1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. Anlasser tauschen - Anleitung

Anlasser tauschen - Anleitung

Mercedes B-Klasse T245

Hallo zusammen,

ich habe das bekannte Problem mit meinem Anlasser. Ist der Motor warm, will der Anlasser nicht starten. Ich höre nur ein „Klack“. Das Problem häuft sich zusehends. Manchmal geht es nach ein paar Minuten, manchmal erst nach einer Stunde. Im Sitz kräftig rumwackeln (am besten mit mehreren 🙂 )hilft manchmal unmittelbar - aber nicht immer.
Ich fahre einen W245, 2.0 Benziner, Automatik, Klimaanlage.

Ich stehe vor zwei Herausforderungen.

1. Welchen Anlasser kaufe ich?
Der Anlasserzoo ist immens. 8, 9, 10 Zähne. 1kW, 1,3kW. Brandneu, wiederaufbereitet. Etliche Hersteller. 60€ - >200€. Hier bin ich echt überfragt.

2. Wie wechsle ich den Anlasser selbst, ohne den Motor abzusenken?
Es gibt an vielen Stellen, auch hier im Forum, Hinweise darauf, dass man den Anlasser tauschen kann, ohne den Motor abzusenken. Eine gut beschriebene Anleitung (am besten mit Bildern oder Video) habe ich dazu nicht finden können.
Kann mir hier jemand weiterhelfen?

Freue mich auf Rückmeldung 🙂

Viele Grüße
Christof

38 Antworten

Zitat:

@babo84 schrieb am 12. September 2022 um 15:20:43 Uhr:


Hat jemand eine Anleitung??? Finde auf Youtube nur für den 168 ein gutes Video.

Kühl Flüssigkeit muss zwingend abgelassen werden oder?

Das war auch Eingangs meine Frage. Ich würde mich auch über eine dedizierte Anleitung freuen. Bisher kann ich noch damit leben. Fragt sich nur, wie lange mein Anlasser noch lebt ^^
Lustiger Weise springt der Motor fast immer an, wenn Fahrer und Beifahrer in ihren Sitzen kräftig vor und zurück wackeln beim Anlassen 🙂

Zitat:

@babo84 schrieb am 12. September 2022 um 23:47:53 Uhr:


Ja der magnet Schalter schaltet. Dementsprechend ist das Relais auch in Ordnung denke ich.

Ich schaue mal die Tage ob ich von oben an den Anlasser ran komme.

Würde mich sehr über Deine Erfahrung freuen! Selbst habe ich mich noch nicht rangetraut, solange der Anlasser nur im warmen Zustand nicht startet. Wie geschrieben, hilft das „Wackeln“ zu zweit aber fast immer! 😁 …noch zumindest

Das mit dem Hin und her wackeln muss ich auch mal probieren.

Bei anderen Fahrzeugen hat man einmal mit einem Hammer leicht auf den Anlasser gehauen dann lief er wieder.

Hier kommt man garnicht ran um den ein Schlag verpassen zu können.

Zitat:

@babo84 schrieb am 13. September 2022 um 15:35:38 Uhr:


Ist es bei dir auch so, dass der bei kaltem Motor problemlos startet. Erst wenn der Motor warm ist macht der Probleme.

Die Frage ist auch ob das Relais die Ursache sein kann?

Natürlich kann auch das Relais die Ursache sein,
ich lese zuhauf davon bei T245 und W169 (techn. Geschwister) wenn die Relais älter werden und "zu kleben" beginnen. Relais kost max. umme 15 €, somit Preisrahmen eher im locker übersichtlichen Bereich, oder ?!!!

Tritt euer Startproblem aber vornehmlich auf wenn der Motor warm ist,
dann wird es eher am Anlasser liegen. Auch dieses Problem dass das Ritzel nicht ausspurt zur Schwungscheibe (nur ein Klacken wahrnehmbar, Strom kommt an am Anlasser, aber Ritzel spurt nicht aus) ist ein bekanntes Problem bei T245 und W169 (zuhauf nachlesbar, ermittelbar über die Sufu).

Zieht gern eure Schlüsse,
wenn Problem gelöst eurerseits ... dann hätte ich gern Feedback fürs Forum.

DANKE 🙂

Ja bei mir tritt es nur bei warmen Motor auf. Dann klackt der Anlasser nur noch.

Aber wie du schon schreibst ich probiere es erstmal mit Tausch des Relais.

Kostet ja nicht die Welt. Vielleicht hillfst.

Wenn nicht werde ich mich die Tage an die Karre ran trauen um den Anlasser von oben zu tauschen.

Dieses Problem hat nicht nur Mercedes, sondern auch viele andere Marken (SAAB, z. B.). Es liegt am Anlasser selbst. Das Ritzel hat eine Teflon-Führung und diese quillt bei großer Hitze auf und behindert die Bewegung (Orvieto, lange Parkplatzsuche zur Mittagszeit. Noch abends um 22:00 Uhr wollte er nicht starten, nur mit Hilfe und Anschieben. Nach Abkühlung durch Fahrtwind war wieder alles OK). Mein Mechaniker kannte das Problem und hat die Buchse leicht erweitert und Liqui Moly-Schmiere hineingetan und der Anlasser hat in 8 Jahren nie wieder gebockt, trotz sengender Hitze in Süditalien.

Ich suche immer noch verzweifelt eine Anleitung, wo der Anlasser von oben ohne ablassen des Motors gewechselt wird.

Meiner steht derzeit an der Tanke. Gestern Nacht nach dem Tanken sprang er nicht mehr an. Ich hab sogar mit einer dünnen Stange gegen den Anlasser gehauen. Sogar auf die Spitze der Stange mit einem Hammer doch ohne Erfolg.

Auch heute mittag ist der nicht mehr angesprungen.

Der Anlasser macht nur noch ein klack Geräusch.

Habe zur Sicherheit die Baterrie mit nach Hause genommen zum Laden.

Die Batterie hatte noch 12,2 Volt Demzufolge könnte es an der nicht liegen.

Oder geht es, dass die Baterrie obwohl Sie 12,2 volt hat, irgendein Defekt hat, dass der zuwenig Strom zum Anlasser liefert?

Das besagte Relais habe ich schon neu.

Ich überlege ob ich es noch versuche mit ner neuen Baterrie, oder mich direkt an den Tausch des Anlassers wagen soll.

@babo84 Ein Versuch ist es wert, bei dir vermute ich verschlissene Kohlebürsten. Wenn du Glück hast, springt er noch Mal an. Schalte zunächst zwei Mal ca. 20 Sek. auf die Stufe Zwei (ohne zu Starten) damit die Benzinpumpe schon Druck aufgebaut hat.

Zitat:

@babo84 schrieb am 9. Oktober 2022 um 20:12:48 Uhr:


Meiner steht derzeit an der Tanke.

Das tut mir leid :/

Mittlerweile reicht bei mir eine Fahrzeit von 30 Minuten aus, damit der Wagen erst wieder nach 20 Minuten anspringt. Nach einer Stunde Fahrzeit muss ich manchmal eine Stunde warten.
Das Verhalten ist auch nicht mehr sporadisch, sondern eher die Regel. Und das, obwohl die Außentemperaturen sinken. Der „Wackeltrick“ funktioniert auch nicht mehr.
Werde wohl lieber tauschen, bevor es gar nicht mehr geht.
Deine Erfahrung zum Tausch hätte ich vorher gerne noch abgeholt 🙂

Viel Erfolg wünsche ich

Wie gesagt bei mir hat nicht mal richtig doll drauf hauen geholfen.

Ich hab die Baterrie über Nacht zuhause geladen und werde mal gleich nochmal zum Auto fahren und schauen ob er mit voller Baterrie läuft.

Ich hatte nämlich auch irgendwo mal gelesen, dass wenn die Baterrie nicht mehr die volle Power hat, dass gerade dann Teil defekte Anlasser erst recht nicht laufen.

Vielleicht hat die Baterrie ein Defekt.

Bin da nicht optimistisch aber träumen kann man ja noch. :-(

Und für 60€ ne neue Baterrie würde ich definitiv investieren bevor ich den Horror mit dem Ausbau wage.

Wenn er gleich mit voller Baterrie anspringt kaufe ich mir erstmal ne neue Baterrie und werde dann erst den Anlasser versuchen von oben zu wechseln.

Manche behaupten auch, dass die Ansaugbrücke nicht runter muss, zum wechseln.

Hier ein Video auf englisch.

https://youtu.be/ay5CsSD0QaQ

Der ist jetzt mit voller Baterrie sofort angesprungen.

Ich bestelle mir heute ne neue Baterrie und hoffe dass es wirklich nur an der liegt.

Zuhause angekommen nochmals 10 mal gestartet ohne Probleme.

Zitat:

@babo84 schrieb am 10. Oktober 2022 um 15:10:27 Uhr:


Zuhause angekommen nochmals 10 mal gestartet ohne Probleme.

…jetzt ist die Batterie wieder leer. 😉

Danke für das Video! Das Erste, welches überhaupt etwas taugt ^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen