Anlernwerkzeug RDKS/TPMS Opel für Reifenwechsel

Opel

Hallo zusammen,

es geht um das Reifendruckkontrollsystem. Opel hat bei verschiedenen Fahrzeugtypen seit Mitte 2014 von einem selbstlernenden System auf ein System umgestellt, wo bei Umstecken der Räder oder Wechsel Sommerreifen <->Winterreifen die Sensoren an das Fahrzeug angelernt werden müssen. In aktuellen Bedienungsanleitungen steht, es soll es hierzu ein Anlernwerkzeug geben, welches man beim FOH erhalten kann.

Zitat: Wenden Sie sich zwecks Wartung oder Erwerb eines Anlernwerkzeugs an Ihre Werkstatt.

Der FOH weiß von nichts. In diversen Foren ist von einem Kent-Moore EL-50448 Gerät die Rede, welches aber nur auf einer Frequenz von 315 MHz sendet und die neuen Sensoren auf 415 MHz funken.

Für Werkstätten gibt es diverse Geräte, wie aber das Budget sprengen.

Wer hat noch hilfreiche Informationen?

Grüße
Axel

Beste Antwort im Thema

Und als nächstes kommen spezial Ventile und den Luftdruck aufzufüllen, da kauft man sich das nächste Teil für 50-100€ 🙄
G7C hat vollkommen Recht, andere Hersteller haben auch Sensoren verbaut wenn die einmal angelernt sind kann man die Räder wechseln so oft man möchte.

561 weitere Antworten
561 Antworten

Das Mittel der Wahl um nen Zehner zu investieren! 😉

Wurde am Samstag geliefert ;-) kommenden Samstag wird montiert

Zitat:

Wurde am Samstag geliefert ;-) kommenden Samstag wird montiert

.....jetzt schon? Wochenende über 20C°!

Zitat:

.....jetzt schon? Wochenende über 20C°!

meine habe ich auch schon heute daraufgemacht, heute Morgen 0 grad hier im Osten, und bis zum WE sind es noch 5 Tage, da kann eh noch vieles passieren

Ähnliche Themen

Zitat:

@arbo1022 schrieb am 7. Oktober 2019 um 20:15:35 Uhr:



Zitat:

Wurde am Samstag geliefert ;-) kommenden Samstag wird montiert

.....jetzt schon? Wochenende über 20C°!

Von 8-20C° hier (Nachtschicht), am Tag brauch ich das Auto fast nicht und wegen einer Woche wenn es noch Kälter ist plage ich mich nicht.

Zitat:

@arbo1022 schrieb am 7. Oktober 2019 um 20:15:35 Uhr:



Zitat:

Wurde am Samstag geliefert ;-) kommenden Samstag wird montiert

.....jetzt schon? Wochenende über 20C°!

... ideales Reifenwechselwetter.

Ist doch imm wieder genial wenn man von kurzfristigen Wetterumschwüngen überrascht wird und dann bei +2 °C und Schneeregen draussen herumkraucht 😁

Laut ersten Prognosen wird der Winter deutlich wärmer als sonst.

https://www.merkur.de/.../...-fuer-anstehenden-winter-zr-13018391.html

Winterreifen werden bei mir erst montiert, wenn erste Schneefälle vorhergesagt werden oder die Temperaturen dauerhaft in den Minusbereich fallen.

Ganzjahresreifen sind auch nicht schlecht. Spart das ständige hin und her.
Allerdings sollte man irgendwann mal die vorderen gegen die hinteren tauschen, was natürlich wieder zum Anlernen führt.

Zitat:

@arbo1022 schrieb am 8. Oktober 2019 um 12:24:12 Uhr:


Winterreifen werden bei mir erst montiert, wenn erste Schneefälle vorhergesagt werden oder die Temperaturen dauerhaft in den Minusbereich fallen.

Unter 7C° ist die Bremswirkung von Winterreifen schon besser als bei Sommerreifen.

Zitat:

@Girgl-Schorre schrieb am 8. Oktober 2019 um 12:42:09 Uhr:


Ganzjahresreifen sind auch nicht schlecht. Spart das ständige hin und her.
Allerdings sollte man irgendwann mal die vorderen gegen die hinteren tauschen, was natürlich wieder zum Anlernen führt.

Macht aber nur Sinn, wenn man nicht mehr als 10.000 km im Jahr fährt.

Zitat:

@Rockwelle schrieb am 8. Oktober 2019 um 13:51:31 Uhr:



Zitat:

@arbo1022 schrieb am 8. Oktober 2019 um 12:24:12 Uhr:


Winterreifen werden bei mir erst montiert, wenn erste Schneefälle vorhergesagt werden oder die Temperaturen dauerhaft in den Minusbereich fallen.

Unter 7C° ist die Bremswirkung von Winterreifen schon besser als bei Sommerreifen.

Beim Übergangswetter relativ egal. Nachts 7, dafür mittags 15. Dann hast bei den wärmeren Temp ne schlechtere Brrmswirkung mit den Winterrädern. So what?

Ich Wechsel ebenso erst, wenn's nach richtigem Frost oder Schnee aussieht.

Und.. 10.000km? Wieso? Wer sagt das? Gibt's da ne Formel? Gibt's da Breakpoints? Was ist wenn man 15tkm fährt? Lohnts dann nimmer?

@Xiren

Habe mit einem Zafira A und GJR in einem Jahr 20.000 km gefahren, überwiegend zu 90% BAB wegen Umzug in den Norden aus dem Ruhrgebiet.
Sahen nach 20.000 km bescheiden aus, Sägezahnbildung und Höhenschlag an der HA, deshalb kam ein wechsel auf die VA nicht mehr in Frage. Restprofil lag bei ca. 5 mm.!!
Haben den Zafira A damals extra für den Umzug gekauft und die Reifen wurden montiert vom Händler und auf meinem Wunsch.
Nochmal bei der Laufleistung würde ich es nicht mehr machen.
Deshalb halte ich es bei meinen anderen Fahrzeugen klassisch. SR und WR auch wenn es weniger als 10.000 km im Jahr sind.

Gibt auch Leute, die haben diese Probleme mit SR und WR. Hab einige Bekannte und Familienmitglieder, die schon länger GJR nutzen. Da ist vom Kleinwagen bis zum Touareg alles dabei. Bisher sind die zufrieden.

Für unseren Corsa kommen auch GJR, sobald der jetzige Satz durch ist. Da werden so ca 15tkm/Jahr gefahren. Hab auch so das Gefühl, dass immer mehr auf GJR umsteigen. Wäre für mich früher auch nie in Betracht gekommen, aber bei diesen warmen und Schneelosen Wintern bei uns, ist das schon machbar.

Zitat:

@Xiren schrieb am 8. Oktober 2019 um 18:43:19 Uhr:



Zitat:

@Rockwelle schrieb am 8. Oktober 2019 um 13:51:31 Uhr:


Unter 7C° ist die Bremswirkung von Winterreifen schon besser als bei Sommerreifen.

Beim Übergangswetter relativ egal. Nachts 7, dafür mittags 15. Dann hast bei den wärmeren Temp ne schlechtere Brrmswirkung mit den Winterrädern. So what?

.....

Bei mir nicht egal fahre morgens um 5:00 oder auch Nachts wie schon erwähnt.

Niemals GJR im Sommer möchte ich einen gescheiten Reifen haben bei hohen Geschwindigkeiten.

back to topic......over and out

Deine Antwort
Ähnliche Themen