Anleitung zum Wechsel des Achsträgers vorne
Hallo zusammen,
unserem Meriva A BJ. 2005 1.6 105PS ist aufgrund eines durchgerosteten vorderen Achsträgers durch den TÜV gefallen.
Da das Auto aber ansonsten noch Top in Schuss ist, möchte ich diesen selbst wechseln, eventuell in einer Mietwerkstatt, falls eine Bühne nötig ist. Schraubererfahrung ist von meinem guten alten Passat 3B ausreichend vorhanden.
Hat jemand eine detailierte Anleitung zum Tausch?
Beste Antwort im Thema
Habe meinen Achsträger ohne Spezialwerkzeug und alleine aus/eingebaut. Mein zweiter Mann war nur ein Getriebeheber.
22 Antworten
Super, herzlichen Dank.
Hallo,
habe den Achsträger heute erfolgreich getauscht, ist wirklich kein Hexenwerk und auch absolut zu bewerkstelligen wenn man es vorher noch nie gemacht hat.
Man braucht nicht mal eine Motorbrücke, der Motor hält auch so durch die zwei übrigen Halterungen.
Bei entspanntem Arbeitstempo war die Sache in 4 Stunden erledigt.
mfG
darum sagte ich ja extra...nur zur Sicherheit 😉
Sind die Halterungen iO., passiert nix, aber wehe die sind Marode.
Würde ich mich so nicht drunter stellen 😛
Möchte auch bestimmt niemand erleben, wie ein Mecha von einem Motor begraben wird....ist alles schon Passiert.
Aber gut, ich freue mich für dich, das du es so gut hinbekommen hast.
Ist wie die OBI Werbung....du weißt erst dann was du kannst, bis du es machst 😉
Wenn man mit Werkzeug gut kann, ist es kein Hexenwerk....alles
Jetzt noch die Spur prüfen lassen, dann ist es fertig.
Was danach aber gerne vergessen wird ist eine Spureinstellung machen zu lassen.
Warste schon wieder 30 Sekunden schneller. 😁😁
Ähnliche Themen
hihi...zu langsam, alter Mann 😛
tja das mit der Spur ist halt so eine Sache...muss man, kann man..sollte man...hmmm
Ja ist Pflicht 🙂
Ansonsten brauchste neben neuer Reifen auch bald neue Ersatzteile....geht schnell
Und wenn man Pech hat, hat man auch schneller als Erwartet auch das Problem mit EPS Symbol und schwerfälliger Lenkung
Hallo zusammen
Statt der Motorbrücke habe ich ein Kantholz gesägt, welches seitlich aufliegt.
Dann mit Zurrgurten den Motor und auch den Kühler nach oben angebunden.
Das war recht stabil hat nicht nachgegeben. Also eine selbstgebaute Motorbrücke.
Gruß Olli
klar das geht auch.
Ist wie ich schon sagte, nur zur Sicherung.
Im Grunde trägt sich der Motor/Getriebe selbst, durch die Halter, die seitlich an der Karosse verbaut sind.
Den vorne am Achsträger muss man leider mit abmachen, aber Motor ect. hält bei guter Substanz auch so...ist auch nur dafür das der Motor nicht kippt
nur halt wenn nicht, dann gibt's ne Beule die man nie wieder vergisst