KG !!!

Da ist der Van ja ein Leichtgewicht, gewogen 2610KG, mit vollem Tank und Faher, musste auch sein zwecks TÜV !

Google sagt:
CarConnection

2004 Ford Super Duty F-250 Crew Cab 156" Harley-Davidson 4WD
Curb Weight - Rear (lbs)2481
Gross Axle Wt Rating - Rear (lbs)6084
Gross Vehicle Weight Rating Cap (lbs)8800
Curb Weight - Front (lbs)3538
Gross Axle Wt Rating - Front (lbs)4000
Gross Combined Wt Rating (lbs)13,500

Umrechnen müsst ihr selbst, dafür ist mir heute zu spät 🙂

Aber was mich stutzig macht, dass ist ein EU import. Ergo schon mal in EU / EWG zugelassen.
Sollte da nicht die Zulassung übernommen werden?
Ich denke da an die alten Navy Schulbusse die dank englischer Zulassung recht "bequem" hier zugelassen werden konnten.

Wäre schön wenns so wäre, aber wir leben in Deutschland und dann wird sogar gleich ne HU fällig incl. Datenblatt für die Erstellung eines deutschen Fahrzeugbriefs anfordern was bis zu 800,00 € kostet. Vieleicht war das mal so mit dem Übernehmen, aber das scheint Geschichte.
Ich war zwischenzeitlich auf ner Wage, weil ich ja alle Möglichkeiten austesten will bis ich das hinkrieg ohne Geschwindigkeitsbegrenzer. 3,3 t. Toleranz +/- 20 kg.
Eine Rüttelplatte drauf und ich wär schon überladen...auch doof.

Zitat:

@falloutboy schrieb am 24. Mai 2018 um 22:37:36 Uhr:



Aber was mich stutzig macht, dass ist ein EU import. Ergo schon mal in EU / EWG zugelassen.
Sollte da nicht die Zulassung übernommen werden?
Ich denke da an die alten Navy Schulbusse die dank englischer Zulassung recht "bequem" hier zugelassen werden konnten.

Ganz einfach Nein. In der Richtlinie steht nur drinn das das aussehen der Zulassungsbescheinigung und die Daten die aufgeführt sind in allen Mitgliedsstaaten gleich sind. Das soll die Ummeldung vereinfachen. Die Vorschriften zur Zulassung selber sind aber nicht überall gleich. Die Zulassung kann übernommen werden, muss sie aber nicht. Wenn man pech hat, interessiert das was in der alten Zulassung steht niemanden weil alles angezweifelt wird und dann steht man vor dem Problem mit der Zulassung.
Und das nächste Problem ist das es PKWs über 3,5T nicht gibt, das kann sich hier niemand vorstellen. Wohnmobil, BUS, LKW über 3,5T kein Problem, ein Wohnmobil braucht nicht mal einen Begrenzer. Denn das ist kein BUS und kein LKW. Aber ein PKW über 3,5T das kann ja nicht sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen