Anhebepunkte Hebebühne
Hallo, sind beim Xceed die Markierungen am Holm auch die Anhebepunkte für die Hebebühne ,oder nur für den Serienheber .
Gruß DIDI
17 Antworten
Die Kerbe halte ich zwar für ganz nett, aber nötig ist die nicht wirklich, die drückt sich von alleine ein.
Naja, das Stehblech am Schweller hast schnell verbogen. Die Kerbe hilft, das der Heber nicht wegrutscht.
MfG. Franky
So wie (in dem scheinbar offiziellen Dokument) hier dargestellt, kenne ich es an sich - bei anderen Marken - aus den Werkstätten. Die haben außer auf den Annahmebühnen/Scherenhebebühnen im eigentlichen Werkstattbereich wohl auch nur ihre normalen 2-Säulen-Hebebühnen mit Gummitellern zur Verfügung. Die setzen sie jeweils direkt an den für den Wagenheber vorgesehenen Punkten an. Bei VW/Audi ist das in den offiziellen Servicedokumenten auch so vorgesehen ... bei Kia wirkt mir der Steg jedoch vergleichsweise dünn.
Vorteil der Bühne ist grundsätzlich, dass sich die Kraft über den großen Teller (ca. 10 cm) relativ gleichmäßig verteilen kann und auch ein schräges Ansetzen ausgeschlossen ist.
Ich hatte auch schon überlegt, auf den Tellern zusätzlich die für die Rangierwagenheber angebotenen Gummiauflagen mit Aussparung zu verwenden. Ist mir, da sich diese hier im Gegensatz zum Wagenheber nicht wirklich befestigen lassen, aber ehrlich gesagt zu wacklig.