Anlassprobleme 8l 1.8

Audi A3 8L

Tach zusammen,

da ich grade eh beim Beseitigen diverser Probleme bin, dacht ich, pack ich folgendes auch gleich mit an:

Der Motor meines 1.8er lässt sich mittlerweile nichtmehr sauber starten.

Entweder er braucht einige Zündungen bis er angeht oder geht, falls er es schafft bei den ersten 2 zu starten, direkt wieder aus.

Hab dazu auch mal ein Video gemacht. Hoffe man kanns hören 😁

Die Leerlaufdrehzahl ist auch in den ersten paar Min erhöht (~1100).

Mal dumm gefragt: Kann das an einer verunreinigten Drosselklappe liegen?

Hier der Link *klick mich* zum Video.

Gruß und schonmal Dank für die Tipps,
nostal

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jenson



Zitat:

Original geschrieben von speznas16


Wenn er aber sagt, dass der Wagen nach Sprit stinkt, dann muss doch Benzin in Überfluss bzw. genug da sein. Oder denke ich falsch 😕
Nein, du denkst schon richtig.

Aber es stinkt auch nach Benzin, wenn es nicht zur Zündung kommt (wie oben auch schon festgestellt).
Damit es zünden kann, braucht es ein bestimmtes Verhältnis von Luft zu Benzin (Gewichtsverhältnis ca 14:1 oder so). Ist das Gemisch jedoch wesentlich zu mager und dadurch zündunwillig (Luftüberschuss), läuft der Sprit auch nur durch und stinkt.

Ergo kann Benzingeruch auch bei zu magerem Gemisch auftreten.

PS: Die von mir aufgelisteten Möglichkeiten brauchen auch erst dann geprüft werden, sollte der Temperaturgeber nicht die Ursache sein und richtig funktionieren. Solange das nicht ausgeschlossen ist, würde ich aber auf den Temperaturgeber setzen.

Danke an alle für die Tipps. Ich werde mich (hoffentlich) morgen mal drum kümmern können. Die Woche ist leider brechend voll.

Ich melde mich dann sofort wenn sich was neues ergibt. Wenn ich es richtig verstanden habe kann ich alles, bis auf die Zuleitung, per VAG Werte prüfen. Bzw diese mir geben lassen. Fehler sind im Speicher, bis auf ein Drosselklappen Fehler (welcher besagt: Dosselklappeneinheit-J338 unterer Anschlag wird nicht erreicht statisch), keine.
Wie gesagt macht es auch kein Unterschied ob ich die Drosselklappe beim Starten etwas öffne / Gas gebe.

Nochmals danke und bis morgen 🙂

DerFehlercode weist evtl. auf einNebenluftproblem hin. Das Steuergerät versucht die drosselklappe aufgrund zu hoher Drehzahl weiter zuzumachen und erreicht den Anschlag.
Könnte bei Seilgaszug auch dieser zu straff eingestellt sein oder die DK wurde nicht adaptiert.

Zitat:

Original geschrieben von Jenson


DerFehlercode weist evtl. auf einNebenluftproblem hin. Das Steuergerät versucht die drosselklappe aufgrund zu hoher Drehzahl weiter zuzumachen und erreicht den Anschlag.
Könnte bei Seilgaszug auch dieser zu straff eingestellt sein oder die DK wurde nicht adaptiert.

Die Drosseklappe lässt sich dieses Fehlers wegen nichtmehr adaptieren. Laut Werkstatt ist die Drosselklappe hinüber.

Probleme hab ich wie gesagt beim Fahren keine, nur alle paar Mal das schlechte Starten...

Zitat:

Auch kannst du bei kaltem Fahrzeug mehrmals "Zündung an - 3 Sekunden warten - Zündung aus" probieren. Nach 3-4 Durchläufen dann normal starten. Treten die Startprobleme dann nicht auf, liegts wahrscheinlich an einer leeren Zulaufleitung zum Verteilerrohr hin (durch das mehrmalige Ein- und Ausschalten der Zündung läuft die Benzinpumpe mehrmals an und füllt die Leitung wieder).

Außerdem wäre interessant, ob die Lambdawerte stimmen (idealerweise schwankend um -5 - +5%, Lernwert auch nahe bei 0), sonst kann Nebenluft ein Problem sein (was das Gemisch zu stark abmagern könnte).

Beschreibung der MWB (auslesbar per VAG Com) findest du hier: http://elsaweb.spaghetticoder.org/

Aus Zeitgründen konnte ich bis jetzt nur das mit der Zündung probieren. Entweder es war Zufall oder es liegt wirklich an der Leitung - jedenfalls hatte ich jedes Mal keine Startprobleme wenn ich die Zündung vor dem ersten Anlassen 3 mal betätigt habe.

Hoffe ich kann heut oder morgen noch den Rest testen.

Gruß,
nostal

Hey zusammen,

hab mich heut endlich mal an die MWB setzen können. Kurze Zwischenbilanz:

Mehrfaches Anmachen der Zündung hat doch nicht geholfen. 1 Tag nach meinem letzten Post ging das Auto trotz 3-maligem Anmachen der Zündung schlecht an.

Der Temp.sensor scheint es nicht zu sein. Die Temp. wurde heute schön von -1.5°C bis knapp 90°C angezeigt - war 36min unterwegs. (Lockscreen siehe Anhang)

Lambda Werte zwischen 0 und -0.8.

Bin auch mal sonst alle Werte im Leerlauf sowie während der Fahrt durchgegangen. Habe bei keinem Wert eine Grenzüberschreitung feststellen können - außer der Leerlaufdrehzahl. Die schießt ständig auf 1260 hoch und hält sich da meist konstant.

Zitat:

Original geschrieben von Jenson


DerFehlercode weist evtl. auf einNebenluftproblem hin. Das Steuergerät versucht die drosselklappe aufgrund zu hoher Drehzahl weiter zuzumachen und erreicht den Anschlag.
Könnte bei Seilgaszug auch dieser zu straff eingestellt sein oder die DK wurde nicht adaptiert.

Im Endeffekt bleibt doch nur noch die Falschluft oder? Wie find ich die am besten und wo muss ich danach gucken?

Gruß,
nostal

MWB A3 8l Gruppe 1,3,8 - Start
MWB A3 8l Gruppe 1,3,8 - Ende

Niemand ne Idee? Heute ging er wirklich beschissen an 🙁 gute 10 Sek am Stück gebraucht bis er's dann geschafft hat.

€: Hab mich heut nochmal an die Drosselklappe gemacht. Komplett ausgebaut, gereinigt und Metallplatte im Innern neu montiert, so dass man bei Gegenlicht rundherum dieses durchleuchten sieht.
Alles eingebaut, Batterie war während der ganzen Prozedur abgeklemmt, und voilà: Erfolgserlebnis.

Fehler im Speicher waren weg und sind nicht mehr aufgetreten (von wegen unterer Anschlag wird nicht erreicht) und die Drosselklappe konnte erfolgreich angelernt werden.

Probefahrt gemacht. Keine Drehzahlschwankungen mehr, das Auto läuft sauber. Jetzt mal abwarten ob auch die Startprobleme der Vergangenheit angehören 😁

Also, nach der Adaption läuft das Auto runder, hat aber immernoch Startschwierigkeiten
Fehler sind keine mehr in den Speicher gekommen seit dem.

Jemand ne Idee?

Hallo zusammen,

da das Problem wieder verstärkt seit ~3 Tagen auftritt, wollte ich das Thema nochmal hochholen und habe gehofft, dass dem ein oder anderen vielleicht doch noch was einfällt.
VCDS ist vorhanden, wenn jemand Logs o.ä. haben will kein Problem.

Grüße

Update:

Ich hab mich heut nochmal mit dem G62 Geber beschäftigt und diesen ausgebaut.
Wollte die jeweiligen Widerstände im unteren Grad bereich messen und vergleichen.
Passiert ist folgendes: Silberne Kontakte ~7°C ~1700Ohm, Goldene Kontakte für 0,5sek ~1400Ohm und danach keine Anzeige mehr.

Kann ich also davon ausgehen dass der G62 hinüber ist - seh ich das richtig? Ist ja nicht normal dass ein Widerstand beim Messen "zusammenbricht".

Das Teil geht gerne über den Jordan, der Austausch ist simpel und das Ersatzteil nicht teuer. Ich denke dass es das sein kann, weil das Dingen komische Phänomene hervorruft.
Hast Du denn auch falsche Kühlmitteltemperaturen? Erreicht dein Komiinstrument die 90Grad?

Fakt: Je höher die Temperatur, desto geringer wird der Widerstand.
Es gab mal irgendwo eine Tabelle der Widerstand/Tenperaturkennlinie. Die habe ich damals über google gefunden.

Zitat:

Original geschrieben von daniel1710


Das Teil geht gerne über den Jordan, der Austausch ist simpel und das Ersatzteil nicht teuer. Ich denke dass es das sein kann, weil das Dingen komische Phänomene hervorruft.
Hast Du denn auch falsche Kühlmitteltemperaturen? Erreicht dein Komiinstrument die 90Grad?

Fakt: Je höher die Temperatur, desto geringer wird der Widerstand.
Es gab mal irgendwo eine Tabelle der Widerstand/Tenperaturkennlinie. Die habe ich damals über google gefunden.

Ja damit hab ich mich bereits beschäftigt und auch das Diagramm zum Widerstand gefunden.

Bei den Kontakten war es nass. Dementsprechend haben auch die Widerstände nicht mehr gestimmt. Habe den Geber über Nacht auf der Heizung liegen gehabt und den Stecker im Auto auch gereinigt und mit dem Föhn getrocknet.

Seit dem passen die Werte auch wieder zur Temperatur und der Wagen sprang 1A an.

Werde jetzt beobachten wie es sich verhält und auch überlegen wie ich die Steckverbindung gescheit vor Wasser schützen kann.

Gruß,
nostal

Hallo zusammen, ich hab mich, da wieder mehr Freizeit, ein wenig um mein Auto gekümmert.

Das Problem: Es startet immernoch nicht richtig

Hab heut 2 Videos gemacht.
Das erste ist in der Garage. Das Auto stand dort seit Gestern ~15Uhr bis jetzt ~10Uhr:

https://www.youtube.com/watch?v=CKSgJ2EAPTA

Das zweite habe ich gemacht, nachdem das Auto 5m nach draußen gefahren wurde zum Waschen etc. Es stand dort seit heut morgen bis jetzt ~17 Uhr:

https://www.youtube.com/watch?v=u8OLHvZhLgA

So wie man es auf dem zweiten Video sehen kann passiert es öfters mittlerweile. Temp. Geber der Luft hat 30°C, des Wassers 28,5°C laut VCDS angegeben. Fehlerspeicher hat seit dem Löschen vor gut 6 Monaten keinen einzigen Fehler mehr bekommen (damals wars nur die ZV). Benzinpumpe läuft beim Türöffnen und auf Zündposition normal an.

Hat jemand vielleicht noch ein Tipp was es sein könnte? Sonst läuft das Auto 1A. Bin jetzt in den letzten 14 Tagen über 2000km unterwegs gewesen, davon jeweils 1000km am Stück. Keinerlei Mucken macht er und super Spritverbrauch kam dazu.

Deine Antwort