Anhängerreifen
Hallo Gemeinde,
das hat nicht unbedingt etwas mit BMW zu tun, aber mein Motorradanhänger kommt ins Grundschulalter, sprich er wird demnächst sechs Jahre alt. An sich kein Problem, er sieht tadellos aus, steht dunkel, trocken in einer Garage, aber die 100er Zulassung verlangt nun mal nach neuen Reifen. Das Profil ist zwar auch noch wie neu, aber die 6 Jahre sind natürlich eben auch schon ein paar Monate vor der Erstzulassung erreicht.
So jetzt die Frage, wo kauft ihr eure Hängerreifen und das Wichtigste, wie stellt ihr sicher, möglichst aktuelle Reifen (Produktionsdatum) zu bekommen ???
Also für Tipps immer offen 🙂
Grüße
37 Antworten
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 3. März 2019 um 11:09:53 Uhr:
Mit einer 100er Plakette am deutschen Anhänger darf man natürlich auch in Frankreich nur 100 fahren.
Wenn man es schon dran schreibt, muss man sich auch dran halten.
die 100km/h Plakette, um die es hier geht, steht nur im Zusammenhang mit der deutschen STVO und von daher hat es auch ausschließlich in D eine Bedeutung.
Wenn du ansonsten in F 130km/h fahren dürftest (wenn der Anhängerhersteller das nicht freigegeben hat, darfst du definitiv keine 130km/h fahren), spielt das deutsche 100km/h Schild oder vielleicht das italiensche 80km/h Schild oder vielleicht das dänische 100km/h Schild (es könnten definitiv alle 3 Schilder nebeneinander am Anhänger kleben...)keine Rolle.
Ich klebe die 100er Plaketten immer ab, wenn ich mit Anhänger in F unterwegs bin.
Kann leider auch akut keine Quelle mehr dafür nennen, aber mir erscheint die Argumentation logisch.
Und im Zweifel habe ich auch keine Lust, darüber mit der französischen Polizei zu diskutieren.
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 4. März 2019 um 01:37:02 Uhr:
Ich klebe die 100er Plaketten immer ab, wenn ich mit Anhänger in F unterwegs bin.
Kann leider auch akut keine Quelle mehr dafür nennen, aber mir erscheint die Argumentation logisch.
Und im Zweifel habe ich auch keine Lust, darüber mit der französischen Polizei zu diskutieren.
Einige LKw die man auf der AB sieht, hätten dann viel ab zu kleben.
Ich hab meine Reifen immer bei einem großen Reifendienst wechseln lassen und immer "frische" Reifen bekommen.
Jetzt, wo der Frühling kommt, dürfte wieder neue Ware geliefert werden. (Reifen Wagner München)
Reifen.de soll laut Aussage zahlreicher Forenmitglieder auch gut sein.
Oder Du nimmst ein Reifenmodell, dass erst seit diesem Jahr produziert wird. Tests findet man ja im Internet.
Auf den LKWs kleben keine amtlich gesiegelten Höchstgeschwindigkeitsplaketten, sondern nur diverse Temposchilder, welche in diversen Ländern aus verschiedenen Gründen vorgeschrieben sind.
Das ist keine Aussage über die technisch zulässige Höchstgeschwindigkeit des LKWs.
Wie gesagt, mit der Tempo 100 Plakette bescheinigt man selbst dem Anhänger eine höchstzugelassene Geschwindigkeit. Und an die muss man sich dann auch halten. So erscheint mir das auch logisch.
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 4. März 2019 um 11:37:49 Uhr:
Auf den LKWs kleben keine amtlich gesiegelten Höchstgeschwindigkeitsplaketten, sondern nur diverse Temposchilder, welche in diversen Ländern aus verschiedenen Gründen vorgeschrieben sind.
Das ist keine Aussage über die technisch zulässige Höchstgeschwindigkeit des LKWs.Wie gesagt, mit der Tempo 100 Plakette bescheinigt man selbst dem Anhänger eine höchstzugelassene Geschwindigkeit. Und an die muss man sich dann auch halten. So erscheint mir das auch logisch.
auch das gesiegelte 100km/h Schild welches in D gilt, ist keine Aussage über die techn. zulässige Höchstgeschwindigkeit des Anhängers, sondern gehört genau so in die Kategorie "diverse Temposchilder", wie alles andere auch, was du am Heck von Anhängern oder Fz bezüglich Tempo entdeckst.
Die techn. zulässige Vmax des Anhängers muss nicht in den Papieren stehen und wenn sie dort steht, findet man sie unter "Bemerkungen". Ansonsten muss man sich beim Hersteller erkundigen.
Mit der Anhänger-Zulassung an sich hat dieses Schild ohnehin nichts zu tun, da die 9.AusnahmeVO, für die dieses Schild gefordert wird, nichts mit der STVZO, sondern mit der STVO (also reine Verkehrsregeln) zu tun hat.
Wenn wir einmal beim Thema Anhängerreifen sind,wie haltet ihr es mit dem Luftdruck?Bei mir schreibt man 6,5bar vor😰Meine Stammtanke hat mit nen Luftdruckautomat die 6,5 nicht geschafft🙁Ist 6,5nicht a'bissel viel?
Lg Mike
Zitat:
@mauritzki schrieb am 4. März 2019 um 13:55:04 Uhr:
Wenn wir einmal beim Thema Anhängerreifen sind,wie haltet ihr es mit dem Luftdruck?Bei mir schreibt man 6,5bar vor😰Meine Stammtanke hat mit nen Luftdruckautomat die 6,5 nicht geschafft🙁Ist 6,5nicht a'bissel viel?Lg Mike
Gibt es keine Anleitung für den Anhänger, wo das beschrieben ist?
Welche Reifen sind das denn?
Ich denke, Mike meint einen Pkw-Anhänger. 6 bar hatte ich am Flachbetttrailer mit Mini-Reifen (10" oder so). Das war wirklich schwer, da den Druck draufzukriegen, zumal ich den für mein Segelboot genutzt habe und er ganzjährig auf dem Werftgelände stand.
Ich habe gerade einen Motorradanhänger im Netz gesehen, der 195/55R10C Bereifung hat, die anscheinend 6,5bar braucht.
185/60R12C wäre auch so ein Kandidat.
Wow. Wie gesagt ich hatte schon so einige Hänger an der Hand aber noch nie einen der soviel Bar auf den Reifen brauchte.
Aber wenn es so ist, dann ist es halt so😉
Soll ja nix heißen wenn ich mal was nicht weiß🙂
Damit wäre der Nachweis und Beweis erbracht🙂
Unser Pferdehänger bekommt mit der Bereifung 2,5-2,8 Bar.
Aber wie ich jetzt sehe scheint es bei PKW Hängern ein ziemliches Durcheinander zu geben und es ist sehr stark abhängig vom jeweiligen Reifentyp und Größe. https://www.kuhnert-anhaenger.de/reifendruck.html
Das Problem gibt es sogar bei Pferdeanhängern🙁
Hauptsächlich gibt es das "Problem" wohl immer dann, wenn Reifen mit geringem Durchmesser und hoher Traglast gefordert sind. Es trägt letztendlich die Luft und wenn da nur wenig Volumen im Reifen ist, muss man halt den Druck entsprechend erhöhen.
Bei C-Reifen üblicher Dimensionen gibt es das ja schon sehr lange Zeit nur kommen die i.d.R. mit ca 4,5bar aus.