Anlasser hats zerissen

Opel Omega B

Hallo ihr da.....
ich hatte so ein klackern aus dem unteren Bereich von meiner Omi, dachte zuerst es hat sich ein Blechlein gelöst und ist nun im Hosenrohr-Katalysator und wirbelt da so fröhlich mit den Abgasen herum. Ich zu meinem Kumpel, rauf auf die Hebebühne und das klackern lokalisiert. Nicht das Hosenrohr sondern aus dem Getriebe-Kupplung kam das Geräusch, ich schon mal bei der Bank angerufen und Dispokredit erhöhen lassen. Mein Kumpel und ich machen das learning by doeing System....er sagt mir was ich abschrauben soll und er macht derweil andere Autos wieder flott. Habe dann Kardanwelle, Schaltgestänge ( geht von unten, man braucht nicht die Mittelkonsole ausbauen) Getriebehalterung und Anlasser abgebaut und schon sah ich den ursprung der klackerei. Mein Anlasser hat sich aufgelöst. Siehe Bilder.
Jetzt "nur" noch Anlasser bestellt und morgen läuft er wieder. Vor lauter Freude gleich angezapft.
Wir haben aber trotzdem das Getriebe ausgebaut und die teile aus der Kupplungsdings entnommen.
Mein Mechaniker meinte zuerst es sei das Ausrücklager, aber soetwas hat er auch noch nicht gesehen. Vieleicht jemand von euch??

12 Antworten

und noch eins.........

sollte ich vieleicht auch zu Bosch schicken....

Waren denn die Schrauben vom Anlasser fest als du ihn ausgebaut hast ?

Ich hab solch einen schaden schon mal gesehen , da waren die Anlasserschrauben lose und der Anlasser hat sich verkantet .
Durch konte er nicht mehr einspuren und es hat das Gehäuse zerrissen.

Wie hat sich das klappern denn angehört, als es noch da war? War es immer gleich stark, drehzahl(un)abhängig und Temperaturabhängig?
Ich Frage weil meiner auch aus dem unteren Bereich klappert, man hört es kaum wenn man vor der offenen Motorhaube steht, aber stark wenn man neben dem warmen Auto (Leerlauf) steht.
Mein Anlasser startet aber zuverlässig und brav, nur in dem Moment wo der Motor zündet hört sich der Motor schrecklich an, besonders wenn er warm ist.

moin..
@chelfi... das selbe wie du hab ich auch gerade, allerdings beim A 24v., seit ich den gebr. motor drinne habe.
ich schätze es ist (mal wieder) das zweimassen-schwungrad.
(ich schlauberger hab mir die kupplung genau angeschaut, fast neu,... aber das schwungrad habe ich mal wieder ausser acht gelassen..!!)

nun weiss ich aber nicht ob die 2l. 16v auch so ein, vermaledeites, teil haben, aber bei mir ist es beim starten als ob dat teil explodiert und danach auch ein klackergeräusch was eigendlich nur von, neben dem auto zu hören ist.!!

-a-

Ähnliche Themen

Hallo,
der Anlasser war fest verschraubt, das klackern hörte man beim fahren nicht, die Omi ist eh sehr leise, im vergleich zum Vorgänger (Terrano), nur beim aussteigen aus dem Wagen wenn ich das Gartentor öffnete konnte ich das Geräusch deutlich hören. Neben dem Auto lauter als vor dem Auto mit geöffneter Motorhaube.( Motorgeräusch überdeckte das klackern) Ist auch kein Wunder wenn so grosse Metallteile von der Kupplung umhergeschleudert werden.

Gruß Rudn

hallo nochmal,
habe gerade den Anlasser wieder eingebaut, hat 20 min gedauert. Habe dann auch erfahren daß der Anlasser ein Austauschaggregat ist und zu Bosch zurückgeschickt wird, es gibt dann eine Rückerstattung. Habe für den Anlasser ca. 190 Euro gezahlt und einige Öre in die Bierkasse geschmissen, Hebebühne, Bier und Werkzeug kosten ja auch was........
Hoffentlich liest keiner mit von Bosch...............

Gruß Rudi

P.S. Der Anlasser zieht jetzt wieder super durch, ohne geräusche oder aussetzer.

@altersack:
also der 2.0 16V hat eine Schwungscheibe, aber ob es eine Zweimassenscheibe ist hat mir das EPG nicht verraten. Aber wenn das Schwungrad hinüber ist müßte das Geräusch doch ziemlich laut sein bei höherer Drehzahl und im Lauf der Zeit immer schlimmer werden? Beides ist bei mir nicht der Fall, ich fahre jetzt schon ein Jahr damit rum und es bleibt ziemlich gleich.

@Rudn:
Ich verstehe nicht ganz wie die Teile von der Abdeckung des Ritzels in das Kupplungsgeäuse kommen konnten. Normal müßte das doch nach außen abfallen. Wie ist der Schaden überhaupt entstanden? Hat da jemand mit dem Hammer draufgedroschen? Das ist doch stabiles Metall und kein China-Druckguss...
Aber ich werd mich mal auf die Suche begeben und nachgucken wie das Teil bei mir aussieht.

@chelfi
das Anlasserritzel greift auf der Schwungscheibe, das Ritzel ist auf einer Welle gelagert und die Halterung dafür ragt in die Kupplungsglocke, wenn nun die Lagerung ausbricht fällt das Aluguß in die Glocke. So einfach ging das. Das klackern war immer da ob kalt oder warm, sobald sich der Motor drehte hat es auch die Metallteile mitgenommen. Schau mal beim großen Auktionshas wie so ein Anlasser ausschauen soll, vieleicht hilft dir das weiter.
Hoffegeholfen zu haben.

Gruß Rudn

Zitat:

Original geschrieben von Rudn


... Schau mal beim großen Auktionshas wie so ein Anlasser ausschauen soll, vieleicht hilft dir das weiter. ...
So sieht er aus.

😉

Zumindest als ich ihn bei mir verbaut habe.
Hier noch was Lustiges dazu. Übrigens, es gab keine Abstoßungserscheinungen. 😁

Eigentlich massiv genug. Denke, Deiner war irgendwie unerkannt vorgeschädigt. Vielleicht vorm Einbau mal zu hart aufgesetzt (runtergefallen)? Seh sowas auch zum ersten Mal.

Gruß Axcell

Vielen Dank für die Tips, eigentlich wollte ich heute schon mal schauen ob sich bei mir ein "Fremdtransplantat" verabschiedet hat. :-)
Leider war mir das heute selbst unter dem Carport zu naß um unter die Omi zu klettern. Ich hoffe aber bald hier berichten zu können...

super beitrag , genau das ist mir auch passiert nur leider war der spass bei mir etwas teuer da ich ein automatik habe gestaltete sich der ausbau des getriebes ,um die kleinteile herrauszuholen ,etwas schwieriger ,
ich kann mir allerdings denken warum das passierte bei mir war der kurbelwellensensor defekt der wagen brauchte ewig um anzuspringen durch die beim starten entstandenen anspringversuche des motors wurde der anlasser immer wieder durch das ruckeln stark belastet und irgentwann hats knack gemacht und der anlasser war hin ,
ist halt nur ne vermutung von mir aber würde durchaus als folge des defekten sensors in betracht kommen

nichts des do trotz darf ein anlasser nicht auf die art und weise den geist aufgeben

Hallo,
bei mir war eigentlich vorher nichts defekt, habe allerdings den Wagen erst einige Monate. Die Omi ist auch immer perfekt angesprungen, nur eben das klackern hat genervt und musste beseitigt werden. Ich denke mal das dieser Schaden der billigste von allen ist............
Ich habe das Getriebe auch nicht ganz runter gemacht, nur die Schrauben gelöst, Anlasser abgebaut malleur gesehen und die Kupplungsglocke mit Druckluft ausgeblasen. Da die Stücke relativ groß waren konnte man sie gut sehen und Druckluft ist eh der Wahnsinn.

Gruß Rudi

Deine Antwort
Ähnliche Themen