Anleitung: LTE Hotspot als Ersatz für das 3G VOC-Modem oder Smartphone Datenverbindung

Volvo XC90 2 (L)

So, ich habe mir gedacht, dass ich eine kurze Anleitung für den nachträglichen "Einbau" eines LTE Hotspot in den Volvo schreibe, mit dem man entweder das engebaute 3G VOC Modem (das nachweislich vom Datendurchsatz unterdurchschnittlich ist) oder die Datenverbindung des Smartphones (via Bluetooth Tethering oder Mobile Hotspot) ersetzt. Hierdurch wird es ermöglicht, dass sich die Sensus Apps und ggf. weitere Geräte (Laptops, Smartphones, Tablets) über den Hotspot mit dem Internet verbinden.

Hinweise:
  • Die Links verweisen auf Amazon, ohne Affiliate-Link o.ä.
  • Die Komponenten sind durchaus austauschbar, ich habe folgendes gekauft und verbaut und darauf basiert auch die Anleitung

Was braucht man ?

  • Huawei E8372 LTE USB Stick (Vorteil ggü. einem MiFi mot Batterie: Wenn USB Spannung anliegt (d.h. wenn die Zündung des PKV an ist) startet der LTE Stick automatischund stellt auch sofort eine Internetverbindung her, ohne dass man was machen muss)
  • 12V USB Adapter
  • Mini SIM Karte mit Datentarif (Alternativ Multicard). Bei mir: 6 GB LTE im Telekomnetz für 7,99/pm
  • Optional: LTE-Antenne
  • Optional: Adapter für LTE Antenne, bei mir war TS9 (hat der LTE Hotspot) auf SMA-W erforderlich
  • Optional: USB Verlängerung abgewinkelt
Einbauhinweise:
  • Werkzeug wird nicht benötigt.
  • Einbauort ist im Kofferraum.
  • Dauer maximal. 10 Minuten
Arbeitsschritte:
  1. USB LTE Stick zu Hause am PC einrichten
  2. WiFI SSID sprechend vergeben (z.B: "Car Hotspot"😉
  3. Smartphone mit dem WiFi koppeln und Funktion prüfen
Weiter gehts im Auto:
  1. USB 12V Adapter im Kofferraum in die 12V Steckdose und USB LTE Stick einstecken (siehe Foto)
  2. Warten bis "Car Hotspot" WiFI am Smartphone sichtbar und Verbindung besteht, Dann Internet verbindug testen
  3. Sensus umkonfigurieren für die Nutzung eines Hotspot zur Internetverbindung (Details folgen)
  4. Wenn verbunden, Sensus App wie TuneIn, Wikipedia, Yelp usw. ausprobieren
  5. Antenne im Scheibenbereich verbauen (siehe Foto)
  6. Kabel von Antenne an B-Süle entlang in den Kofferraumbereich verlegen (siehe Fotos)
  7. USB LTE Stick abziehen und Antenne an Hotspot anschließen, anschließend wieder einstecken

Potentielle Verbesserungen:

  • Aktive Antenne mit Signalverstärkung
  • USB LTE Stick etwas eleganter verlegen (ich werde den ggf. noch nach unten in den Bereich des VOC-Modem verlegen, im Moment baumelt das Ding etwas rum
  • Ich werde das Ganze auch nochmal mit einer o2 LTE Karte austesten bei Gelegenheit

Hinweise:
Die Speedtests wurden mit VOC-Modem, LTE Stick mit/ohne Antenne mit der selben Telekom Datenkarte durchgeführt. Der LTE Test mit Antenne wurde ca. 80-100m vom Standort der beiden anderen Tests vorgenommen

[Edit von boisbleu] Bitte diesen Post auch beachten: http://www.motor-talk.de/.../...hone-datenverbindung-t5862112.html?...

Scheibenantenne
Kabelführung in B-Säule
Kabelführung in Richtung Kofferraum
+6
Beste Antwort im Thema

So, ich habe mir gedacht, dass ich eine kurze Anleitung für den nachträglichen "Einbau" eines LTE Hotspot in den Volvo schreibe, mit dem man entweder das engebaute 3G VOC Modem (das nachweislich vom Datendurchsatz unterdurchschnittlich ist) oder die Datenverbindung des Smartphones (via Bluetooth Tethering oder Mobile Hotspot) ersetzt. Hierdurch wird es ermöglicht, dass sich die Sensus Apps und ggf. weitere Geräte (Laptops, Smartphones, Tablets) über den Hotspot mit dem Internet verbinden.

Hinweise:
  • Die Links verweisen auf Amazon, ohne Affiliate-Link o.ä.
  • Die Komponenten sind durchaus austauschbar, ich habe folgendes gekauft und verbaut und darauf basiert auch die Anleitung

Was braucht man ?

  • Huawei E8372 LTE USB Stick (Vorteil ggü. einem MiFi mot Batterie: Wenn USB Spannung anliegt (d.h. wenn die Zündung des PKV an ist) startet der LTE Stick automatischund stellt auch sofort eine Internetverbindung her, ohne dass man was machen muss)
  • 12V USB Adapter
  • Mini SIM Karte mit Datentarif (Alternativ Multicard). Bei mir: 6 GB LTE im Telekomnetz für 7,99/pm
  • Optional: LTE-Antenne
  • Optional: Adapter für LTE Antenne, bei mir war TS9 (hat der LTE Hotspot) auf SMA-W erforderlich
  • Optional: USB Verlängerung abgewinkelt
Einbauhinweise:
  • Werkzeug wird nicht benötigt.
  • Einbauort ist im Kofferraum.
  • Dauer maximal. 10 Minuten
Arbeitsschritte:
  1. USB LTE Stick zu Hause am PC einrichten
  2. WiFI SSID sprechend vergeben (z.B: "Car Hotspot"😉
  3. Smartphone mit dem WiFi koppeln und Funktion prüfen
Weiter gehts im Auto:
  1. USB 12V Adapter im Kofferraum in die 12V Steckdose und USB LTE Stick einstecken (siehe Foto)
  2. Warten bis "Car Hotspot" WiFI am Smartphone sichtbar und Verbindung besteht, Dann Internet verbindug testen
  3. Sensus umkonfigurieren für die Nutzung eines Hotspot zur Internetverbindung (Details folgen)
  4. Wenn verbunden, Sensus App wie TuneIn, Wikipedia, Yelp usw. ausprobieren
  5. Antenne im Scheibenbereich verbauen (siehe Foto)
  6. Kabel von Antenne an B-Süle entlang in den Kofferraumbereich verlegen (siehe Fotos)
  7. USB LTE Stick abziehen und Antenne an Hotspot anschließen, anschließend wieder einstecken

Potentielle Verbesserungen:

  • Aktive Antenne mit Signalverstärkung
  • USB LTE Stick etwas eleganter verlegen (ich werde den ggf. noch nach unten in den Bereich des VOC-Modem verlegen, im Moment baumelt das Ding etwas rum
  • Ich werde das Ganze auch nochmal mit einer o2 LTE Karte austesten bei Gelegenheit

Hinweise:
Die Speedtests wurden mit VOC-Modem, LTE Stick mit/ohne Antenne mit der selben Telekom Datenkarte durchgeführt. Der LTE Test mit Antenne wurde ca. 80-100m vom Standort der beiden anderen Tests vorgenommen

[Edit von boisbleu] Bitte diesen Post auch beachten: http://www.motor-talk.de/.../...hone-datenverbindung-t5862112.html?...

Scheibenantenne
Kabelführung in B-Säule
Kabelführung in Richtung Kofferraum
+6
264 weitere Antworten
264 Antworten

Zitat:

@Sammy669 schrieb am 30. Juni 2017 um 07:03:43 Uhr:


@InspGadget999 : und genau bei der Karten-PIN musst Du ansetzen; wenn die nicht einmal eingegeben wird, um danach die PIN-Abfrage zu deaktivieren, kann sich der Stick nicht einwählen und es wird kein Internet geben.
Eingeben musste man sonst nichts, bzw. ich habe sonst keine Änderungen vorgenommen.
Grüße
ANdi

Was für Antennen sind bei Dir im Einsatz und sind diese von Aussen gut Sichtbar?

Hallo,
das Lob gehört ja BANXX - von ihm habe ich die Idee abgekupfert.
Grüße
Andi

Zitat:

@mvb84 schrieb am 30. Juni 2017 um 07:51:37 Uhr:


Was für Antennen sind bei Dir im Einsatz und sind diese von Aussen gut Sichtbar?

siehe mein Eingangspost. Die Antennen sind nahezu unsichtbar.

Auch von mir noch einmal Danke an Banxx für die ausführliche Anleitung!
Ich hab nen Lagerwagen gekauft und da war aus welchen Gründen auch immer alles drin, aber VOC nicht (?!?)
Also hab ich es so gelöst und es funktioniert super!

Richtig gut!

So Long
Der Alex

Ähnliche Themen

Ich habe den Huawei E5786 Hotspot (Batteriebetrieben) im Einsatz. Funktioniert einwandfrei auch ohne zusätzliche Antennen. Jedoch nervt es mich das ich diesen jedes Mal von Hand ein- und ausschalten muss. Der 12V Anschluss wäre mir schon sympathischer.

Eine gute Lösung mit einer verstärkenden Antenne, um auch noch im weitesten Tal Empfang zu haben, wäre nicht schlecht. Habe aber noch nichts brauchbares gefunden.

habe es jetzt zum laufen gebracht. SIM kurz ins Handy einesetzt, PIN ausgeschaltet und dann ins Huawei..

echt ne gute Lösung wenn man kein VOC hat...

Kann mir ein der hier anwesenden etwas zum Datenverbrauch sagen? Also bspw. Navigation und Musik streamen über Spotify/Google Play Music/Wasauchimmer während der Fahrt? Sind die 6 GB/Monat die @BANXX beschreibt nötig?

Mir ist klar, dass ist vom Nutzungsverhalten abhängig. Mich würde dennoch eine Hausnummer interessieren.

Ich streame keine Musik, Datenverbrauch nur für RTTI, App-Downlowd, App-Nutzung (im Wesentlichen Wetter, ab und zu noch bischen was anderes) bei mir immer zwischen 50 und 100 MB / Monat.

Wenn man sich ausschießlich auf die Sensus Apps konzentriert inkl. RTTI, reichen idR wenige hundert MB/Mobat aus. Kommen die Sensus Streamapps (Spotify/TUneIn) dazu, braucht man je nach Einstellung und Dauer mehr. 1-2GB sollten da aber bei den meisten Normalfahrern auch dann ausreichen.

Die 6GB habe ich, da ich alle meine mobilen Geräte (und auch die der Kids) mit dem Hotspot verbinde und den auch vollwertigen Netzwerkzugang verwende: Streaming, App Store Downloads/Updates, ggf. Apps usw.
Ich brauche dann im Normalfall zwischen 3 und 8 GB/Monat über den LTE-Stick im Auto.

Ok, vielen Dank

Hallo Elch-Freunde,
ich kram den Frad mal wieder hervor.... denn:
Lief alles perfekt, bis jetzt Freitag: von jetzt auf gleich tot, nix, nada 😕
Mein Elch baut einfach keine WLAN Verbindung mehr auf.
Der Stick ist in Ordnung, doppelt geprüft.
Sensus findet einfach kein Netz mehr.
Habe es auch mit zwei anderen HotSpot versucht, mit dem Handy versucht.... Leider kein Erfolg.

Hat das einer von Euch schon mal gehabt, dass Sensus einfach keine SSID's mehr "findet" ?
Bisher hatte mein Dickelch keinerlei Software Probleme gemacht (ok doch, einmal war das HUD verstellt).
Muss ich mir jetzt auch nen 10er zulegen oder übersehe ich Depp hier einfach etwas?

Danke
So Long
Der Alex

Im XC90 2? Geduld und Neustart, d.h. Türen zu, abschließen, mind. 30 sec warten (besser mehr), dann wieder rein und neu versuchen.

Ich hatte das am V90 auch mal, dass das Sensus kein WLAN mehr fand. Nach einiger Zeit und mehreren Zyklen hatte sich das Problem von selbst gelöst. 10er war bei mir hier nicht nötig.

Hatte ich auch schon, nur der 10er half.

Zitat:

@HulaHoop schrieb am 6. August 2017 um 17:50:05 Uhr:


Im XC90 2? Geduld und Neustart, d.h. Türen zu, abschließen, mind. 30 sec warten (besser mehr), dann wieder rein und neu versuchen.

Ich hatte das am V90 auch mal, dass das Sensus kein WLAN mehr fand. Nach einiger Zeit und mehreren Zyklen hatte sich das Problem von selbst gelöst. 10er war bei mir hier nicht nötig.

Danke für den Tipp, aber ich befürchte, dass das nix bringt (bei mir).
Der Wagen stand von Freitag auf Samstag abgeschlossen in der Garage (min. 10h), und dann am Samstag aber das gleiche Problem.

Wenn ich jetzt den 10er ansetze, ist dann alles auf Werkseinstellungen zurück oder wie muss ich mir das vorstellen? Also alles neu programmieren (Memory-Sitze etc?)

Danke
So Long
Der Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen