Anlernwerkzeug RDKS/TPMS Opel für Reifenwechsel
Hallo zusammen,
es geht um das Reifendruckkontrollsystem. Opel hat bei verschiedenen Fahrzeugtypen seit Mitte 2014 von einem selbstlernenden System auf ein System umgestellt, wo bei Umstecken der Räder oder Wechsel Sommerreifen <->Winterreifen die Sensoren an das Fahrzeug angelernt werden müssen. In aktuellen Bedienungsanleitungen steht, es soll es hierzu ein Anlernwerkzeug geben, welches man beim FOH erhalten kann.
Zitat: Wenden Sie sich zwecks Wartung oder Erwerb eines Anlernwerkzeugs an Ihre Werkstatt.
Der FOH weiß von nichts. In diversen Foren ist von einem Kent-Moore EL-50448 Gerät die Rede, welches aber nur auf einer Frequenz von 315 MHz sendet und die neuen Sensoren auf 415 MHz funken.
Für Werkstätten gibt es diverse Geräte, wie aber das Budget sprengen.
Wer hat noch hilfreiche Informationen?
Grüße
Axel
Beste Antwort im Thema
Und als nächstes kommen spezial Ventile und den Luftdruck aufzufüllen, da kauft man sich das nächste Teil für 50-100€ 🙄
G7C hat vollkommen Recht, andere Hersteller haben auch Sensoren verbaut wenn die einmal angelernt sind kann man die Räder wechseln so oft man möchte.
561 Antworten
Zu Markzeiten wurden schon Reifen angelernt 😁
Warum wusste ich nur, das sowas jetzt kommt... Wo war nochmal der Facepalm-Smiley?
War keine Zeit musste noch ein Bier holen 😁
Egoist... Warum nur eins?!
Ähnliche Themen
Weil nur ein Bier in mein Weizenbierglas passt 😉
Erschreckend schlüssige Antwort. 🙂
Warum ?
Erschreckend ist wenn Du zum Kühlschrank gehst und keins mehr drin ist 😉
Zitat:
@Bracksdome [url=http://www.motor-talk.de/.../...l-fuer-reifenwechsel-t5231458.html?...]schrieb am 11. November 2016 um 22:06:15 UhrTja, zu meiner Werkstattzeit wurde sowas Lächerliches noch als "Service" bezeichnet. Da wurde eben schnell mal der Lehrling geschickt, hat die Sache erledigt, meist gab es 2-5 Mark in die Kaffeekasse und gut wars. Da sparte man sich gleichzeitig auch die Dame, die die Rechnung schreiben musste.
Und wie ist heute das Geldäquivalent so 2 bis 3 Jahrzehnte später? So knapp 5€ bis 10€.
Und Kaffeekasse ist doch der Kostendrückungsfaktor den ich oben angedeutet habe. Auftragserstellung und Rechnungsstellung fallen weg. Das reduziert nicht nur Kosten, das ist auch unversteuertes Schwarzgeld.
Die Schwarzarbeit des einen ist die Steuerlast des anderen 😉
Zitat:
@maja2004
..es geht um das Reifendruckkontrollsystem. Opel hat bei verschiedenen Fahrzeugtypen seit Mitte 2014 .......Zitat: Wenden Sie sich zwecks Wartung oder Erwerb eines Anlernwerkzeugs an Ihre Werkstatt.
Der FOH weiß von nichts. In diversen Foren ist von einem Kent-Moore EL-50448 Gerät die Rede,......
Für Werkstätten gibt es diverse Geräte, wie aber das Budget sprengen.Wer hat noch hilfreiche Informationen?
So, hier noch ein erprobtes Gerät (für aktuelle Fahrzeuge von Opel): Airguard, welches in einem bekannten Auktionshaus zeitweise kostengünstig erworben werden kann und noch ID, Drücke, Temperaturen und Batteriezustand anzeigt, sowie über Mac und PC Protokolle ausdrucken kann.
PS Nebeneffekt ist noch, das Drucksensoren des Anbieters auf die jeweiligen Fahrzeuge (in der Datenbank) generiert werden können.
Dieses Anlernwerkzeug ist in etwa so, wenn man einen teuren Wagenheber nur für 1 Auto kauft und beim nächsten Auto diesen Wagenheber nicht mehr gebrauchen kann. Gibt es diese Geräte auch beim großen Fluss oder einem Elektrofachgeschäft? Beim Auktionshaus möchte ich kein Kunde sein.
Muss mir jetzt überlegen, ob ich zum FOH der ca. 45 Minuten entfernt ist fahre und dort 15 Euro liegen lasse oder ob ich diese RDKS-Warnung jedes Mal wegklicke.
Wenn ich das nächste Service bei diesem Händler machen lasse, ist das Anlernen beim nächsten Mal kostenlos. Mehr kann ich bei meinen FOHs hier nicht herausholen.
Und ja @Sunny Melon
ich weiß schon, was ich am Corsa hab - so einen hochwertigen Kleinwagen muss man erst mal finden, da tut sich die Konkurrenz schwer (OPC-Pakete, Sportfahrwerk, schöne große günstige Felgen, Sitzheizung, Lenkradheizung, Panoramaschiebedach ...) da steigen viele aus (zB Fabia/Clio).
Und wie gehts jetzt weiter ?
Ich weiß nicht ob wir Kunden uns dies gefallen lassen sollen. Opel lässt die Selberwechsler einfach im Regen stehen. Meine Bekannten, welche alle noch ältere Opels haben (BJ 2010-2014) haben keine Lust, einen neuen Opel zu kaufen. Opel könnte zumindest das Gerät im Verkauf anbieten - für die Kunden. Aber man möchte ja die Kunden eher dazu umerziehen, dass man die Reifen beim FOH wechselt und dort einlagern lässt - so kommt mir das vor.
hey, das sehe ich ein bisschen anders,viele Kunden wechseln und lagern ihre Reifen bei FOH um,weil man den Platz zu Hause im Keller einfach nicht hat.Also ich bin froh das es diesen Services gibt,ich brauche mir keine Gedanken machen mit den Rädern.Ich bin mir noch nicht mal sicher, ob die grossen Räder überhaupt im Corsa reinpassen.Und ausserdem werden die Reifen bei FOH ordnungsgemäß gelagert und gepflegt,warum also soll man sich damit rumschlagen,wenn es auch anders geht.
@-Bluewin-
Ich finde es auch gut, dass es diesen Service gibt - wenn man es haben möchte, schöne Sache. ABER man sollte die Wahl haben.
Die großen Reifen passen ganz locker in den Corsa - kein Problem.
Was das mit dem "ordnungsgemäß gelagert und gepflegt" angeht - dies ist oft nur ein Witz. Viele Werkstätten werfen die Reifen in einen Metall-Schuppen. Mein FOH hat einen Schuppen aus Holz, dort liegen die Reifen drinnen - ohne Felgenbaum, einfach am Boden. Gepflegt wird da nichts - die kommen vom Auto runter und auf einen Schubkarren - anschließend werden sie dann dort in den Schuppen gebracht. Fertig.
Daheim wasche ich meine Reifen, erhöhe bei Bedarf den Luftdruck, befreie das Profil von Steinen und schau, dass nichts drinnen steckt, dann kommen sie in eine Reifenhülle und werden am Felgenbaum aufgehängt.
-Bluewin- was pflegt den der Händler? Streichelt der die?
Wenn ich sehe wie die meisten Räder eingelagert werden (auf Reifen stehend, liegen) mache ich das besser.
In meiner Garage hängen 2 komplette Radsätze an der Wand - schön auf dem Loch der Achsnarbe aufgehangen. Da bekommt kein Reifen Höhen-Seitenschläge selbst wenn er in 5 bis 6 Monaten mal über Schnitt Luft durchs Ventil verliert. Dunkler als in einem Regallager lagern sie auch noch. Kühler i.d.R. auch.
Service hin, Service her. Wer seine Räder jedoch selbst oder wo anders umrüsten lässt (oder kauft) hat die A-Karte wenn die fremde Werkstatt das Anlerntool nicht hat. Da sind 0 bis 25€ für den FOH-Einsatz vielleicht ärgerlich. noch mehr geht mir allerdings der zeitliche Aufwand auf den Keks. Bei 2 Autos mind. doppelt.