Anhebepunkte Hebebühne

Kia Ceed XCeed

Hallo, sind beim Xceed die Markierungen am Holm auch die Anhebepunkte für die Hebebühne ,oder nur für den Serienheber .

Gruß DIDI

17 Antworten

Hallo noch keinem sein Wagen mit einer Hebebühne angehoben worden . Beim Astra waren vorne extra Punkte nur für Hebebühne und die Markierten vorne nur Originalheber .

Gruß DIDI

Zitat:

@Didi A3 TDI schrieb am 13. Oktober 2020 um 17:25:52 Uhr:


Hallo, sind beim Xceed die Markierungen am Holm auch die Anhebepunkte für die Hebebühne ,oder nur für den Serienheber .

Gruß DIDI

Hat hier vielleicht jemand neue Erkenntnisse?

Ich kenne die Antwort nicht, aber nach meiner Erfahrung, sind die Punkte für den Fahrzeugwagenheber, nicht für Rangierwagenheber geeignet.
In Werkstätten werden schon mal weiche Unterlagen benutzt, um Fahrzeuge mit der Hebebühne anzuheben.
Wie das bei Kia ist, weiß ich nicht.
Daher würde ich bei einem Kia-Händler fragen, wie die das machen.
Reifenhändler sollten das eigentlich auch wissen.

Vielen Dank für deine Antwort!

Diese weichen Unterlagen (Softaufnahmen) kenne ich eigentlich nur bei Scherenhebebühnen, die eine entsprechend große Auflagefläche haben.

Wir nutzen für den Radwechsel bei verschiedenen Fahrzeugen innerhalb der Familie eine normale 2-Säulen-Hebebühne mit Gummitellern. Bei den Fahrzeugen ohne spezielle Hebepunkte (VW-Gruppe, Mazda) konnte man an den jeweils verstärkten Stellen bzw. Wagenheberaufnahmen hier direkt ansetzen, ohne dass es zu Schäden gekommen wäre. Beim XCeed ist mir aufgefallen, dass hier ja im Prinzip nur wenige cm um die Punkte für den Wagenheber ausgespart sind und der restliche Bereich unter einer Kunststoffabdeckung liegt. Ich würde vermuten, dass die Kia-Werkstätten ebenfalls hier ansetzen. Bei VW/Seat/Audi etc. sind die Vertragswerkstätten jedenfalls ebenso vorgegangen (immer gut erkennbar am abgeschabten Unterbodernschutz 😉).

Ich habe Gummiformteile, die in die Aufnahme des Schwellers passen .
Damit kannst du mit jedem Wagenheber den Boliden anheben.

MfG. Franky

Lass mal sehen 🙂

Habe zwar nur ein Pannenset und kein Reserverad, also auch keinen Wagenheber im Fahrzeug, aber bevor einer bei einer Panne was beschädigt, wäre so ein Teil nicht schlecht.

Hier kann man sich die Hebe- und haltepunkte anschauen/erahnen: https://www.kceedde.com/hebe_und_haltepunkte-669.html

Ansonsten nutze ich für den Räderwechsel meinen 2t Wagenheber auch mit einem Gummiformteil für die Schwelleraufnahmen.

…genau so mache ich es auch.

Dort sind pro Position im Schwellerblech 2 winzige Kerben.
Wenn man da zwischenbleibt, ist alles perfekt.
Halte ich mich beim saisonalen Radwechsel mit Bordwagenheber dran und nix kann schiefgehen.

@Oetteken....Gummiformteile.......soetwas beispielsweise.

https://www.ebay.de/itm/314302909546?...

Ich würde eher zu einer ebenen Gummiplatte tendieren, denn so ein Spezialteil mit Aussparung, müßte IMO auf das jeweilige Fahrzeug abgestimmt sein, sonst drückt das womöglich an Stellen, die keine Last vertragen.

Ich werde mir vorsichtshalber eine kleine EPDM-Platte (d = 10mm) ins Fahrzeug legen, bevor da im Ernstfall was beschädigt wird.
Die habe ich bei billigen Rangierwagenhebern, bisher schon als Zwischenlage benutzt.

Die Formteile gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen und passen 1A an den vorgegebenen Aufnahmepunkten.

Für Sparfüchse:
Kauf Dir einen Gummihammer für 3€ im Baumarkt.
Stiel raus und Gummiteil im Bereich der Bohrung durchschneiden.
Dann haste gleich 2 davon.
Rundvielleicht etwas erweitern/einschneiden.

Funktioniert seit 10 Jahren super.

Habe bei einem schon mal einen Eishockey Puck mit eingeschnittenen Kerbe gesehen. Funktioniert bestens

Deine Antwort