Anhebepunkte für Wagenheber

Mercedes V-Klasse 447

Hallo liebe Autofreunde,

ich habe eine neue V-Klasse bekommen -natürlich mit Sommerreifen- und muss diese kurzfristig wechseln, da es nochmal mit der Familie in die Berge gehen soll.

Beim Blick unter die V-Klasse konnte ich die Anhebepunkte nicht finden bzw. nicht sicher bestimmen. Nachdem ich via Suchmaschine und Youtube nichts finden konnte, liegt das Problem wohl bei mir 🙁

Wäre für jeden Tipp sehr dankbar.

Spricht etwas dagegen diese Räder mit 2,9 bar zu betreiben? Die eingestellten 2,45 bar kommen mir massiv zu wenig vor und hier im Forum konnte ich auch Werte von 2,9 - 3,1 bar als Richtwert finden:
245/45 R18 100V Michelin Alpin PA4 MO Winterreifen (DOT aus Ende 2016) auf 4x 7.5Jx18 ET52
Mercedes-Teilenr.: A4474010501.

Wie gesagt, vielen Dank schon mal.
LG Jens

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@jh9980 schrieb am 24. März 2018 um 14:47:02 Uhr:


Hallo liebe Autofreunde,

ich habe eine neue V-Klasse bekommen -natürlich mit Sommerreifen- und muss diese kurzfristig wechseln, da es nochmal mit der Familie in die Berge gehen soll.

Beim Blick unter die V-Klasse konnte ich die Anhebepunkte nicht finden bzw. nicht sicher bestimmen. Nachdem ich via Suchmaschine und Youtube nichts finden konnte, liegt das Problem wohl bei mir 🙁

Wäre für jeden Tipp sehr dankbar.

Spricht etwas dagegen diese Räder mit 2,9 bar zu betreiben? Die eingestellten 2,45 bar kommen mir massiv zu wenig vor und hier im Forum konnte ich auch Werte von 2,9 - 3,1 bar als Richtwert finden:
245/45 R18 100V Michelin Alpin PA4 MO Winterreifen (DOT aus Ende 2016) auf 4x 7.5Jx18 ET52
Mercedes-Teilenr.: A4474010501.

Wie gesagt, vielen Dank schon mal.
LG Jens

einfach mal bücken und darunter schauen da sind 4 solche Puffer zum Anheben!
Ich fahre die Michelin Alpin 17 Zoll mit 3,2 bar.

91 weitere Antworten
91 Antworten

Zitat:

@DrLoboto schrieb am 30. Dezember 2020 um 03:45:18 Uhr:


Doch, natürlich. Es geht darum, das Fahrzeug anzuheben und die Aufnahmen für die Stützen zu verwenden. Das ist die sicherere, schnellere und elegantere Lösung.

Nur: wenn das für vorn nur geht, indem man die Verkleidung löst, ist das ziemlich unpraktikabel.

Ich hebe mit meinem Holzmann Rangierwagenheber zum Räderwechsel immer eine komplette Wagenhälfte hoch, egal ob ich den hinteren oder vorderen Gummipuffer hernehme. Genauso kann man auf diese Weise auch eine Stütze unter den anderen mitgehobenen Puffer drunterstellen.

Gruss
Claus

Stimmt, der leichte Alu-Wagenheber von Holzmann ist zwar schweineteuer ...
aber für die nächsten 20 Jahre ausreichend.
Er hebt bei Bedarf auch die ganze Seite (vo & hi ) gleichzeitig an.

1
2
3
+1

Hallo zusammen,

Stichwort: Wagenhebereinsatz im unwegsamen Gelände

bei mir steht eine längere Tour mit meinem W447 an, bei der auch weitere Strecken 'offroad', d.h. Schotterpisten mit kleinen Schikanen auf dem Programm stehen. Das Fahrzeug ist entsprechend ausgerüstet: Höherlegung, Unterfahrschutz, AT-Reifen. Reserverad ist dabei.
Nun stelle ich mir allerdings die Frage, wie im unwegsamen Gelände ein Radwechsel durchzuführen wäre. Zuhause kein Problem, da Rangierwagenheber un bei Bedarf Hebebühne vorhanden. Die Vorstellung, auf einer unebenen Schotterpiste an einem der 4 WH-Aufnahmen mit einem hydraulischen Stempel-Wagenheber oder einem Scherenwagenheber anzusetzen erfüllt mich mit Sorge.
Bei meinen bisherigen Fahrzeugen hatte ich aufgrund anderer Aufnahmen keine Bedenken...

Lasst wissen, wenn Ihr Tipps für mich habt. Und ja, 100% sicher wird's nie sein, das ist beim Pistenfahren mit eingebaut.

Danke vorab,

Tino

PS: gibt es für hydraulische Stempelwagenheber einschraubbare Vergrößerungen der Auflagefläche, evt. mit Rand, so dass die Aufnahmen des W447 nicht so einfach abrutschen können?

Ich habe mir, allerdings für ein anderes Fahrzeug, für meine Stempelwagenheber ein paar Aufnahmen gebaut.
Man nehme eine ausreichend dicke Stahlplatte.
Ein 5-10mm dickes Stück Rohr, in welches der obere Kopf des Wagenhebers passt. Das Rohr unter die Platte schweißen.
Gleiches kann man natürlich auch oben auf der Platte machen, dann eben so, dass es mit der originalen Aufname vom V passt.
Gegen wegrollen und für einen sicheren Stand des Wagenhebers sollte man natürlich immer sorgen.

Ähnliche Themen

Moin, im Offroad haben wir eigentlich nur Zahnstangenheber im Einsatz gehabt. Die konnten wir auch zB. an den Rädern ansetzen.
Gruß, Mike

Danke Mike! Ich hatte das mit dem Zahnstangenheber auch schon angedacht, aber zum Radwechsel taugt der beim W447 kaum, da die Ansatzpunkte an der Karosserie dafür fehlen. Undso off-roadig wird es nicht werden, dass ich Sandbleche brauche ;-), wo das anheben an der Felge Sinn machen würde.

Hallo,

nochmals zur Sicherheit. Man muss nichts aufklappen, sondern einfach den Punkten (siehe Bilder) anheben

Grüße

Bild #210817089
Bild #210817090

Zitat:

@CaptainDickei schrieb am 6. März 2024 um 11:20:58 Uhr:


Hallo,

nochmals zur Sicherheit. Man muss nichts aufklappen, sondern einfach den Punkten (siehe Bilder) anheben

Grüße

Bingo, der Kandidat hat 100 Punkte 🙂

Die sehen so empfindlich aus und klein dimensioniert bzw. kleiner Durchmesser.

@Mondeo1983 Danke!

@rlhro das habe ich mir auch gedacht 🙂

Zitat:

@rlhro schrieb am 7. März 2024 um 06:42:05 Uhr:


Die sehen so empfindlich aus und klein dimensioniert bzw. kleiner Durchmesser.

Bis jetzt habe ich keine Probleme mit den Aufnahmen, hängt auch davon ab wie die Kräfte beim anheben wirken.

Die Dinger gibt es aber für den kleinen Geldbeutel im Netz oder beim freundlichen als Ersatz.

Vg

Stimmt:

Wagenheber -Stopfen

Hat jemand hier an seiner V Trittbretter und kann mir sagen wie ihr das mit den Aufnahmen gemacht habt?

Bei mir wurden die direkt bei den Aufnahmen verschraubt von daher hab ich keine mehr…

Zitat:

@DriveSClass schrieb am 8. März 2024 um 07:05:57 Uhr:


Hat jemand hier an seiner V Trittbretter und kann mir sagen wie ihr das mit den Aufnahmen gemacht habt?

Bei mir wurden die direkt bei den Aufnahmen verschraubt von daher hab ich keine mehr…

Hi @driveSclass
Hast du eine Lösung gefunden ?
Stehe vor dem selben Problem

Zitat:@greywolf89 schrieb am 2. Februar 2025 um 22:06:37 Uhr:

Hi @driveSclass

Hast du eine Lösung gefunden ?

Stehe vor dem selben Problem

Leider nicht. Hast du eine Lösung gefunden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen