Anleitung: Schnelle Umrüstung auf LiFePo4 in MarcoPolo/V-Klasse mit 30-A Votronic-Booster in 20min.
Hallo Freunde,
ich möchte euch heute ein paar echte Erfahrungen zur Umrüstung der originalen AGM-Aufbaubatterie zu einer modernen LiFEPO4 mitteilen.
Es gibt die Möglichkeit das Trennrelais auch komplett zu entfernen, aber diese Einbauanleitung ist Version-3 (von Votronic empfohlen), die nur mit Spannungen arbeitet, die das Trennrelais auch wirklich frei gibt. Der Vorteil ist ein geringerer Montageaufwand (es wird ja nur das per D+ aktivierte Ladekabel verwendet) und quasie keine Störanfälle…Nachteile sehe ich keine.
Das eine LiFePO4 Batterie nicht einfach gegen die alte AGM-Batterie ausgetauscht werden kann, sollte ja mittlerweile ja Jeder wissen. Unterschiedliche Innenwiederstände und die zu hohe Ladespannung von 14.8V machen dies ja auch unmöglich. Die eigentliche Umrüstung ist aber einfacher als gedacht.
Man benötigt lediglich eine LiFePO4-Batterie mit den DIN Maßen von 353 x 175 x 190 mm (damit sie in den Einschub passt), ich habe eine ECTIVE LC 100 LT 12V LiFePO4 Lithium Versorgungsbatterie mit 100 Ah verwendet, diese Batterie hat eine aktive Heizung und ist bis -20°C ladbar…gibt sicher noch andere Hersteller die diese Parameter haben…und einen Votronic-Batteriebooster (30A-Version).
Da es hier echt abenteuerliche Anleitungen zur LiFePo4-Umrüstung gibt (incl. Sitz-Demontage und ähnlichen Unsinn), fühle ich mich genötigt heute eine sinnvolle Anleitung zu geben.
Also, zuerst ziehen wir die seitliche Klappe vom Fahrersitz ab. Wir sehen als erstes den Sicherungsblock (6 Sicherungen 50-50-50-50-40-40) für den Aufbau und rechts daneben, das Trennrelais für die !Start-Stopp-Batterie!. Das Trennrelais für die Aufbaubatterie befindet sich woanders…an der Vorderseite des Fahrersitzes und wird erst sichtbar wenn die Aufbaubatterie herausgezogen wurde.
Als Nächstes bauen wir die Batteriehalterung und den Sicherungshalter ab. Wir ziehen die Batterie heraus und klemmen die Pole ab. (Bevor wir das Ganze tun, ziehen wir aber aus Sicherheitsgründen den Massepol der Starterbatterie unter dem Befahrersitz ab). Wir trennen jetzt die Zuleitung vom Trennrelais (welches sich im vorderen Bereich des Fahrersitzes befindet) von der Verbraucherbatterie ab, isolieren ca. 1cm ab und setzen eine passende Aderendhülse drauf. Das Gleiche machen wir mit dem Massekabel.
Wir klemmen die Masse und das abgetrennte Pluskabel des Trennrelais an den Eingang des Votronic-Boosters auf. Wir stellen den Booster per DIP-Schalter auf LiFePo4 (14.4V Ladespannung) und vergessen auch nicht den Temperatursensor. Dieser kann auf die Masse der Verbraucherbatterie geschraubt werden…ich habe ihn nur per SuperTape (beidseitig) auf die Batterie geklebt. Dann wird am Ausgang des Boosters noch ein Pluspol-Kabel direkt zur LiFePo4 gelegt, ein extra Massekabel ist nicht notwendig, da der Masse-Eingang des Boosters intern gebrückt ist.
Der D+ Eingang des Boosters wird NICHT beschaltet….wir hatten am Anfang den Fehler gemacht und sicherheitshalber eine Brücke zum Ausgang des Trennrelais gelegt. Dies hatte aber den unangenehmen Nebeneffekt, das der Booster bei Motor-Off sich selbst mit Spannung versorgte, wild blinkte und der Lüfter auch sporadisch ansprang. Dies liegt daran, das der Booster noch über einen Rückkanal (Votronic nennt das Rückladezweig) verfügt, der die Bordbatterie von einem Netztteil bei evtl. anliegenden Landanschluss versorgen möchte…das geht aber nicht, weil bei Motor-Off das Trennrelais eh geöffnet ist und es keine physische Verbindung zur Starter-Batterie gibt. Man kann diese Funktion im Votronic nicht deaktivieren…aber keine Sorge, das Westfalia-Netzteil im MP versorgt immer noch die Starter-Bat im Landanschluss-Modus.
Merke: der Booster arbeitet sofort im Maximum wenn mehr als 11.7V am Eingang anliegen…D+ ist also Quark. Ach, meine Einbauanleitung berücksichtigt übrigens alle verbauten Shunts und alle verbauten Ladegeräte…also Feuer frei!
Hinweis: solltet ihr den Fehler machen und den D+ Eingang des Boosters nur kurz mit 12V beschalten, dann erwartet der Booster dort IMMER ein Signal und lädt sonst die Aufbaubatterie nicht…es muss dann Reset gemacht werden…und der erfolgt nur, wenn der Booster für mehr als 30s komplett stromlos gehalten wird.
Den Booster könnt ihr einfach an die Aufbaubatterie mit doppelseitigen Crystal-Pads tapen oder (für Leute mit viel Zeit) per Aluwinkel vor der Batterie anbringen.
Viel Spaß beim basteln !
PS: nicht vom pinken Kabel am Booster-Eingang verwirren lassen, das war meine alte Brücke und liegt dort nur noch für Messzwecke. Sollt die neue DIN-Batterie nicht ordentlich in die Schiene reinflutschen, einfach Silikon-Spray draufsprühen.
73 Antworten
Zitat:
@ARTV300 schrieb am 7. Juni 2023 um 14:20:47 Uhr:
Das Problem der hier beschriebenen vielen Kabelbaum Änderungen, dürfte die fehlende Dokumentation sein.
Derjenige welcher den Umbau gemacht hat, weiß das eventuell auch noch nach Jahren. Ein Anderer sucht im original Schaltplan nach Fehler und stellt fest da passt nichts überein.
Ich mache immer einen kleinen Schaltplan mit vorher nachher und plaziere den an der betroffenen Stelle.
hmmmm...
hab ich schon, muss ich nur noch auf den aktuellen Stand der LiFePO4 bringen ;-)
Zitat:
@streetglide schrieb am 7. Juni 2023 um 13:54:15 Uhr:
Du hast am Minuspol des Shunts auch Verbraucher zusammen auf den Minuspol der Batterie gelegt?
Beim Shunt darf auf der rechten Seite NUR die Batterie und auf der anderen Seite alle Verbraucher und Fahrzeugmasse angeschlossen werden. Der Shunt kann nur die Ströme messen, welche durch ihn fliessen. (siehe Foto)
Der Temperaturfühler vom Votronic Laderegler sollte angeschlossen werden, damit im Extrembereich auf die Sicherheitsladespannung abgesenkt wird. (siehe Auszug aus der Anleitung)Gruss
Claus
Hallo. Vielen Dank für die Info. bezüglich des Temperaturfühlers hatte ich dieses Video gesehen:
https://www.youtube.com/watch?v=US4FexcCOtk
Da meine Lithium Batterie ein eigenes BMS hat, plane ich eh auch dort einen Widerstand einzusetzen.
Diesen Widerstand wollte ich dort dann nehmen:
https://www.reichelt.de/...-2-kohm-1--cad-mp930-2-00k-p236918.html?...
Als Lithiumbatterie habe ich diese hier verbaut:
https://www.kachel-moto-shop.de/.../...Batterie-LIX100D-LT-DIN.htm?...
Da die Lithium mit M8 Gewindepolklemmen geliefert wird und mit den installierten Poladaptern (mit Innengewinde) durch das Aufschrauben weiterer Kabel die Batterie von der Höhe nicht mehr unter den Sitz gepasst hätte, habe ich den Weg über die Minuspol Anschluss Schiene gewählt. Hier habe ich Minus vom Lade Booster und vom Solarregler angeschlossen. War mir nicht bewusst, dass ich es auf der linken Seite anschließen muss. Funktieren tut alles perfekt. Aber ich werde es ändern und auf der linken Seite anschließen. Welchen Nachteil hat denn der Anschluss auf der rechten Seite im Hinblick auf die Funktion? Ich habe bei der Installation auch keine originalen Kabelbäume verändert oder Kabel modifiziert. habe die originalen Kabel vom Relais abgeklemmt und jeweils mit diesen Sicherungshaltern
https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o08_s00?...
und entsprechender Sicherung nach Herstellerangaben abgesichert.
Habe den Masse Anschluß soeben geändert🙂.
Habe ich denn sonst noch irgendwas übersehen?
Besten Dank für den Hinweis nochmal und viele Grüße.
Zitat:
@ARTV300 schrieb am 7. Juni 2023 um 14:20:47 Uhr:
Das Problem der hier beschriebenen vielen Kabelbaum Änderungen, dürfte die fehlende Dokumentation sein.
Derjenige welcher den Umbau gemacht hat, weiß das eventuell auch noch nach Jahren. Ein Anderer sucht im original Schaltplan nach Fehler und stellt fest da passt nichts überein.
Ich mache immer einen kleinen Schaltplan mit vorher nachher und plaziere den an der betroffenen Stelle.
Hallo.
Wie schon geschrieben. Ich habe am Kabelbaum eigentlich überhaupt nichts geändert. Alle originalen Kabel mit Anschlüssen so belassen und mit entsprechender Absicherung an den Booster angeschlossen. Die Installation des Lade Boosters könnte in 5 Minuten wieder auf Originalinstallation mit dem Relais zurückgebaut werden.
Werde ich natürlich nicht machen🙂. Eventuell nur beim Verkauf des Wagens…
Viele Grüße
Zitat:
@Bmwtrack schrieb am 7. Juni 2023 um 15:24:14 Uhr:
Als Lithiumbatterie habe ich diese hier verbaut:
https://www.kachel-moto-shop.de/.../...Batterie-LIX100D-LT-DIN.htm?...Da die Lithium mit M8 Gewindepolklemmen geliefert wird und mit den installierten Poladaptern (mit Innengewinde) durch das Aufschrauben weiterer Kabel die Batterie von der Höhe nicht mehr unter den Sitz gepasst hätte, habe ich den Weg über die Minuspol Anschluss Schiene gewählt. Hier habe ich Minus vom Lade Booster und vom Solarregler angeschlossen. War mir nicht bewusst, dass ich es auf der linken Seite anschließen muss. Funktieren tut alles perfekt. Aber ich werde es ändern und auf der linken Seite anschließen. Welchen Nachteil hat denn der Anschluss auf der rechten Seite im Hinblick auf die Funktion?
Besten Dank für den Hinweis nochmal und viele Grüße.
Ich habe auch die Batterie von Wattstunde verbaut. Die kannst du ohne Änderungen gegen die AGM Aufbaubatterie tauschen wenn ein Laderegler (anstatt Trennrelais) verbaut ist und das richtige Ladeprogramm ausgewählt ist. (keine Widerstände etc.)
Zum Shunt: dieser berechnet den Stromfluss und somit den Ladezustand der Batterie. Wenn du hier ein Kabel falsch anklemmst funktioniert zwar alles, aber der Stromfluss des falsch angeklemmten Kabels wird nicht berechnet und somit hast Du eine falsche Anzeige beim Ladestand der Batterie.
Die M8 Batteriepolschrauben passen ohne Probleme ins Batteriefach: ich habe das Hauptkabel und 6 Zusatzkabel mit Unterlegscheibe und Sprengring dran. Es muss eine etwas längere Schraube rein. (siehe Foto)
Gruss
Claus
Ähnliche Themen
Hallo. Ja das mit dem Shunt hatte ich irgendwie nicht so ganz auf dem Schirm. War auch spät den Abend. Leuchtet mir aber komplett ein.
Zu den Polklemmen. Ich wollte die originalen Kabel nicht ändern. Da iin meinem MP eine gecrimpte herkömmliche polklemme am Massekabels ist habe ich einen Poladapter benutzt. Wenn ich dort noch Zusatzkabel draufschraube passt es nicht mehr.
Habe diese Poladapter benutzt:
Lotvic M8 Batterieklemme Messing, Batteriepoladapter Paar, M8 Batteriepol, Batteriepoladapter für Lithium-Autobatterien https://amzn.eu/d/0eIK6XG
PS: hast du extra für das Foto die Batterie rausgezogen? Das wäre doch nicht nötig gewesen. Vielen Dank.
Viele Grüße
Zitat:
@streetglide schrieb am 7. Juni 2023 um 20:51:49 Uhr:
Zitat:
@Bmwtrack schrieb am 7. Juni 2023 um 15:24:14 Uhr:
Als Lithiumbatterie habe ich diese hier verbaut:
https://www.kachel-moto-shop.de/.../...Batterie-LIX100D-LT-DIN.htm?...Da die Lithium mit M8 Gewindepolklemmen geliefert wird und mit den installierten Poladaptern (mit Innengewinde) durch das Aufschrauben weiterer Kabel die Batterie von der Höhe nicht mehr unter den Sitz gepasst hätte, habe ich den Weg über die Minuspol Anschluss Schiene gewählt. Hier habe ich Minus vom Lade Booster und vom Solarregler angeschlossen. War mir nicht bewusst, dass ich es auf der linken Seite anschließen muss. Funktieren tut alles perfekt. Aber ich werde es ändern und auf der linken Seite anschließen. Welchen Nachteil hat denn der Anschluss auf der rechten Seite im Hinblick auf die Funktion?
Besten Dank für den Hinweis nochmal und viele Grüße.Ich habe auch die Batterie von Wattstunde verbaut. Die kannst du ohne Änderungen gegen die AGM Aufbaubatterie tauschen wenn ein Laderegler (anstatt Trennrelais) verbaut ist und das richtige Ladeprogramm ausgewählt ist. (keine Widerstände etc.)
Zum Shunt: dieser berechnet den Stromfluss und somit den Ladezustand der Batterie. Wenn du hier ein Kabel falsch anklemmst funktioniert zwar alles, aber der Stromfluss des falsch angeklemmten Kabels wird nicht berechnet und somit hast Du eine falsche Anzeige beim Ladestand der Batterie.
Die M8 Batteriepolschrauben passen ohne Probleme ins Batteriefach: ich habe das Hauptkabel und 6 Zusatzkabel mit Unterlegscheibe und Sprengring dran. Es muss eine etwas längere Schraube rein. (siehe Foto)
Gruss
Claus
Hallo nochmal.
Kurze Frage: Wie kann ich denn in der App der Wattstunde Lithium Batterie ein Ladeprogramm einstellen? Ich kann bei meiner App nur Auslesen. Beim Booster habe ich die beiden Dipschalter auf Lithium gestellt. Mehr Möglichkeiten gibt es doch nicht, oder?
LG
Zitat:
@Bmwtrack schrieb am 7. Juni 2023 um 21:15:28 Uhr:
Hallo nochmal.Kurze Frage: Wie kann ich denn in der App der Wattstunde Lithium Batterie ein Ladeprogramm einstellen? Ich Klamm bei meiner App nur Auslesen. Beim Booster habe ich die Dips Halter auf Lithium gestellt. Mehr Möglichkeiten gibt es doch nicht, oder?
LG
Bedienungsanleitungen (Votronic) immer bis zum Schluss durchlesen!
(siehe Anhang)
Habe ich doch. Das meinte ich doch mit den erwähnten Dippschaltern… das Habe ich als erstes eingestellt. Frage war, ob es noch mehr Einstellungen gibt.
Heisst das, dass das Trennrelais nicht mehr zwischengeschaltet ist und komplett entfernt werden kann? Vielen Dank!
Zitat:
@AblaBix schrieb am 30. Mai 2023 um 21:15:22 Uhr:
Hallo Freunde,ich möchte euch heute ein paar echte Erfahrungen zur Umrüstung der originalen AGM-Aufbaubatterie zu einer modernen LiFEPO4 mitteilen.
Es gibt die Möglichkeit das Trennrelais auch komplett zu entfernen, aber diese Einbauanleitung ist Version-3 (von Votronic empfohlen), die nur mit Spannungen arbeitet, die das Trennrelais auch wirklich frei gibt. Der Vorteil ist ein geringerer Montageaufwand (es wird ja nur das per D+ aktivierte Ladekabel verwendet) und quasie keine Störanfälle…Nachteile sehe ich keine.
Das eine LiFePO4 Batterie nicht einfach gegen die alte AGM-Batterie ausgetauscht werden kann, sollte ja mittlerweile ja Jeder wissen. Unterschiedliche Innenwiederstände und die zu hohe Ladespannung von 14.8V machen dies ja auch unmöglich. Die eigentliche Umrüstung ist aber einfacher als gedacht.
Man benötigt lediglich eine LiFePO4-Batterie mit den DIN Maßen von 353 x 175 x 190 mm (damit sie in den Einschub passt), ich habe eine ECTIVE LC 100 LT 12V LiFePO4 Lithium Versorgungsbatterie mit 100 Ah verwendet, diese Batterie hat eine aktive Heizung und ist bis -20°C ladbar…gibt sicher noch andere Hersteller die diese Parameter haben…und einen Votronic-Batteriebooster (30A-Version).
Da es hier echt abenteuerliche Anleitungen zur LiFePo4-Umrüstung gibt (incl. Sitz-Demontage und ähnlichen Unsinn), fühle ich mich genötigt heute eine sinnvolle Anleitung zu geben.
Also, zuerst ziehen wir die seitliche Klappe vom Fahrersitz ab. Wir sehen als erstes den Sicherungsblock (6 Sicherungen 50-50-50-50-40-40) für den Aufbau und rechts daneben, das Trennrelais für die !Start-Stopp-Batterie!. Das Trennrelais für die Aufbaubatterie befindet sich woanders…an der Vorderseite des Fahrersitzes und wird erst sichtbar wenn die Aufbaubatterie herausgezogen wurde.
Als Nächstes bauen wir die Batteriehalterung und den Sicherungshalter ab. Wir ziehen die Batterie heraus und klemmen die Pole ab. (Bevor wir das Ganze tun, ziehen wir aber aus Sicherheitsgründen den Massepol der Starterbatterie unter dem Befahrersitz ab). Wir trennen jetzt die Zuleitung vom Trennrelais (welches sich im vorderen Bereich des Fahrersitzes befindet) von der Verbraucherbatterie ab, isolieren ca. 1cm ab und setzen eine passende Aderendhülse drauf. Das Gleiche machen wir mit dem Massekabel.
Wir klemmen die Masse und das abgetrennte Pluskabel des Trennrelais an den Eingang des Votronic-Boosters auf. Wir stellen den Booster per DIP-Schalter auf LiFePo4 (14.4V Ladespannung) und vergessen auch nicht den Temperatursensor. Dieser kann auf die Masse der Verbraucherbatterie geschraubt werden…ich habe ihn nur per SuperTape (beidseitig) auf die Batterie geklebt. Dann wird am Ausgang des Boosters noch ein Pluspol-Kabel direkt zur LiFePo4 gelegt, ein extra Massekabel ist nicht notwendig, da der Masse-Eingang des Boosters intern gebrückt ist.
Der D+ Eingang des Boosters wird NICHT beschaltet….wir hatten am Anfang den Fehler gemacht und sicherheitshalber eine Brücke zum Ausgang des Trennrelais gelegt. Dies hatte aber den unangenehmen Nebeneffekt, das der Booster bei Motor-Off sich selbst mit Spannung versorgte, wild blinkte und der Lüfter auch sporadisch ansprang. Dies liegt daran, das der Booster noch über einen Rückkanal (Votronic nennt das Rückladezweig) verfügt, der die Bordbatterie von einem Netztteil bei evtl. anliegenden Landanschluss versorgen möchte…das geht aber nicht, weil bei Motor-Off das Trennrelais eh geöffnet ist und es keine physische Verbindung zur Starter-Batterie gibt. Man kann diese Funktion im Votronic nicht deaktivieren…aber keine Sorge, das Westfalia-Netzteil im MP versorgt immer noch die Starter-Bat im Landanschluss-Modus.
Merke: der Booster arbeitet sofort im Maximum wenn mehr als 11.7V am Eingang anliegen…D+ ist also Quark. Ach, meine Einbauanleitung berücksichtigt übrigens alle verbauten Shunts und alle verbauten Ladegeräte…also Feuer frei!
Hinweis: solltet ihr den Fehler machen und den D+ Eingang des Boosters nur kurz mit 12V beschalten, dann erwartet der Booster dort IMMER ein Signal und lädt sonst die Aufbaubatterie nicht…es muss dann Reset gemacht werden…und der erfolgt nur, wenn der Booster für mehr als 30s komplett stromlos gehalten wird.
Den Booster könnt ihr einfach an die Aufbaubatterie mit doppelseitigen Crystal-Pads tapen oder (für Leute mit viel Zeit) per Aluwinkel vor der Batterie anbringen.
Viel Spaß beim basteln !
PS: nicht vom pinken Kabel am Booster-Eingang verwirren lassen, das war meine alte Brücke und liegt dort nur noch für Messzwecke. Sollt die neue DIN-Batterie nicht ordentlich in die Schiene reinflutschen, einfach Silikon-Spray draufsprühen.
Heisst das, dass das Trennrelais nicht mehr zwischen geschaltet ist und eigentlich entfernt werden kann? Vielen Dank für Deine Antwort!!!
Zitat:
@Nightcrawler schrieb am 23. April 2024 um 13:20:16 Uhr:
Heisst das, dass das Trennrelais nicht mehr zwischengeschaltet ist und komplett entfernt werden kann? Vielen Dank!
Richtig: Der Ladebooster übernimmt die Funktion des Trennrelais.
Ich habe das Trennrelais drin gelassen. Funktioniert trotzdem super.
„…D+ ist also Quark. “
D+ habe ich vom Trennrelais abgegriffen und parallel auch am Votronic Ladebooster angeschlossen.
Läuft alles super. Die LiPo Aufbaubatterie wird immer mit knapp 30A geladen und ist dementsprechend schnell auf 100%.
Zitat:
@streetglide schrieb am 23. April 2024 um 13:39:39 Uhr:
Zitat:
@Nightcrawler schrieb am 23. April 2024 um 13:20:16 Uhr:
Heisst das, dass das Trennrelais nicht mehr zwischengeschaltet ist und komplett entfernt werden kann? Vielen Dank!Richtig: Der Ladebooster übernimmt die Funktion des Trennrelais.
Ich habe das Trennrelais auch entfernt und die beiden Kabel am Ladebooster angeschlossen. Mit dem D+. funktioniert alles einwandfrei. Etwa 10 Sekunden nach Motorstart liegen die 30A an.
Könnte man auch diese Batterie verbauen?
WATTSTUNDE® NOVA Core 100Ah Batterie LiFePO4
Vielen Dank Euch!
Ich würde eine 150AH Batterie verbauen. Ich habe eine von Supervolt drin, die passt genau unter den Fahrersitz.