1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Anleitung Wärmetauscher Wechsel

Anleitung Wärmetauscher Wechsel

Audi A4 B7/8E

Moin, ich hoffe es gibt nicht schon einen Beitrag dazu, bzw. Habe ich nichts passendes gefunden.

Problem stellt sich wie folgt da:
Heizung wurde nicht richtig warm. Daraufhin wurden schon gewechselt:
- Thermostat
- Wasserpumpe
- Komplettes System gespült und Kühlmittel erneuert
- FEHLENDER Stellmotor der Umluftklappen wurde ersetzt und funktioniert

Nachdem das System gespült war kam eine Zeit lang warme/ heiße Luft, also so wie es sein soll und jetzt wieder nicht mehr.

Da meines Wissenstandes nach jetzt nur noch der WT verstopft sein kann oder ein Elektronikfehler im System ist wollte ich fragen ob ihr evtl. noch andere Ideen habt, bzw. Ob es irgendwo eine Anleitung zum Wechsel des WT gibt.
Ich weiß selbst auch, dass es bei weitem nicht mehr so schlimm ist wie beim A4B5 soll es trotzdem eine scheiß Arbeit sein und mein handwerkliches Geschick hält sich auch im Rahmen, trotzdem würde ich mir das Geld für die Werkstatt gerne sparen.

Schonmal danke im Voraus !

Das Auto ist übrigens ein A4B7 8E 2.0 TDI mit 360000 KM, wobei angeblich bei 200000 ein Motortausch durchgeführt wurde.

Ähnliche Themen
27 Antworten

Okay, dann ist das doch der Rücklauf. Die Luft sitzt aber nicht im Wärmetauscher sondern oben in dem Anschlussrohr, weil dort die höchste Stelle im Kühlsystem ist.
Und hier es ist zum Entlüften völlig egal ob das der Zu oder der Rücklauf ist. Duch diese Luftblase kann das Wasser im Kreislauf nicht richtig zirkulieren, der Motor ereicht dann auch nicht seine richtige Betriebstemperatur.

Wichtig ist das dort am Entlüftungsloch beim Gasgeben Wasser herausspritzt wenn das Thermostat aufgemacht hat.

@"Duch diese Luftblase kann das Wasser im Kreislauf nicht richtig zirkulieren, der Motor ereicht dann auch nicht seine richtige Betriebstemperatur."

Schön geschrieben aber leider nicht richtig!

Durch das Aufheizen baut sich im Kühlkreislauf Druck auf(im Kühlmitteldeckel ist ein Druckventil integriert das bei Überdruck öffnet) dadurch erhöht sich der Siedepunkt (Kocht nicht bei 100°C).
Ist nun Luft im System kann sich aber kein Druck aufbauen da sich die Luft Komprimieren lässt!
Somit würde das Kühlmittel zum Kochen anfangen!

Das stimmt nicht was Du hier erzählst. Gehe mal in die KFZ Werkstatt und lass Dir das richtig erklären.

Was hat das Überdruckventil im AG mit dem Entlüfen vom gesamten Kühlkreislauf zu tun? Gar nix. Gehe am besten noch mal in den Physikunterucht damit Du es auch versehst.
Wenn die Luft oben in dem Ror zum entlüften sitzt, bleibt die auch da und wird sich nie über den Deckel im Ausgleichsbehälter entlüften, deshalb war Audi ja auch so schlau und hat oben die Entlüftungsborhung konstruiert.

Zudem gibt es z.B bei den V6 Motoren ASN und BDV im B6/B7 gar keine Entlüftung im Ausgleichsbehälter Deckel, hier sitzt die normale Entlüftung im Thermostat selber welches ganz unten im Kreislauf sitzt. Bei den anderen Motoren ist die aber im AG Deckel vorhanden. Manche Motoren haben auch noch extra eine Schraube zum Entlüften im Kühlwasserrohr.

@"Das stimmt nicht was Du hier erzählst"

Sicher! :-)
Um die Diskussion zu beenden, ich habe nur Blödsinn geschrieben!

Ist egal.... Nach einigen Betriebsstunden ist die komplette Luft in Lösung gegangen und perlt dann bei der nächsten Erwärmung wieder teilweise aus. Diese Gasperlen sammeln sich über die Steigleitungen im Ausgleichsbehälter. Alles was dort an Gas ankommt, geht nie wieder zurück in den Zirkulationskreislauf.

Ergo: Entlüftung von selbst im Laufe der Zeit.

@a3Autofahrer-Damit wären wir schon zwei die sich bei einem KFZ Meister Informieren und Physikunterricht nehmen müssen!:-)

Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 5. Dezember 2021 um 16:10:16 Uhr:


Wenn die Luft oben in dem Ror zum entlüften sitzt, bleibt die auch da und wird sich nie über den Deckel im Ausgleichsbehälter entlüften, deshalb war Audi ja auch so schlau und hat oben die Entlüftungsborhung konstruiert.

Erstmal vielen Dank für die ganzen Beiträge ! Ich wollte hier keinen Streit entfachen. Ich bin lediglich mit meinem Latein am Ende. Ich habe das System nicht zum ersten mal entlüftet/gespült. Mein Problem ist lediglich dass ich nicht mehr weiß was es noch sein könnte.
Es wurde wie gesagt schon einiges getauscht weil das Problem theoretisch schon ein Jahr besteht. Nach dem Spülen und Entlüften ging die Heizung in der Regel ein paar Tage wie sie sollte und ließ dann wieder nach. Nach dem Spülen und entlüften am vergangen Samstag trat absolut keine Besserung ein und MEINER Meinung nach ist der WT nicht der Schuldige, weil er eben MEINER Meinung nach so durchgängig ist wie er sein sollte. Mich irritiert nach wie vor der Temperaturunterschied der beiden Schläuche Richtung WT. Der untere erreicht wie gesagt seine „vermutlich“ 90° bzw. Ist zumindest HEIß, der obere hingegen ist nur warm. Ich persönlich weiß einfach nicht woran es liegen soll. So sehr sollte sich das Wasser durch den WT doch nicht abkühlen, oder ?

@"So sehr sollte sich das Wasser durch den WT doch nicht abkühlen, oder ?"
Wenn der Durchsatz des Kühlmittels gering ist bzw. nicht ausreicht ist das schon möglich!
Hast du versucht den Entlüftungsschlauch(Perforiertes Loch) vorzuziehen, den Ausgleichsbehälter(sitzt tiefer als das Entlüftungsloch) abschrauben und soweit wie möglich hochzustellen!Im leerlauf sollte dann Kühlmittel rauskommen!
Ev. mit einem zweiten Mann, die Drehzahl erhöhen und den Schlauch wieder aufstecken wenn keine Luft mehr rauskommt!

Ist im Wagen eine Zuheizer/Standheizung verbaut?

Wenn der WT frei ist und Du so wie hier schon beschrieben richtig entlüftet hast, dann kann es eigentlich nur noch noch am Thermostat oder dem G83 Temperaturgeber liegen, der sitzt am Kühlerausgang.

Was auch noch sein kann, ist das Dein System irgenwo undicht ist meistens am Kühler oder einen Stutzen zum Motor hin, das ist oft direkt nicht sichtbar, weil nur minmal Kühlflüssigkeit austritt.
Dann zieht das Kühlsystem Luft wenn der Motor warm wird.

Dadurch erreicht der Motor dann nicht die richtige Motortemperatur und das Thermostat macht dadurch nicht richtig auf und zu. Das hatte ich mal bei einem andern Auto, da war der Kühler undicht.

Ich würde mal mit VCDS bei Betriebswarmen Motor die Kühlwassertmperatur messsen.

@patru wie schon gesagt, ich mache die ganze Nummer leider nicht zum ersten mal.. Wie man richtig entlüftet ist mir schon klar…
Ist ein 2.0 TDI also gehe ich mal davon aus dass er nen Zuheitzer hat bin mir aber nicht zu 100% sicher. Standheizung ist nicht verbaut.

Dass das System undicht ist würde ich auch ausschließen aber nicht zu 100%

Falls es der Temperatursensor sein sollte, mit wie viel € könnte man denn dann beim freundlichen rechnen ? Bzw. Könnte man das mit einem Mechaniker und Werkstatt sowie Werkzeug auch realistisch selbst machen ?

Welcher Motor ist verbaut? MKB oder Ps/kW?

Zitat:

@Yannic schrieb am 6. Dezember 2021 um 20:32:53 Uhr:


@patru wie schon gesagt, ich mache die ganze Nummer leider nicht zum ersten mal.. Wie man richtig entlüftet ist mir schon klar…
Ist ein 2.0 TDI also gehe ich mal davon aus dass er nen Zuheitzer hat bin mir aber nicht zu 100% sicher. Standheizung ist nicht verbaut.

Dass das System undicht ist würde ich auch ausschließen aber nicht zu 100%

Falls es der Temperatursensor sein sollte, mit wie viel € könnte man denn dann beim freundlichen rechnen ? Bzw. Könnte man das mit einem Mechaniker und Werkstatt sowie Werkzeug auch realistisch selbst machen ?

Den Kühlmitteltemperatursensor kann man auch von oben aber am besten von unten tauschen, wenn unten die Motorverkleidung weg kommt man da am besten dran. Das Teil kostet von Hella 10 Euro im Zubehörhandel.

Einfach bei kaltem Motor tauschen, Kühlflüssigkeit nachfüllen und entlüften. Ich würde aber erst mal schauen ob die Kühlmitteltemperatur okay ist, die liegt bei dem Motor bei 90°C bei 92° C schaltet das Thermostat vom kleinen in den großen Kühlkreislauf.

Sofern die Temperatur niedriger ist, ist der Sensor defekt oder es ist halt noch das Thermostat defekt, kommt auch mal vor das Neu teile auch defekt sind. Am besten immer nur Original oder Markenteile wie Hella Bosch verbauen.

Moin, ich hab den heute nochmal ausgelesen und das ist dabei rumgekommen. Kann damit jemand was anfangen ?

Schon mal frohe Weihnachtstage und nen guten Rutsch !

Asset.HEIC.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen