Anleitung Standheizung Tiguan nachrüsten

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo,

ich fahre einen Tiguan 2.0 TDI 170 PS, Mod. 2010 mit Xenon und möchte gerne eine Original VW Standheizung nachrüsten.

Hierzu habe ich folgende Fragen:

1. Wer hat dies bereits durchgeführt und kann mir seine Anleitung zur Verfügung stellen?
2. Welche Teile werden benötigt? (insbesondere Kleinteile Wasserschläuche ,-rohre, evtl. mit Skizze)
3. Kann ich auch eine Standheizung vom Passat oder Golf nehmen (entsprechendes Baujahr vorausgesetzt) und passt dies plug and play?
4. Verkabelung und Anschluss der Elektrik sind noch interessant.

Vielen Dank im Voraus
Michael

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

da ich mehrmals schon darauf angesprochen wurde ob ich die Dateien noch mal einstellen kann, stelle ich hier noch mal einen Link zur Verfügung.
Dateien

129 weitere Antworten
129 Antworten

Hallo,
passt folgende Standheizung 5N0 815 005 H zu meinen Tiguan EZ 03/2014 und wäre auch über die MFA bedienbar?
Danke und Gruß
Michael

Hallo,
hab noch ne frage: kann mir jemand den Unterschied zwischen der Thermo Top V und der Thermo Top Vevo erklären?
Wäre die Vevo kompatibel zum Tiguan?
Danke und Gruß
Michael

Hallo,
wie kann ich die Einführung von der Tankentnahme abdichten, wenn nicht das Original Gummi dabei war und dies auch nicht einzeln bestellbar ist?
Würde mich über eine Antwort sehr freuen.
Danke und Gruß

Zitat:

@chaosnetz schrieb am 15. Februar 2019 um 19:55:58 Uhr:


Hallo,
wie kann ich die Einführung von der Tankentnahme abdichten, wenn nicht das Original Gummi dabei war und dies auch nicht einzeln bestellbar ist?
Würde mich über eine Antwort sehr freuen.
Danke und Gruß

Ich würde es mit einem Stück Benzinbeständigen Schlauch probieren der über den Entnahmestutzen am Tankgeber passt und der sich mittels schlauchschelle noch soweit zusammen drücken lässt das dass Entnahme rohr noch dicht wird. Großartigen Druck muss das nicht aushalten!

Gruß
Martin

Ähnliche Themen

Vielen lieben Dank für deine Antwort. Habe ich jetzt so auch gemacht und nun funktioniert die Standheizung wie sie soll und ebenso die Standlüftung ????
Danke an alle und ganz besonders an Caddy-Sven für die zusammen- und zurverfügunggestellte Anleitung sowie die Beantwortung meine PN Nachrichten.
Gruß aus dem Norden

Nabend zusammen,
ich fahre einen Tiguan 1 BJ 12/2014 Modell 2015 mit der 2, 0 L Maschine, Climatronic, eigentlich Voll-Ausstattung. Wie hier im Forum schon beschrieben, gab es die Standheizung ja nicht im Original zu konfigurieren. Die Nachrüst-Lösungen, die ich hier im Forum finde beziehen sich - wenn ich es richtig verstanden habe - immer auf die original VW Standheizung, die es zB bei den kleineren Diesel Modellen zu bestellen gab. Ich hätte jetzt ein Angebot vorliegen für die "Nachrüst-Lösung" von Webasto Evo-Top. Möchte aber unbedingt die Ansteuerung in meiner MFA bzw. dem RNS 510. Noch wichtiger: ich möchte nicht vor Nutzung der Standheizung die Einstellung der Climatronic bezüglich Lüftungsaustritt & Lüftergeschwindigkeit manuell einstellen müssen. Das klappt bei sowieso nicht bei mir. Es gibt von Webasto ein Comfort Modul, das die Klima entsprechend steuern soll, allerdings gem. Webasto-Unterlagen erst ab BJ 2016 wobei die ABE Nr. der meines Fahrzeugs enstpricht. Meine Frage wäre also: reicht es das Climatronic Bedienteil zu ändern auf das neue mit 3 Drehern und Standheizungs-Symbol umzuruesten? Habe jetzt das kleinere mit Wippe für die Lüftergeschwindigleit, das ich eh nicht leiden mag. Ich habe als Artikel Nr. 3AA 907 044 AJ recheriert & die passende Blende 5N0 820 039 81U. Könnte das jemand bestätigen bitte? Oder bin ich komplett auf dem Holzweg? Antwort wäre nett.
PS: Hab das Forum vorschriftsmäßig gelesen, bin selbst aber leider technischer Voll-Laie. Will daher jetzt nicht einen Riesenbatzen Geld für eine Standheizung ausgeben, deren Ansteuerung mich dann jeden Winter ärgert. Danke schon mal für Eure Hilfe.
Gruß
solaner

Moin, habe auch komplett original SH verbaut, auch 2L Diesel.
Habe für alles 790€ bezahlt, alles selber verbaut, Inc Funk Bedienung, und selber zusammen gesucht.
Ich stehe auf original, kann meine SH in der Mfa und an der Klimasteuergerät und per Funk bedienen. Kann mir nicht vorstellen das nur das Klimasteuergerät reicht für das was vor hast.
Da ja alles über Can Bus läuft.

Ja auch Moin,
danke für die schnelle Antwort. Meine Sorge ist das ja auch, dass nur der Wechsel des Climatroniic Bedienteils, der Einbau des Comfort Steuerungskbabelsatzes von Webasto & etwas Programmierung am CAN-Bus eben nicht ausreicht, um die Integration in die Systeme des Fahrzeugs sicher zustellen. Aber es weis offensichtlich keiner, Webasto sagt nix, und VW interssiert es nicht. Ich denke, irgendein Teil in der Standheizung muss doch aber genau diese Integartion bewirken. Ob die warme Luft jetzt von einem Webasto Nachrüstsatz kommt oder von einem Webasto "Original" von VW istdoch eigentlich egal. Entscheidend ist doch, dass die Ansteuerung durch die Climatronic erfolgt. Also an die Experten hier im Forum: bitte gebt doch einem Anfänger mal einen Tip.
Gracias
solaner

Das ist jetzt nicht die Antwort. Aber hast Du unter anderem daran gedacht, das Ganze billig und schnell mit 220 V durchzuführen? So werden Retungswagen und Feuerwehr warm gehalten. Setzt natürlich eine Steckdose voraus.

Zitat:

@eckijuha schrieb am 17. September 2019 um 10:03:02 Uhr:


Das ist jetzt nicht die Antwort. Aber hast Du unter anderem daran gedacht, das Ganze billig und schnell mit 220 V durchzuführen? So werden Retungswagen und Feuerwehr warm gehalten. Setzt natürlich eine Steckdose voraus.

Die Folgekosten sind abartig, die Leistung ist bei 230V mit 2000W viel zu wenig, die Verlustwärme ist so hoch das der Motor nach stunden immer noch nicht warm ist, die Rettungswägen haben ein ganz anderes system mit viel mehr Leistung und denen ist der Strompreis egal.

PS:Nicht umsonst haben Standheizungen 5kw und mehr an Leistung.

Moin,
ich habe mir auch die Original Standheizung inklusive Fernbedienung und MFA Bedienung in meinen Tiguan 2014 2.0 TDI DSG 4 Motion nachgerüstet.
Habe auch die Climabedienung gegen eine mit Standheizungstaste getauscht und muss nichts manuell bezüglich der Heizleistung oder Ausströmer einstellen.
Habe mir soweit alle teile gebraucht auf einer bekannten Plattform gekauft und ein paar teile auch neu bei VW. Den Kabelbaum habe ich mir selbst erstellt, aber auch hier gibt es fertige.
Gruß

Die Heizung selber ist ja schon im. CAN eingebunden. Fängt ja schon an, das du per Vcds einstellen kannst ab wann dein Gebläse los legen soll, zb bei 50 Grad oder erst bei 70 Grad Wassertemperatur. Ob durch Zündung aus auch die SH ausgehen soll oder per Knopf, ob sie als Zuheitzer mitlaufen soll oder als reine SH. Kommt noch das absperventil dazu, kleiner oder grosser Heizkreis ??????
Aber SH ist geil, läuft jetzt wieder jeden Tag, zur Zeit morgens 7 bis 8 Grad hier.

Was noch technisch möglich ist, das man die elektrische Kühlmittelpumpe auf die Zündung legt, dann kann man bei eingeschalteter Züdlung die Restwärme des Motors nutzen ohne das der Motor oder die Standheizung läuft.

Im Winter sehr angenehm wenn Frau einkaufen geht und Mann im Auto sitzen bleibt.

Zitat:

@keulle1313 schrieb am 17. September 2019 um 20:44:19 Uhr:


Aber SH ist geil, läuft jetzt wieder jeden Tag, zur Zeit morgens 7 bis 8 Grad hier.

Was machst du erst im Winter??? 🙄 😉

Aber ich überlege auch schon ob ich die Standheizung morgens starte 😉

Zitat:

Was machst du erst im Winter??? 🙄 😉

Aber ich überlege auch schon ob ich die Standheizung morgens starte 😉

Alles Warmduscher hier, ich schalte morgens aktuell immer noch die Klimaanlage ein weil ich so schwitze wenn ich die 50m zum Bäcker fahre.😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen