Ankerblech, Radnabe, Radlager, Radträger

Mercedes

Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll, jedoch wäre ich über eure Expertise sehr dankbar.
Ich lerne das Auto gerade in allen Einzelheiten kennen. Und das leider nicht positiv.
Eigentlich wollte ich nur die Bremsen wechseln, doch das Desaster kam, als ich die Bremsscheiben runter hatte.
Feststellbremse inkl. Ankerblech völlig desolat.
Um das Ankerblech zu wechseln, muss ja mal alles auseinandergebaut werden. Ergo ABS-Ring gleich mitwechseln. So viel Gammel, wie hier zum Vorschein kam, habe ich noch an keinem meiner Autos erlebt.
Radträger ausgebaut und vorsorglich schon mal eingeweicht, um die Radnaben aus den Lagern pressen zu können.
Währenddessen ich die Antriebswellen aufgearbeitet habe (Bild 1), konnten diese schön durchziehen.
Dies war eine völlige Fehlanzeige. Die 1. Nabe habe ich mal gar nicht mit leichten Hammerschlägen lösen können, wie im tollen Video. Pressen half nicht, bis auf einen Millimeter, dann war absolute Ruhe.
Pressen mit Schraubzwinge und Vibration, brachte dann den tollen Erfolg. Ich denke, dass das Lager sich, so, wie auch die riesige Schraubzwinge, gleich mal zerlegte (Bild 2).
Liege ich hier richtig in der Annahme?
Ich habe dann das Lager versucht auszubauen. Ich frage mich, ob das verschweißt war? Vorschlaghammer half.
OK, Radnabe und Lager neu, doch was ist das für ein Dreck in den Passungen? Werden die Lager eingeklebt, denn das Material, welches meines Erachtens dort nicht hingehört, trägt ja extrem auf und sieht aus, als wenn sich "Flüssigkeit" in die Ritzen gepresst hätte? (Bild 3 4 5 6)
Kann ich diese Verunreinigungen einfach entfernen oder ist hier ein neuer Radträger angesagt, da sonst der Lagersitz nicht vernünftig ist?
In anderen Threads habe ich gelesen, dass ich auch gleich die
"2.) Traggelenk: Lemförder 3475601 für 9,70€ pro Stück.

3.) Elastomerlager: Lemförder 2975101 für 4,43€ pro Stück."
wechseln sollte. Ja, das ist hier wohl auch notwendig.
Habt ihr einen Vorschlag, wie ich diese ausgepresst bekomme?
Vielen Dank, für eure Hilfe.

Aufgearbeitete Antriebswelle
Gebrochenes Radlager?
Ausgebautes Radlager mit Nabe
+3
10 Antworten

<oh ,was is das für ein Baujahr ??

Baujahr 2012
Schlüsselnummern 1313 AGX

Besorge Dir Nabe+Lager als Kompletteil im Zubehör (das Auspressen ist ein mega Aufwand, ohne Werkstattausstattung kaum zu schaffen). Mercedes hat das nur als separate Teile. Auch das Einpressen würde ich mir sparen. Habe bei meiner HA das als Kompletteil getauscht, war kein grosser Aufwand.

In dem Zuge habe ich gleich die Hinterachse komplett überholt und den Unterboden behandelt.

Bild #211604307
Bild #211604309
Bild #211604311
+10
Ähnliche Themen

@v70_ke
Die Lager habe ich raus, jetzt ist nur die Frage, ob ich die Radaufhängung so noch nutzen kann. Ich habe sie jetzt eingegattert, um sie zu reinigen. Doch wenn das Lager dann nicht ordentlich sitzt, kann ich mir diesen Aufwand ja sparen.
Ich habe mir die Konstruktion jedoch noch mal angeschaut und es hinterlässt den Eindruck, dass das Lager durch die Bolzen/Schrauben zentriert wird.?

Ich bräuchte auch einen Tipp, wie ich die

"2.) Traggelenk: Lemförder 3475601 für 9,70€ pro Stück.

3.) Elastomerlager: Lemförder 2975101 für 4,43€ pro Stück."

ausgepresst bekomme.

Lager und Nabe einzusetzen, ist kein Problem.

PS: Hast du die Hinterachse aufgearbeitet oder ist der Rahmen neu?

Das steht mir als nächstes bevor. Ich muss die Kosten im Zaume halten und brauche das Auto, da kann ich jetzt nicht alles zerlegen. Meiner sieht von unten noch schlimmer aus, als deiner, aber irgendwie die gleichen Stellen. Bis 23 hatte ich keine Kosten, alles war schick und seit dem habe ich schon ca. 6000€ in Reparaturen investiert. Und ich mache alles selbst. So langsam ist die Kiste komplett neu. 13 Jahre und so ein Zustand von Mercedes ist einfach nur noch lächerlich.

Hatte bei meinem 2008er vor kurzem auch Bremsen hinten komplett gewechselt...... Da war bei weitem nicht so viel Rost wie bei Dir.... Und nochmal 5 Jahre älter

Zitat:
@SoEgal schrieb am 20. Juli 2025 um 06:12:00 Uhr:
Baujahr 2012
Schlüsselnummern 1313 AGX

Ich hab 2008, aber so hat es wirklich nicht ausgesehen. Soviel Rost ist ungewöhnlich, der Wagen wurde wohl nicht sonderlich gepflegt.

Zitat:
@v70_ke schrieb am 20. Juli 2025 um 08:26:20 Uhr:
In dem Zuge habe ich gleich die Hinterachse komplett überholt und den Unterboden behandelt.

Respekt! Wenn man das alles selber machen kann, super!

Man kann es sich bei MB aber auch umsonst machen lassen, verrostete Hinterachsen werden anstandslos und vor allem kostenfrei getauscht.

…….ja, noch machen sie es! 👍👍

Deine Antwort
Ähnliche Themen