Ankündigung eines Motorschadens? AAZ

VW Passat 35i/3A

Seit ich dieses Lima Problem hatte, läuft mein AAZ nicht mehr richtig. Jetzt habe ich die Befürchtung, daß die Kopfdichtung hinüber ist. Weil ich ja vielleicht - allerdings ausgekuppelt und im Leerlauf - 2000 Meter ohne Wasserpumpe gefahren bin. Aber wenn ich den Verschluß vom Kühlwasserausgleichgefäß offen habe, sinkt der Wasserstand zwar, wenn ich Gas gebe und kommt zurück, wenn ich Gas wegnehme, aber keine Blasen. Auch das Motoröl ist schwarz wie immer. Aber wenn ich mal Vollgas gebe, hängt er (zumindest für seine 75 PS) zwei, drei Sekunden voll satt am Gas, aber danach fällt die Leistung schlagartig in den Keller, ich habe sogar Schwierigkeiten, voll beladen diese Spielzeugberge hier hochzukommen. Im Leerlauf ist das auch so. Allerdings dreht er dann so acht neun Sekunden ziemlich hoch, dann fällt er ab. Wenn ich langsam auf der Bahn fahre, also 100 km, bergauf, bergab, hat er keine Probleme mit den Bergen. Beim beginnenden Kolbenfresser müßte der Motor heiß werden. Wird er aber nicht. Der Motor wird nicht heiß. Auch nicht bei Vollgas. So 90 Grad, da bleibt es dann auch, egal was ich mache. Wenn ich im Stand plötzlich Vollgas gebe, kommt eine schwarze Wolke raus. Ich weiß aber nicht, ob das schon immer war. Was hat er? Ich habe eigentlich keine Lust, schon wieder liegenzubleiben. Dabei ist mein Schätzchen nach 30 Tagen Urlaub einfach so angesprungen, als wäre er erst gestern noch gelaufen. Der Anlasser hatte gerade angefangen, maximal eine halbe Sekunde, da lief er schon.

21 Antworten

Hallo Raps,

wegen dem Mischungsverhältnis Diesel 2Takt Öl ......

Ich gebe auf ca.70Liter Diesel knapp 250ml 2Takt öl.

Hab das übrigens auch hier bei motor-talk gefunden, weiss nur nicht mehr genau wo..... is ein riesiger Thread !

Gruss Mick

P.S. wenn es was neues über Dein Problem gibt, bloss schreiben......schließlich will man die Lösung ja kennen 😮)

Tja, ich wollte ihn erst mal leerfahren, bevor ich das mit dem Zweitaktöl mache. Heute ist er auf der A14 knapp hinter Grimma liegengeblieben. Tankuhr zeigt knapp unter 35 Liter, hatte aber das Gefühl, irgendwie kriegt der kein Sprit. Ich habe also auf der Autobahn den Dieselfilter getauscht. Seit ich einmal wegen soetwas liegengeblieben bin, habe ich immer einen dabei. Nach langem Starten springt er an, nach 3 Sekunden geht er aus. Viermal das gleiche Spiel. Dann geb ich Vollgas und quäle den Wagen 100- Meter-Weise Richtung Deditz. Dann fällt mir ein, daß ich auch noch einen Liter Rapsöl im Kofferraum habe. Ich fülle den ein und warte fünf Minuten. Starten. Beim zehnten (oder mehr) Versuch kommt er. Stinkt nach Pommesbude, aber läuft, wie ein Sack Sülze. Es reicht aber, um bis nach Löbschütz zu kommen. Von der (verbotenen) Ausfahrt Deditz bis Löbschütz sind vielleicht 6 Km. Auf den 6 Kilometern hat er sich ein bißchen erholt. Läuft nicht gut, aber läuft.

Am 15 November habe ich den AAZ vollgetankt, bis zur Stehkrause (mit Diesel natürlich), den CTEK-Lader angeschlossen und das Auto rumstehen lassen. Am 20.Dezember bin ich wiedergekommen. Er ist sofort angesprungen. Also sofort heißt wirklich, vorglühen, über den ersten oberen Totpunkt und läuft.
Meine Frage (und mein Verdacht): kann sich Diesel im Tank verändern, und dann im Tank Schichten bilden, so daß er zuerst noch läuft, und dann immer schlechter, und dann nicht mehr?
Vielleicht war das auch der Streß, aber ich habe das Gefühl, daß meine Finger überhaupt nicht nach Diesel stinken, müßten sie aber eigentlich nach dem Filterwechsel...?

Die Zeitangaben stimmen nicht. Er stand länger. Die Frage kommt bestimmt auch: Der Motor hat mindestens seit 100 000 km kein Pflanzenöl mehr gesehen, und auch keine anderen Dinge, die manche Leute so in den Tank füllen (Motoröl, Getriebeöl ...). Nur Diesel. Dieselfilter, Glühkerzen und Einspritzdüsen wurden erst im Jahr 2006 erneuert. Alle Dieselschläuche (Vor- und Rücklauf) zwischen Filter und ESP auch (waren leck, wegen TÜV)

Gestern habe ich den Dieselzulauf, der vom Tank zum serienmäßigen Filter führt, einen zusätzlichen durchsichtigen Dieselfilter aus Plastik eingebaut, so ein Modell für fünf Euro.
Obwohl die Tankuhr noch 30 Liter anzeigt, zieht die ESP Schaum. Kann man an dem durchsichtigen Filter sehr gut beobachten. Als ob Waschmittel statt Diesel im Tank ist. Es gibt doch eigentlich keine Möglichkeit, Luft zu ziehen? Die Leitung geht direkt vom Filter zum Tank. Am Filter vorne ist alles dicht, und wenn er am Tankanschluß undicht wäre, würde er ja tropfen, wenn er irgendwo länger steht. Tut er aber nicht.

Ähnliche Themen

Mahlzeit!

Prüf mal die Steuerzeiten, Förderbeginn und
Ladedruck.
Ladedruck sollte bei Volllast (also im Fahrbetrieb,
am besten bergauf) spätestens ab 2500 bei ca. 0,7
bar liegen, wenn nicht ist was an der Turboregelung
defekt.
Geht zu Deiner Wastegatedose ein oder zwei
Schläuche von der Druckseite des Turbos?

Luft:

Im Tank gibt es ein Sieb das verstopft sein kann,
das Ansaugrohr in den Tank ist als Teleskop aus-
geführt, abgedichtet wird es über einen O-Ring,
wenn der hin ist kann die ESP ab einer best.
Füllhöhe im Tank Luft ziehen.
Ansaugung und Rücklauf gehen im Tank in einen
"Becher", wenn aus dem Rücklauf zuviel Luft kommt
kann der Vorlauf auch darüber Luft saugen.
Bei nicht allzu vollem Tank kann man das Ansaug-
geraffel auh ausbauen. Im Kofferraum ist ein
Blechdeckel der mit 3 Schraube festgemacht ist,
darunter ist die Tanköffnung. Schläuche ab, Über-
wurfmutter ab und das Zeug vorsichtig! rausheben,
auf den Tankgeber aufpassen.
Wenn er den orig. Spritfilter hat dann kann er dort
auch am Rücklaufventil Luft ziehen, oft passiert
das nur unter Last, also wenn der Motor richtig Sprit
braucht, dummerweise sitzt man dabei meißt im
Auto und fährt und kann es so nicht beobachten.
Nimm das Teil mal raus und prüfe den O-Ring und
mach ihn bei Bedarf neu oder versuch aus nem
Stück Gummi (alter Fahradschlauch) ne Dichtung
zu schneiden die darunterpasst.

Wenn Du richtig Pech hast ist es das heir:

http://home.arcor.de/sgrafen/salatoel/kw_schraube/kw_schraube.html

Da ich hier i.M. fast nie reinschaue wäre es gut wenn
Du mir ne pn oder mail schreibst wenn Du weitere
Hilfe brauchst, Du darfst dann meine Antworten gerne
auch unter Hinweis auf den Verfasser hier veröffent-
lichen damit alle was davon haben.

ciao, Jockel
j-bub@web.de

Falls das noch jemand interessiert, mein Kleiner läuft wieder, und zwar wie Sau. Das Schwierigste an der Reparatur war der Wiedereinbau der Rückenlehnen. Die Anleitung von Jockel (Sieb im Tank) war absolut super. Die Überwurfmutter war ein bißchen ein Problem, weil die aus Plastik war und nicht kaput gehen sollte. Ist sie auch nicht. Dreck abgewischt, mit Druckluft durchgepustet, zusammengebaut, fertig. Ich habe ein paar Photos gemacht, um zu zeigen wie einfach das ist, aber die Bilder, die meine Olympus macht, sind zu groß um sie hier einzustellen. Wenn´s jemand interessiert, kann ich die irgendwohin mailen.

Hallo Raps,

ja,ja,ja ich interessiere mich brennen für die Fotos :-)
Wenn Du das hier noch verfolgst, dann schreib mir doch kurz eine PN, dann geb ich Dir meine Mailadresse...
würde mich freuen

gruss Mick

Deine Antwort
Ähnliche Themen