Anleitung / Hinweise zum Abnehmen des Heckstoßfängers?

Mercedes E-Klasse S213

Hallo Zusammen,

bin offensichtlich hier ganz neu und ehrlich gesagt auch erst ein kürzlicher S213 E220 T Modell Besitzer - als seid mir für meine womöglich unpassenden Fragen oder mangelnde Details nicht zu böse - ich gelobe Besserung 🙂

Wie auch schon bei meinem Ford möchte ich bei meinem S213 die AHK nachrüsten. Habe dazu von Jäger den Elektrosatz bestellt und mir schon einiges angeschaut, ein paar Videos gefunden. Die Anleitung ist eher super kurz gehalten .. halt eher was für die Werkstatt.

Meine Frage ist:

Hat jemand Hinweise wie man den Stoßfänger hinten ordentlich, sauber und vorsichtig abnimmt. Irgendwelche doofen Klemmen oder versteckte Schraube, Besonderheiten - bei meinem Ford habe ich eine Klemme übersehen und ja .. die gibt es nun nicht mehr.. 🙂

Vielen Dank!

Eugen

10 Antworten

Üblicherweise gibt es mindestens 2 fiese Muttern, die man durch den Rohbau mittig von innen nur mit einer speziellen, langen Nuss erreicht. Der Rest ist mehr oder weniger üblich (einmal rundum von Radhaus zu Radhaus und am Unterboden ein Packen Schrauben).
Am einfachsten ist es aber, wenn Du Dir von jemandem mit Zugang zum WerkstattInfoSystem von Mercedes die Ausbauanleitung geben läßt.

Hallo Umbertones, vielen dank schon vorab!

Dieses "WerkstattInfoSystem" .. kommen da Werkangehörige ran .. weil das kann ich organisieren. Oder ist das etwas für die KFZ Werkstätten? Ich schätze du redest von sowas hier hp://www.users.callnetuk.c om/~mercedes-info/wispro/wis213.htm (link unkenntlich gemacht, kenne die Richtlinien im Forum nicht dazu ). Sieht aber alles recht illegal aus, scheint eben nur für Werkstätten zu sein.

Danke!

Ja, genau. WIS heißt das Tool. Hat jede Mercedes-Werkstatt. Bei Werksangehörigen kommt es darauf an, wo sie arbeiten. Jeder hat das dort m.W. nicht.

Hallo habe die Aktion bei meinem W213 erst kürzlich durchgeführt die Schrauben sind kein Problem das aushängen der Stossstange erfordert etwas Mut da das Gerät eingeclipst ist empfehlenswert ist ein Clipsheber zum entfernen der Clipse der Innenverkleidung.
Ich habe den E Satz von Jäger verbaut funktioniert soweit die PDC muss von Mercedes freigeschaltet werden
lt.Auskunft des Serviceberaters da 2h Arbeit da mehrere Steuergeräte angesprochen werden müssen Kosten ca
120-150 Teuros habe ich erstmals darauf verzichtet bei meinem A5 hatte ich noch VCDS .

Ähnliche Themen

Zitat:

@S@ndro schrieb am 20. Juli 2018 um 20:35:54 Uhr:


Hallo habe die Aktion bei meinem W213 erst kürzlich durchgeführt die Schrauben sind kein Problem das aushängen der Stossstange erfordert etwas Mut da das Gerät eingeclipst ist empfehlenswert ist ein Clipsheber zum entfernen der Clipse der Innenverkleidung.
Ich habe den E Satz von Jäger verbaut funktioniert soweit die PDC muss von Mercedes freigeschaltet werden
lt.Auskunft des Serviceberaters da 2h Arbeit da mehrere Steuergeräte angesprochen werden müssen Kosten ca
120-150 Teuros habe ich erstmals darauf verzichtet bei meinem A5 hatte ich noch VCDS .

Wir sind gerade dran und haben die 6 Schrauben unten ab, aber das Ding sitzt noch bomben fest. Was hast du alles abgenommen dazu? Im Radkasten war bei mir nichts, sind nur Clips zum abnehmen der Innenverkleidung vom Radkasten, sind die Schrauben darunter?

Wir fragen uns, die Zierleiste vom Kofferaumdeckel..wie man die abnimmt. Am Plastikteil davor haben wir die Schrauben raus, dann die 2 Clips aber sitzt auch noch sehr fest.

Es wirkt, als wären unter der Zierleiste Schrauben für den Stoßfänger, weil das Ding noch so fest Sitzt.

Danke!

Also wir sind nun weiter gekommen, haben im Radkasten die 4 Clips raus und die 2 innen, dann oben die Mutte glöst und angefangen den Stoßfänger vom Radkasten aus aus den Clips zu schieben - das lief auf beiden Seiten.

Nun hängen wir etwas an der Kante der Rücklichter, da scheint es irgenwie nicht geklipst zu sein.

Frage, hast du die Rücklichter abgebaut, um den Stoßfänger abzunehmen?

Bzw. noch dirketer, was hast du an der Kante zum Rücklicht gemacht? Einfach ziehen wirkt hier brachial.

P.S. hab ein paar Bilder gemacht und lade die hier nachher hoch für den nächsten der sich hier quält.

Hallo die Radhausverkleidung muss am unteren Teil gelöst werden darunter ist noch eine Schraube ziemlich weit oben.
Die Zierleiste im Kofferaum ist auch geclipst nur Mut von unten beginnen zu ziehen dann brauchst du einen
Steckschlüssel oder eine lange Nuss für 2 Schrauben die Rückleuchten müssen natürlich auch raus.
Wenn alles ab ist ziehst du den Stossfänger von aussen beginnend ab idealerweise mit 2 Mann viel Erfolg.

Achso die Rücklichter haben so eine Art Clips aus Gummi nachdem die Schrauben gelöst sind einfach ziehen.

Also wir sind soweit fertig geworden, beim S213 mussten wir:
- die Rücklichter nicht abnehmen (um den Bumper abzunehmen)
- im Radkasten jeweils 4 Plastik Stift-Clips außen, 2 Plastik Stift Clips innen und eine m8 Mutter oben lösen
- Am Unterboden 6 offensichtliche m10 schrauben lösen
- Danach sind es nur noch "Klemmen" (oder Clips) runherum am Bumper, man muss vom Radkasten aus einfach nach außen ziehen
- wenn man am Rücklicht ist, nochmal 2 etwas verkappte Klemmen/Klips unter dem Rücklicht, etwas mit dem Schraubenziehen helebn
- untern an der Zierleisten ( davor ) einfach ziehen, sind auch Klemmen/Klips

Dann geht alles komplett ab. Ich lade dazu morgen ein paar Bilder hoch, vielleicht hilft das dann jemandem, oder nicht 🙂

----

Die AHK selbst ist dann eigentlich recht offensichtlich ( der Trägerteil ), die Verlegung des Elektronischen teils im großen und ganzen auch

- bei Bodengurthaken abmontieren, dazu die Plastikkappen abnehmen.
- innen den Seitenwandteppiche einfach herausziehen, sind alle nur hineingelegt, die relevant sind.
- Innen den Schwarzen Kasten ( Stromversorgen / Sicherungskasten ) mit der m19 Schraube oben lösen und rausziehen
- danach den "nutlozsen Mettalrahmen" (innen Richtung Rücklicht mit 3 m10 Schauben lösen - der stört sonst etwas beim Einbau
- dann das Kabel nach außen durchziehen und verlegen und außen wieder alles zusammenbauen
- dann innen das Kabel an den CAN-Bus
- von dem Sicherungsblock hinten die 2 Schrauben lösen und dann das ganze noch oben herausnehmen, damit ihr Red/Red+Blue verlegen könnt. Nehmt den blauben Sicherrungsblock raus ( jeweils rechts/links eine Klemme) und steckt die wie im Handbuch ein, als auch die Sicherungen selbe ( 15A/20A )
- Erde dran und dann noch
- den Schalkasten von Jaeger verbinden und den Metalrahmen einbauen und den Kasten daran drankleben

Das wars im Großen und Ganzen. Ein Problem habe ich, poste ich jedoch in einem anderen Thread hier https://www.motor-talk.de/.../...cht-geht-nicht-mehr-t6407225.html?...

Hallo die Batterie habe ich nicht abgeklemmt das lösen des Sicherungsträgers war auch nicht erforderlich da noch ein freier Steckplatz vorhanden war ich habe allerdings eine Limo alles verkabelt CAN Bus angeschlossen als letztes beide Sicherungen eingesetzt .

Deine Antwort
Ähnliche Themen