1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. Anlasser tauschen - Anleitung

Anlasser tauschen - Anleitung

Mercedes B-Klasse T245

Hallo zusammen,
ich habe das bekannte Problem mit meinem Anlasser. Ist der Motor warm, will der Anlasser nicht starten. Ich höre nur ein „Klack“. Das Problem häuft sich zusehends. Manchmal geht es nach ein paar Minuten, manchmal erst nach einer Stunde. Im Sitz kräftig rumwackeln (am besten mit mehreren :) )hilft manchmal unmittelbar - aber nicht immer.
Ich fahre einen W245, 2.0 Benziner, Automatik, Klimaanlage.
Ich stehe vor zwei Herausforderungen.
1. Welchen Anlasser kaufe ich?
Der Anlasserzoo ist immens. 8, 9, 10 Zähne. 1kW, 1,3kW. Brandneu, wiederaufbereitet. Etliche Hersteller. 60€ - >200€. Hier bin ich echt überfragt.
2. Wie wechsle ich den Anlasser selbst, ohne den Motor abzusenken?
Es gibt an vielen Stellen, auch hier im Forum, Hinweise darauf, dass man den Anlasser tauschen kann, ohne den Motor abzusenken. Eine gut beschriebene Anleitung (am besten mit Bildern oder Video) habe ich dazu nicht finden können.
Kann mir hier jemand weiterhelfen?
Freue mich auf Rückmeldung :)
Viele Grüße
Christof

Ähnliche Themen
38 Antworten

Das sieht bei mir etwas anders aus, als im Video. Ich habe immer noch keine Vorstellung davon, wo da der Anlasser ist.

Suche Anlasser
Suche Anlasser
Suche Anlasser
+2

Zuhause kann und soll die Baterrie gerne leer gehen. Hauptsache nicht unterwegs irgendwo. :-)

Hab noch weitere gute Videos.

Der ist sehr gut. Der zeigt Schritt für Schritt wie alles ausgebaut wird. Bis dann der Anlasser und die weiteren Komponenten zugänglich sind. Kann ich allen nur empfehlen.

https://youtu.be/dBkBi23GHt8

Hier sitzt der. Du kannst mal versuchen ob du wie bei mir mit einer schmalen Stange gegen klopfen kannst und ob es beim nächsten mal was bringt.

Bei meinem alten corsa musste ich auch ständig gegen den Anlasser klopfen dann lief er wieder.

bei meiner b klasse jetzt hat das klopfen leider nicht geholfen. Vielleicht hilft es bei dir.

Anlasser w245.jpg
IMG_20221010_163248.jpg
IMG_20221010_163203.jpg

Auch könntest du während des Startens den Spannungsabfall des Bordnetzes, den fließenden Strom messen bzw. beobachten und weiter den Fehler bei dir einkreisen:
https://www.hella.com/.../
Eine Dauerhafte Lösung wird eine neue Batterie wohl nicht sein, drücke dir die Daumen und hoffe, dass du immer gut stehst bei deinen Startversuchen...

Danke für den Hinweis. Ich hab mir jetzt ne 85ah Baterrie für 60€ bestellt.

Der Versuch ist es aufjedenfall Wert.

Denn wie gesagt vor 3 Tagen ist er nicht mehr gestartet.

Am nächsten Tag, wo ich dachte der Anlasser ist wieder abgekühlt wieder nicht.

Am selben Tag Abends wieder nicht.

Selbst auf den Anlasser hauen hat nicht geholfen.

Dann wieder ein Tag später nachdem ich die Baterrie zuhause geladen hatte, ist er sofort angesprungen.

Und mehrmals aus und an gemacht ohne Probleme.

Entweder wirklich nur Zufall oder doch die Baterrie.

Deshalb hoffe ich das es die Baterrie ist.

Leider ist das Problem noch immer vorhanden. Auch mit der neuen Baterrie.

Ich werde die Tage versuchen den Anlasser von oben zu wechseln.

Wenn jemand noch ein Tipp ne Anleitung oder ähnliches hat bitte her damit.

Ich hab nämlich auch jemanden bei Youtube gesehen, der nur den Luftfilter Kasten weggebaut hat und mit mehreren langen Verlängerungen an den Anlasser dran gekommen ist.

Mal schauen ich werde es die Tage selbst sehen.

Schade!
Wünsche Dir viel Erfolg! Leider kann ich nicht mehr als das leisten ^^ Freue mich auf Deine Erfahrung.

Ich hab bei mir vor einigen Monaten den Anlasser gewechselt. Seither gibt's es keine Probleme mehr.

Der Motor muss dafür nicht komplett runter.

Nur der hintere Teil samt Auspuff etwas kippen und schon kommt man an den Anlasser Easy dran.

IMG_20230226_171724.jpg
IMG_20230226_171728.jpg

Zitat:

@babo84 schrieb am 10. Oktober 2022 um 12:54:19 Uhr:


Manche behaupten auch, dass die Ansaugbrücke nicht runter muss, zum wechseln.
Hier ein Video auf englisch.
https://youtu.be/ay5CsSD0QaQ

Hallo zusammen,

der Anlassertausch von unten hatte ich ja schon zwei Mal machen dürfen, da die Kohlenbürsten nach sehr kurzer Zeit verschlissen waren. Hier nur den Motor ohne Lösen von Lagern oder Auspuff kippen, hat bei mir ausgereicht. Hier sind 1-2h vollkommen ausreichend. Mit Übung kann das auch in 30 min. geschafft werden.

Nun hatte ich auch Mal das Vergnügen von oben das ganze zu machen. Mein Ziel war es, das Kühlsystem nicht zu öffnen. Das Bild zeigt, das hier zum Herausziehen des defekten Anlassers kein Platz ist...

Das Ganze geht wohl auch mit angebauter Ansaugbrücke, allerdings wird eine extrem fein verzahnte Ratsche und viel Finger-Gespür benötigt, um die Kontakte des Magnetschalters blind anzuschließen. Somit müsste wohl das Thermostatgehäuse komplett entfernt werden, der Zeitaufwand ist mit 2-6h wesentlich höher anzunehmen, der Motor ist bei entfernter Ansaugbrücke natürlich gut gegen das Hineinfallen von Schrauben, Flüssigkeiten ect. zu schützen. Der Spassfaktor ist nicht vorhanden, es sei denn man kann den Wagen absolut nicht mehr bewegen und hat keine Bühne/Grube, dafür eine beheizte Garage.

Vg Rodo

Deine Antwort
Ähnliche Themen