Anhebepunkte für Wagenheber
Hallo liebe Autofreunde,
ich habe eine neue V-Klasse bekommen -natürlich mit Sommerreifen- und muss diese kurzfristig wechseln, da es nochmal mit der Familie in die Berge gehen soll.
Beim Blick unter die V-Klasse konnte ich die Anhebepunkte nicht finden bzw. nicht sicher bestimmen. Nachdem ich via Suchmaschine und Youtube nichts finden konnte, liegt das Problem wohl bei mir 🙁
Wäre für jeden Tipp sehr dankbar.
Spricht etwas dagegen diese Räder mit 2,9 bar zu betreiben? Die eingestellten 2,45 bar kommen mir massiv zu wenig vor und hier im Forum konnte ich auch Werte von 2,9 - 3,1 bar als Richtwert finden:
245/45 R18 100V Michelin Alpin PA4 MO Winterreifen (DOT aus Ende 2016) auf 4x 7.5Jx18 ET52
Mercedes-Teilenr.: A4474010501.
Wie gesagt, vielen Dank schon mal.
LG Jens
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@jh9980 schrieb am 24. März 2018 um 14:47:02 Uhr:
Hallo liebe Autofreunde,ich habe eine neue V-Klasse bekommen -natürlich mit Sommerreifen- und muss diese kurzfristig wechseln, da es nochmal mit der Familie in die Berge gehen soll.
Beim Blick unter die V-Klasse konnte ich die Anhebepunkte nicht finden bzw. nicht sicher bestimmen. Nachdem ich via Suchmaschine und Youtube nichts finden konnte, liegt das Problem wohl bei mir 🙁
Wäre für jeden Tipp sehr dankbar.
Spricht etwas dagegen diese Räder mit 2,9 bar zu betreiben? Die eingestellten 2,45 bar kommen mir massiv zu wenig vor und hier im Forum konnte ich auch Werte von 2,9 - 3,1 bar als Richtwert finden:
245/45 R18 100V Michelin Alpin PA4 MO Winterreifen (DOT aus Ende 2016) auf 4x 7.5Jx18 ET52
Mercedes-Teilenr.: A4474010501.Wie gesagt, vielen Dank schon mal.
LG Jens
einfach mal bücken und darunter schauen da sind 4 solche Puffer zum Anheben!
Ich fahre die Michelin Alpin 17 Zoll mit 3,2 bar.
91 Antworten
Offiziell laut WIS anheben und aufbocken nur an den Wagenheberaufnahmen bzw. Dem Integralträger vorn oder dem Hinterachsgetriebe.
Das heißt anheben an den letzen beiden Punkten und die Unterstellböcke dann unter die Wagenheberaufnahmen.
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 11. April 2018 um 08:49:01 Uhr:
Offiziell laut WIS anheben und aufbocken nur an den Wagenheberaufnahmen bzw. Dem Integralträger vorn oder dem Hinterachsgetriebe.Das heißt anheben an den letzen beiden Punkten und die Unterstellböcke dann unter die Wagenheberaufnahmen.
Hinten geht das super (der Wagenheber muss einen laaangen Hebelarm haben).
Vorne ist man ohne Grube aufgeschmissen weil alles abgedeckt ist. Habe mangels Alternative an den Wagenheberaufnahmen angehoben und mit einem dicken Holz unter dem Querlenker aufgebockt. Funktioniert gut, ist halt nur umständlich, weil nur an einer Seite gearbeitet werden kann.
Ähnliche Themen
Du hast völlig recht, vorn muß zwingend die gr. Abdeckung mit den 13 Schrauben entfernt werden ... dann erlebt der V-Fahrer seine böse Überraschung:
Auf der gedämmten Abdeckplatte liegt der Straßen- Dreck , teilw. Schlamm ... die ALU- Ölwanne ist nach dem letzten Winter kräftig vom Salz angefressen - die Lenksäule vom V hat nicht den geringsten Oberflächenschutz (hier wurde blankes Rundeisen verarbeitet)
den im vorigen Jahr bearbeiteten Querlenkern, haben die Steine kräftig zugesetzt usw. usw.
p.s.:
beidseitig 0,5 m anheben ist dringend notwendig, sonst gleicht der hochglanz-polierte V (von unten !) eher einer landwirtschaftl. Maschine zur Feld-Bearbeitung. 😁😁😁
Fhrzg.: 3 Jahre & 20 tKm
Nachtrag:
... wenn die ALUMINIUM-Gehäuse keinen weiteren Oberflächen-Schutz erhalten, sehen sie nach dem 3. Winter etwa so aus ...
p.s.:
Fiat 4 J. gut 10 000 km gel.
Zitat:
@princeton schrieb am 4. Mai 2018 um 11:56:22 Uhr:
Hier wurde es fast richtig gemacht...!-🙂
Gruss
Nico
...das nenne ich mal Tieferlegung.
...tiefer geht's nimmer und original "Bremsscheibenfahrwerk".
Zitat:
@Pahul schrieb am 4. Mai 2018 um 17:57:19 Uhr:
Hallo Nico,war das Urlaub in Polen ?
Kleiner Urlaubstipp.
...fahren Sie nach Polen Ihre Räder sind schon dort.
Ich würde die Wahl meines Wagenhebers auch davon abhängig machen, ob ich den Vito vorn am Integralträger anheben kann. Auch bei mir ist der verblendet aber lässt sich das nicht beschädigungsfrei auch mit Abdeckung anheben? Es fühlte sich relativ flexibel an, sodass man mittels Gummipuffer am Hebeteller evtl. schadenfrei arbeiten kann.
Am liebsten wäre mir nämlich das mittige Anheben und Abstützen an den WHA.
/ed
Der Runde Ausschnitt ist für den Zugang zur Ölablassschraube oder wofür? Der Integralträger müsste etwas weiter dahinter (unsichtbar) sein, richtig?
Also meinen V habe ich immer an den Punkten angehoben.
Auf dem Bild im Beitrag vor mir sieht man diesen Gummipuffer rechts im Bild.
Direkt vor dem Radkasten
Kann man das mit den neuen V-Klasse nicht mehr ?
Doch, natürlich. Es geht darum, das Fahrzeug anzuheben und die Aufnahmen für die Stützen zu verwenden. Das ist die sicherere, schnellere und elegantere Lösung.
Nur: wenn das für vorn nur geht, indem man die Verkleidung löst, ist das ziemlich unpraktikabel.
Hier mal die 4 Anhebepunkte vom W447:
p.s.:
mit passenden kleinen Teller, braucht keine Abdeckung zum Anheben entfernt werden.