1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 2er
  6. 205 & 206
  7. Anlasser defekt

Anlasser defekt

Peugeot 206 206

Hallo,
ich wollte heute den Anlasser bei unserem 206 1,4 Bj. 2001 wechseln....
ich wußte allerdings nicht dass der Ausfall des Anlassers einem wirtschaftlichen Totalschaden gleich kommt?
Lt Buch muß die rechte Antriebswelle raus, Auspuff ab.
Nachdem man die Welle vom Rad gelöst und zwei Schrauben am Mittellager der Welle gelöst hat, soll man diese herausziehen können?
Kein Stück. das Ding rührt sich kein Millimeter....? beim Neuwagen mag das vielleicht alles gehen?
Aber wenn so Auto schon älter ist?....
Ich hab´ s jedenfalls nicht geschafft.
Hat schon mal jemand von Euch die Welle herausbekommen?
Wie ist die Welle im Mittellager zusammengesteckt?
Verzahnung?
Ich bin etzt entgegen der Beschreibung im Buch die Sache von oben angegangen...Ansaugtrakt abgebaut...
Ick hoffe, dass es mir so gelingt , den Anlasser zu tauschen?
Vielen Dank im Voraus....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anlasser /Starter wechseln beim 206, 1,4' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@giantdidi schrieb am 15. Juni 2016 um 21:12:37 Uhr:


Das scheint echt ein Problem zu sein. An meinem 206 waren schon zwei kaputt.
Mir ist in fast vierzig Jahren Vielfahrerdasein noch nie bei einem anderen Auto ein Anlasser verreckt.

Das kann ich leider NICHT bestätigen.

Unser hat fast 140000km und ist 13 Jahre alt, wurde als Neuwagen gekauft. Der hat noch nie versagt, geschweige komische Geräusche von sich gegeben.

Den Seat Ibiza die meine Frau 16 Jahre vor dem Peugeot 206 fuhr, ging der Anlasser kurz vom Verkauf kaputt und hatte knappe 170000km auf der Uhr. Das war der einzigste Anlasser, den ich je in unseren gefahrenen Fahrzeugen wechseln musste

:)
22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten

Ein gut gebrauchter vom Schrottplatz für 20.-€ ;-)

Das ist wirklich unnötig. Wahrscheinlich ist der Magnetschalter defekt und/oder die Schleifkohlen. Beides hat man innerhalb weniger Minuten ausgetauscht und dann hat man halt die Original-Qualität verbaut.
Habe bei meinem bisher einmal Magnetschalter tauschen müssen. Baujahr 12/2001 mit aktuell 367.000 km auf der Uhr. Also von daher kann ich nicht bestätigen das es sich hier um ein thermisches Problem oder sonstiges handelt.

Hallo ich habe auch einen peugot 206 Erstzulassung war 2000. Meine Uhr liegt bei ca 67000. Ich bin zweit Halterin der Vorgänger hat den Wagen nur für kurzstrecken genutz. Anscheinend macht bei mir auch der anlasser Probleme und mich würde auch interessieren ob es sich lohnt den auszubauen oder lieber nen neuen zu kaufen. Ich denk es is immer noch das original drin

Zitat:

@Mel1984 schrieb am 11. Juli 2016 um 15:26:36 Uhr:


Hallo ich habe auch einen peugot 206 Erstzulassung war 2000. Meine Uhr liegt bei ca 67000. Ich bin zweit Halterin der Vorgänger hat den Wagen nur für kurzstrecken genutz. Anscheinend macht bei mir auch der anlasser Probleme und mich würde auch interessieren ob es sich lohnt den auszubauen oder lieber nen neuen zu kaufen. Ich denk es is immer noch das original drin

Austauschen.

Nicht lange mit solchen Kleinbeträgen aufhalten.

Muss der neue anlasser dieselbe kW ( starterleistung) Haben?

Hallo.
Ich habe das Problem, dass mein Auto in letzter nicht anspringt, wenn er warm ist. Morgens, wenn es noch kalt ist, geht er sofort an, aber sobald ich ihn warm gefahren habe, klackt er beim starten nur noch.
Wenn ich es dann ein paar Minuten später versuche, springt er wieder an.
Die Batterie kann es nicht sein, die ist recht neu.
Was könnte das sein?
Danke schon mal für die Hilfe.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Auto springt nicht an, wenn warm gefahren' überführt.]

Anlasser klemmt würde ich tippen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Auto springt nicht an, wenn warm gefahren' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen