Anleitung zum Wechsel der Achsmanschetten vorne

Audi A4 B5/8D

Hallo zusammen. Hat jemand eine Reparaturanleitung bzgl. Tausch der Achsmanschetten. Ich war in der Werkstatt und bin bei dem Preis fuer die Reparatur fast umgefallen. Material ca. 45€, Gesamtpreis (Montage und Spur einstellen 220€). Fazit: Das mache ich selber.
Danke fuer eure Antwort!

Beste Antwort im Thema

1. Kauf dir nicht die Teile aus Hartplastik, die brechen dir schnell wieder und keine Universalmanschetten.

2. Um welche Achsmanschette handelt es sich? Getriebeseitig oder Radseitig?

3. Wie schon gesagt brauchst du einen speziellen Vielzahn für die Schrauben am Getriebe und einen Imbus für die Radschraube. Die Teile alleine kosten dich ca. 15 Euro wenn du billige nimmst. Die finden sich nicht im regulären Werkzeugkasten.

4. Spur muss nicht neu engestellt werden und die Querlenker muss man auch nicht zwingend lösen.

5. Maximal eine Stunde für beide Seiten ist nicht drin. Allein das aufbocken und Räder abmontieren und Werkzeug zusammen suchen dauert schon ne halbe Stunde. Dann das rausfriemeln der Antriebswelle und noch die tollen Sprengringe entfernen und das Lager austreiben und wieder eintreiben, sowie das Fett entfernen und neu einfetten.

Als KFZ Mechaniker mit eigener Werkstatt und Erfahrung geht das vll in einer Stunde, aber als Hobbyschrauber ohne Plan von der Arbeit dauert das schon länger. Aber is schon in 2-6 h zu schaffen wenn man sich sehr viel Zeit lässt und genau arbeitet. Kommt halt drauf an welche Manschette man wechseln muss und wie viele.

Ach ja, die Schelle bekommste nich richtig festgezogen, die große. Allein dafür musste dir noch eine Spezialzange kaufen oder in einer Werkstatt zusammen ziehen lassen (oder dort das Teil ausleihen).

Die Arbeit ist sehr dreckig wegen dem ganzen Fett, also viele Stofffetzen holen.
Wenn du das Geld nich gerade zwingend brauchst würde ich das in der Werkstatt machen lassen. Habs auch nur aus Geldnot selbst gemacht und würds nicht mehr tun.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Hey Leute,

kleines, oder vielleit gar kein Problem.

Habe eben die Radmanschette rechts, Radseitig gewechselt.. hat nur 4 Stunden Gedauert 😉. Habs das erste mal gemacht.

War zwar bescheuerte Friemelarbeit und nächstes mal werde ich die Querlenker abmachen dann gehts 100 mal schneller, sofern die Lenker abgehen 😉 aber beim zusammenbau ist mir eines aufgefallen.

Im Buch steht bei M14 Bolzen 115NM +180 Grad, oder M16 190 NM + 180 Grad.

Nun habe ich bei mir einen M14 Bolzen, habe auch die 115 NM gezogen aber die 180 Grad zusätzlich bekomm ich nicht hin. Ich hab jetzt mit Mühe und Not bissel über 45 Grad hinbekommen der Schlüssel ist ca. 50cm lang und ich hab mich mit knapp 80 kg draufgelegt. Nu habe ich Angst den Bolzen Abzureißen wenn ich da mit ner Verlängerung rangehe. Was soll ich machen?

Oder reicht das?

Danke schon mal.

Gruß

Richtig gut fest, reicht alle mal. Habs schon etliche mal einfach auf maximum angezogen (Drehmoment war gerade nicht zu Hand), keinerlei Probleme gehabt...

HTC

Zitat:

Original geschrieben von HTC


Richtig gut fest, reicht alle mal. Habs schon etliche mal einfach auf maximum angezogen (Drehmoment war gerade nicht zu Hand), keinerlei Probleme gehabt...

HTC

Super. Vielen Dank. Da bin ich ja beruhigt 🙂

Zitat:

Original geschrieben von MichaelAhlen


Ich gebe euch mal einen Guten Tipp! zum trennen der Antriebswelle vom Außengelenk einfach die Schraube der Antriebswelle wieder reindrehen bis Anschlag fertig! ihr benötigt keinen Hammer zum trennen!

wie soll ich das verstehn?

Ähnliche Themen

Von Audi ist ein "Auspresswerkzeug" vorgesehen um das Gelenk von der Welle zu pressen.
Das ist nichts anderes als ein Gewindestift den du in das Gelenk eindrehst.
Dazu reicht aber auch die Schraube aus, wenn du die bis zum Anschlag einschraubst presst du das Gelenk von der Antriebswelle ab.

Das mit dem Festschrauben der Sechskantschraube M14/ M16 nach dem Motto "nach fest kommt ab" ohne Drehmomentschlüssel ist Blödsinn - die Schrauben längen sich beim Anziehen kontrolliert und das Radlager wird dadurch vorgespannt. Nach der "Pi-mal-Daumen"-Methode riskiert man Schäden am Radlager!

Mit dem Drehmo auf den vorgegebenen Wert anziehen und dann z.B. ausziehbaren Radmutternschlüssel nehmen und Schwung die 180° noch rumdrehen.
Bissl die A...-Backen zusammenkneifen oder notfalls mal den großen Bruder fragen!

Die Demontage des Gelenkes mit dem Eindrehen der Sechskantschraube bis Anschlag funzt problemlos - den Sicherungsring auf der Vielzahnwelle hab ich nie ersetzt - mit dem neuen gab's immer Probleme bei der Montage (hält eh nur die ausgebaute Antriebswelle zusammen). Wichtig ist, dass die Tellerfeder beim Zusammenbauen mit der Außenseite am Anlaufring anliegt!

Und unbedingt vor dem Schrauben um die Klemmschellen-Zange (System Oetinger - mit Niederhalter in der Mitte - so ab 10-15 Öcken in der E-Bucht) kümmern! Sonst gibt's ein böses Erwachen, wenn die erste Schelle mit der Kneifzange weggeknipst ist und auf die Schnelle kein Ersatz da XD

Zitat:

Original geschrieben von topas6


Das mit dem Festschrauben der Sechskantschraube M14/ M16 nach dem Motto "nach fest kommt ab" ohne Drehmomentschlüssel ist Blödsinn - die Schrauben längen sich beim Anziehen kontrolliert und das Radlager wird dadurch vorgespannt. Nach der "Pi-mal-Daumen"-Methode riskiert man Schäden am Radlager!

Mit dem Drehmo auf den vorgegebenen Wert anziehen und dann z.B. ausziehbaren Radmutternschlüssel nehmen und Schwung die 180° noch rumdrehen.
Bissl die A...-Backen zusammenkneifen oder notfalls mal den großen Bruder fragen!

Die Demontage des Gelenkes mit dem Eindrehen der Sechskantschraube bis Anschlag funzt problemlos - den Sicherungsring auf der Vielzahnwelle hab ich nie ersetzt - mit dem neuen gab's immer Probleme bei der Montage (hält eh nur die ausgebaute Antriebswelle zusammen). Wichtig ist, dass die Tellerfeder beim Zusammenbauen mit der Außenseite am Anlaufring anliegt!

Und unbedingt vor dem Schrauben um die Klemmschellen-Zange (System Oetinger - mit Niederhalter in der Mitte - so ab 10-15 Öcken in der E-Bucht) kümmern! Sonst gibt's ein böses Erwachen, wenn die erste Schelle mit der Kneifzange weggeknipst ist und auf die Schnelle kein Ersatz da XD

Habs schon 3 mal nach dem Pi mal Daumen Prinzip gemacht - wenn man die Kraft ungefähr einschätzen kann und kein Schrauber-Holzkopf ist, dann geht das. Natürlich mit Drehmomentschlüssel besser!

Aber richtiger Anzug: M14 Schraube: 115Nm+1/4 Umdrehung ; M16 Schraube 190NM+1/4 Umdrehung

Ach ja zusätzlich noch so ne Zange für den Sicherungsspint! Alternativ, zugefeilte Spitzschere/Spitzzange

Zitat:

Original geschrieben von Korti2k


Habs schon 3 mal nach dem Pi mal Daumen Prinzip gemacht - wenn man die Kraft ungefähr einschätzen kann und kein Schrauber-Holzkopf ist, dann geht das. Natürlich mit Drehmomentschlüssel besser!
Aber richtiger Anzug: M14 Schraube: 115Nm+1/4 Umdrehung ; M16 Schraube 190NM+1/4 Umdrehung

Keine Frage, Pi-mal-Daumen kann durchaus funktionieren - muss aber nicht und da siegen dann 80-100 Euronen + 'n Haufen Arbeit für ein neues Radlager über die Faulheit den Drehmomentschlüssel zu nehmen!

... wo bitte nimmst du die Drehmomente her? Ich hab hier mindestens 3 verschiedene Anleitungen, die übereinstimmend von 115Nm + 180°/ 190Nm + 180° sprechen!?

(s.a.: Bild 004, Bild 005)

Auch Etzold, aber Auflage 2 - von den Drehmomenten sind sie doch identisch, lediglich 1/4 mehr Umdrehung. Vll hab ich ne veraltete Auflage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen