Anleitung Zündkerzenwechsel E 400 3,5l Motor
Hallo zusammen,
hat jemand eine Anleitung zum Wechsel der Zündkerzen für den 3,5l Motor?
Schöne Grüße Bernd
Ähnliche Themen
29 Antworten
Kann dazu leider nichts beitragen aber wann müssen die Zündkerzen erneuert werden? Meine wurden vor dem Kauf letztes Jahr mit 3,5 Jahren erneuert (laut Rechnung).
LG
(Platin-, Silber-, Iridium-)Zündkerzen (nur die Spitzen, nicht die ganze Zündkerze) halten heute rd. 100tkm.
MB baut - wenn ich es richtig weiß - Platinkerzen ein (war bei meinem 211er so - 12 Stück, ganz mies dran zu kommen...).
Ich wechsle die Kerzen gern selbst, da:
- ich will mir das Kerzenbild jedes Zylinders anschauen,
- ich leider schon erlebt habe, dass ein Monteur das Kerzengewinde versaut hat, was heisst => neuer Zyl.-Kopf fällig...
- ich gern weiss, welche Kerzen im Motor Dienst tun
- ach ja: und ich gern mein Auto besser kennenlerne (und gaaannnnzzzz viel Geld sparen muss😁)
Seit 2006 habe ich in allen meinen Fahrzeugen übrigens auf Iridium-Kerzen umgestellt, z.T. mit verblüffenden Ergebnissen. Um so älter das Motorkonzept und die zuvor genutzte Kerzentechnologie, um so besser lief der Motor nach der Umstellung auf eine moderne Kerze. Ruhigerer Leerlauf, bessere Gasannahme, geringerer Verbrauch. Den größten Effekt hatte ich seinerzeit bei einem Porsche 944S2, in dem zuvor BOSCH "Gleitfunkenkerzen" mit den 4 Masseelektroden verbaut waren. Bei 750ccm pro Zylinder haben die Iridiumkerzen eine deutlich bessere Verbrennung gebracht.
Just my 2 Cents....
Mir hat man die 8 Stück auf meinen Wunsch in Kofferraum gepackt. Da konnte ich mir das "Kerzenbild" auch ansehen.
Verständnis kann ich durchaus aufbringen für Deinen Faible die Kerzen selbst zu wechseln - für mich steht das jedoch in keinem Verhältnis zum pekuniären Aufwand. Da Dir hier kaum einer weiterhelfen kann, scheinen es doch mehrere 212er-Forenti so zu sehen. 😉
Einmal Drehmomentschlüssel etwas zu weit gedreht und der Alu-Kopf hat Kopfschmerzen. Wieso man sich sowas antut erschließt sich mir nicht.
Alleine die Zeit die verbraucht wird - ich wage mal anzunehmen, das ein Großteil der Kollegen hier bei einer Reparaturdauer (mit Vor- und Nacharbeiten, Kerzen besorgen...) von 2-3h bei der Nummer draufzahlen. 😉
Hallo Andy,
also ich kann ihn zu 100% verstehen. Habe es an meinem auch gemacht, bzw. mein Busenfreund und der ist KFZ Meister. Schön an einem Samstag mit anschließenden Grillen. Ich werde es wieder tun, wenn Mercedes ohne Kerzen 300 € haben will😉
Einmal Drehmomentschlüssel etwas zu weit gedreht und der Alu-Kopf hat Kopfschmerzen. Wieso man sich sowas antut erschließt sich mir nicht.
Wer sagt denn das es beim freundlichen nicht passiert😉 da passieren genug Sachen die man entweder gar nicht oder später bemerkt.🙁
Die 300 € investiere ich lieber in einem Essen mit meiner Frau. Doch auch sonst gehen wir essen😛
Oder 2 Tankfüllung für mein Boot in Kroatien. Da habe ich mindestens 2 schöne Tage von😁😁
https://www.motor-talk.de/.../...en-e-350-cgi-292-ps-t5931604.html?...
Hmmm?? Falke. Bei meinem hat das 233 EUR gekostet soweit ich mich erinnern kann (inkl. Kerzen) - und das bei MB.
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 6. Juli 2018 um 12:38:54 Uhr:
Hmmm?? Falke. Bei meinem hat das 233 EUR gekostet soweit ich mich erinnern kann (inkl. Kerzen) - und das bei MB.
mhhh also entweder du hast dich vertan oder die haben die gebrauchten Kerzen von links nach rechts getauscht😁😁😁. Ich schätze mal der Freundliche nimmt schon an die 100 € für die Kerzen.
Mir wurde der Preis 300 € gesagt, fürs wechseln.
Ordner raus und nachgeschaut: 272 EUR Brutto.
Zitat:
@ankavik schrieb am 5. Juli 2018 um 12:50:51 Uhr:
Hallo zusammen,
ich hole diesen Beitrag nochmal nach oben, da bei mir jetzt auch der Zündkerzenwechsel ansteht: E400 3,0l Motor.Meine Fragen:
Ist der Wechsel beim 3,0l prinzipiell gleich?
Bin überrascht, dachte, der M276 hat schon die Einzelzündspulen. Wozu braucht´s da dieses Spezialwerkzeug?Evtl. kann auch noch jemand ein zwei Bilder beisteuern.
Vielen Dank im Voraus und viele Grüße.
Hallo,
da die V6-Motoren im E350, E400 3,0 und E400 3,5 konstruktiv prinzipiell gleich sind, ist auch der Kerzenwechsel gleich. Die Motoren haben Einzelzündspulen, an denen unten der Kerzenstecker dran "hängt". Dieser ist mit einer Gummidichtung ummantelt, die am Zündkerzenschaft ziemlich fest "klebt", so daß beim Abziehen über die Zündspule die Gefahr besteht, den Kerzenstecker abzureißen. Deshalb der Abzieher von Daimler bzw. die Zange von Hazet, mit der man den Kerzenstecker an der dafür vorgesehenen Stelle greifen kann und dann mit der Zündspiele abziehen kann.
Für den Kerzenwechsel selbst empfiehlt sich der Kerzenschlüssel wie angegeben, da es damit einfach und ohne "Finger abbrechen" geht, weil Länge und Gelenk einfach passen.
Grüße Bernd
Hallo Bernd,
super, das hilft mir weiter! Hab mir inzwischen auch schon den Abzieher Et-Nr. 272 589 01 33 00 bestellt. Blöd ist nur, dass ich die Kerzen erst Ende des Monats bekommen (fragt lieber nicht....)...
Ich nehme an, dass ich mich dann von oben nach unten schrauben muss: also Luftfilter und Ansaugschläuche runter. Dann müßte man auch schon gut an die Kerzen bzw. Zündspulen kommen, richtig?
Hallo Karsten
Richtig! Vorher noch die Motorverkleidungen abbauen...
Unter den Luftfiltern sind beim 3,5 l noch Wärmedämm-Teile eingebaut. Ob das beim 3 l ebenso ist kann ich nicht sagen. Auf jeden Falll beim Abbauen und Anbauen auf die Kunststoffklipse achten, die brechen gerne und einzeln gibt es sie nicht.
Gruß Bernd
Alles klar, Bernd. Danke für die Tipps!
Moin,
meine aber die Abzieher sind anders. Vom 250, oder 200 CGI passt meine ich nicht bei meinem, so wurde es mir gesagt.
Hallo @all,
so, kann endlich Vollzug melden! - Hat mit der Lieferung der Kerzen jetzt doch etwas länger gedauert...
Ansonsten, wie von Bernd beschrieben:
Motorverkleidung nach oben ausclipsen,
Plastik-Ansaugrohre wo eingesteckt ausclipsen und nach oben abnehmen,
Luftfilter Stecker abziehen und nach oben ausclipsen und vorn das Reinluftrohr am Alu-Stutzen (mit einer Schraube verschraubt) nach oben abnehmen - ja, richtig gelesen, ich glaube bis dahin war links/rechts jeweils nur eine Schraube abzuschrauben.🙂
Dann die Geräuschdämmformteile abnehmen (sind zusätzlich an den Stegen der Zündspulenverschraubung - na - eingeclipst - links 3x, rechts 2x
und schon kommt man an die Zündspulen: Stecker entriegeln und abziehen und jeweils zwei Schrauben lösen.
Dann kommt der Teil, wo das Spezialwerkzeug zum Einsatz kommt. Hab da erst ein bißchen rumprobiert, aber nur eine Stelle zum Ansetzen gefunden. (Wenn man "tief" greift und kräftige Finger hat, sollte es auch so gehen) Nach 100tkm haben sich die Gummitüllen auf den Porzellankörpern der Kerzen derart festgesetzt, dass es auch mit Spezialwerkzeug ziemlich viel Kraft erfordert, bis die Dinger mit kräftigem "Plopp" runter gehen...😠 - Will nicht wissen, wie viele Werkstätten da die kaputt demontierten Zündspulen an ihre Kunden weiter belasten...🙄
Okay, dann Kerzen easy raus und neue mit 25Nm wieder ein.
Ich nehme immer Hochtemperaturpaste zum wieder Einsetzen, damit ich es in 100tkm nicht so schwer beim nächsten Wechsel habe. Und diesmal habe ich auch Gummigleit- und Trennmittel auf die Porzellanschäfte der Kerzen getan. Dann sollte es auch mit den Zündspulen besser flutschen!😁
Okay, Einbau in umgekehrter Reihenfolge. - Und natürlich alle Angaben ohne Gewähr.😉
Von den gesparten 200€ kauft sich mein Junior jetzt ein Chinaradio mit Navi und WLAN für seinen alten 3er BMW...😎
Das Thema ist zwar schon ein paar Jahre alt, aber an den Handwerkskünsten hat sich nichts geändert...
Heute war es bei meinem soweit, das ich die Verschleißteile erneuert habe.
Beim Kauf vor 5 Jahren mit 19500km LL wurden im Rahmen der Verhandlungen auch die 6 Zündkerzen erneuert.
Das ganze ist/war nun fast genau auf den Tag 5 Jahre her und seitdem hat das Auto 51500km mehr auf dem Tacho.
Sämtliche Verkleidungen und Luftführungen inklusive dieser Kunststoffteile (je eine über den Zündspulen) abgebaut, danach die beiden Luftfilterkästen entfernt... Achtung...es ist je ein Stecker pro Luftfilterkasten abzustecken...und mittels entsprechender Zange kann man die Luftführungsschläuche abziehen, ohne Schaden zu machen...die Schellen kann man natürlich nach erfolgter Arbeit wieder fest anbringen.
Wenn das alles entfernt ist, kommt man schön an jede Spule ran...je 2 Schauben und dann mit guter Zange beherzt ziehen...
Bei mir hatte Mercedes vor 5 Jahren schon Zündspulen Stecker-Fett verwendet, so das man alle Stecker ohne schweren Kraftaufwand und ohne Schäden gezogen bekam.
Die Zündkerzen wurden ohne irgend welchen Spezialschlüssel getauscht.
Alle Kerzen waren gleichmäßig rehbraun und noch in gutem Zustand...
Die neuen Zündkerzen sind NGK Iridium ( mit Mercedes Stern) und wurden mit 25 NM angezogen..
Alles in umgekehrter Reihenfolge zurückbauen.
Die beiden Luftfilter wurden natürlich auch nach den 5 Jahren erneuert...sie waren zwar noch nicht "extrem" zugesetzt oder dicht, aber in den Kästen war schon reichlich Dreck.
Fazit...sehr entspannt ...mit Kaffeepause...haben wir zu zweit ( einer hat die Kerzen gemacht, der andere die Luftfilter und Reinigung der Anbauteile) rund 45min gebraucht.
Teilekosten...je Kerze 10€ , je Filter 20€ (Mann Filter)
Funktionsprobe erfolgreich, geht's wieder 5 Jahre...
Vergleich zum M112 W210 (224PS) Motor, der Doppelzündung hatte...das Wechseln der Zündkerzen ist beim M276 ein Kinderspiel.
Gruß