1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Anlernen der Fensterheber

Anlernen der Fensterheber

Audi A4 B6/8E

Habe eine Frage bzgl. den Fensterhebern. Im Sommer habe ich den Fensterheber der Beifahrerseite instandgesetzt, da der zu knarzen begonnen hat, und das Fenster meist nichtmehr zuging. Das Ersatzteil ist von Valeo. Letzte Woche habe ich nun die ZKD gerichtet, dafür habe ich die Batterie abgeklemmt. Logischerweise musste ich dann die Funkfernbedienung und die Fensterheber neu anlernen.
Mein Problem: Alle Fensterheber ließen sich anlernen, bis auf das Beifahrerfenster, wobei das öffnen mit Komfortfunktion funktioniert, nicht jedoch das schließen.
Woran kann das liegen und wie kann ich es Lösen?
Soll ich den PC mal dranhängen und schauen, ob da irgendwelche Fehler im Fehlerspeicher sind?

Ähnliche Themen
25 Antworten

Ja mach mal, das dürfte normal nicht sein. Wenn du die Fernbedienung anlernst, müsste das alles zusammen gehen.

Auf jeden Fall Fehlerspeicher auslesen. Hatte in meiner Fahrertür-Zuleitung einen Kabelbruch, dadurch verlor ich auch die Komfortfkt. des FH. Ist paranoid konfiguriert, also bei kleinsten Störungen wird Komfortfkt. abgeschaltet, um Einklemmungen von Körperteilen im Komfortmodus auszuschließen.

Hmm... Der Fehler wird also vermutlich also in der Beifahrerseite zu Finden sein, da alle anderen 3 problemlos funktionieren... Ich geh jetzt mal davon aus, dass nicht jeder FH direkt mit dem Zentralschalter verkabelt ist, sondern das über die Steuergeräte als Datensignal übertragen wird.

Komfort- und Türsteuergeräte, glaube ich. Zentralelektrik würde ich auch checken.
Am besten einen Autoscan machen, wenn VCDS zur Hand.

Probier mal FH mit gezogenem Schalter ganz hochfahren, drei Sekunden halten, dann wieder runter.

So hab' ich alle angelernt...
Bei der Beifahrerseite funktioniert allerdings nur das Öffnen, nicht aber das Schließen mit der Komfortfunktion.
Alle anderen funktionieren wieder problemlos...
Wobei ich sie immer Paarweise angelernt habe (Zuerst die hinteren Beiden, dann die vorderen Beiden)
Da er es an der Fahrerseite problemlos übernommen hat, wird vermutlich irgendwo ein defekt sein...
Habe das am der Beifahrerseite mehrfach wiederholt, jedoch ohne Erfolg...

Habe heute die Kiste ausgelesen. War aber nichts unerwartetes drinnen:
Im Navi:
- TV-Tuner kein Signal/Kommunikation, statisch (ausgesteckt, weil kaputt)
- 02261 Datenträger sporadisch defekt (das RNS-E ist so zickig bei den DVDs)
Leuchtweitenregulierung
- Ansteuerung Stellmotor für Leuchtweitenregelung links ( vergessen anzustecken)
Komfortmodul
- 00956 Schlüssel 2 (Batterie war abgeklemmt wegen ZKD)
Bremselektronik
- 01826 Geber für Lenkwinkel, Spannungsversorgung KL30 (G85) (Batterie war abgeklemmt wegen ZKD)

Nur ein Eintrag macht mich stutzig:
02261 Datenträger
defekt, sporadisch
Freeze Frame Daten:
Fehlerstatus: 00101110
Fehlerpriorität: 5
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 158
Zeitindikation: 0
Datum: 2001.11.05
Uhrzeit: 22:29:42
Kilometerstand: 655350 km
ohne Einheit: 2911
Zeit: 18:39 h

Was auch immer die Kilometer und das Datum zu bedeuten haben???

Linse vom DVD-LW mit dest. Wasser befeuchteten Wattestäbchen reinigen hilft sehr bei Lesefehlern. Eigene Erfahrung.

Hab' ich schon gemacht, liegt eher an der DVD, die möglicherweise nicht 200€ gekostet hat ;)
Aber nun zurück zum Thema:
Wieso will die Beifahrerseite den oberen Endpunkt nicht anlernen :/

Zitat:

@joshy198 schrieb am 30. November 2017 um 16:26:11 Uhr:


Hab' ich schon gemacht, liegt eher an der DVD, die möglicherweise nicht 200€ gekostet hat ;)
Aber nun zurück zum Thema:
Wieso will die Beifahrerseite den oberen Endpunkt nicht anlernen :/

Defekt des Sensors oder des zuständigen Steuerteils?

Also du meinst, dass das Stg. in der Tür, oder der FH-Motor einen weg hat?
Komisch, dass da nix im Fehlerspeicher is...
Naja, den Motor könnt' ich mir vorstellen. Muss ich im Sommer mal kucken, vielleicht ist da ein Kontaktschalter, den man kostengünstig tauschen kann (Wie im Türschloss)

Ja, irgendwas, was in der Selbstdiagnose nicht auffällt. Ist nur vermutet.
Weiß leider nicht, ob der Endanschlag über den steigenden Motorstrom oder über die Motordrehzahl oder über einen extra Sensor detektiert wird. Wahrwcheinlich über den Motorstrom, so würde ich das machen, um Sensoren oder Schalter einzusparen.
Vielleicht mal ein anderes STG versuchen?

Komisch ist ja, das sich die Komfortfunktion fürs runterlassen hat anlernen lassen, nur fürshochfahren nicht... Wenns über den Strom detektiert wird, müsste doch auch die andere Richtung erkannt werden, außer der Speicherbereich, in dem das STG die Info ablegt ist defekt. Eigentlich macht das ganze garkeinen Sinn, außer der FH Motor ist ein Stepper-Motor.

Was mir dabei noch einfällt. Die Komfortfunkt. wird erst über den zweiten Rastpunkt/Schaltpunkt des Schalters aktiviert. Vielleicht ist der Schalter nicht i.o.. Hattest Du auf Fahrer- und Beifahrerseite das bereits probiert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen