Anhängerkupplung selbst nachgerüstet

BMW X1 E84

Das ganze Theater mit der AHK ab Werk mit den Flats geht mir etwas gegen den Strich.

Hat bereits jemand eine AHK nachgerüstet ? Könnte man ein Paar Fotos einstellen.

Als Zubehör werden unterschiedlich Modelle angeboten, abnehmbar und sogar manuell abklappbar.
Ich habe nur Bedenken bzgl. der Optik.
Früher musste die Stossfänger ausgeschitten werden usw.
Sollte jemand ein Foto hochladen, möchte ich mich bereits jetzt bedanken.

Beste Antwort im Thema

Das mit den Flats dürfte doch am Einfachsten zu regeln sein: wenn Du mit dem Händler vereinbarst, dass er nach Auslieferung an ihn sofort Non-runflats umrüstet, ist das schon gelöst. Dann musst Du nur noch den Pannenset getrennt im Kofferraum aufbewahren, geht nicht mehr in die Mulde und ist bei Auslieferung ja auch nicht dabei, weil bei Flat nicht benötigt.

Bei Auslieferung ab Werk mit AHK ist der Wagen in verschiedener Hinsicht modifiziert: Federung Hinterachse angepasst, Kühler verstärkt, ABS mit Antischleuder, sobald Hänger an Steckdose angekuppelt und noch anderes. Ob das bei Nachrüstung dann noch alles so funktioniert ist fraglich.

Ich bin übriges bezüglich Abrollkomfort/Härte mit meinen Flats (mit AHK) mit den Normalreifen 17 Zoll sehr zufrieden, obwohl ich von Mercedes komme, die eher komfortabler abgestimmt sind. Die neueste Generation der Flat-Reifen sind keineswegs überhart. Empfehlung: selbst testen.

71 weitere Antworten
71 Antworten

hallo shmerlin,

lt. Zubehörliste kostet der elektrisch/elektronische Teil der AHK folgendes:

"Anhängerkupplung, abnehmbar auf Anfrage SA235
Anhängerkupplung. auf Anfrage in Vorbereitung
Nachrüstsatz elektrische Anbauteile mit Anhänger-Stabilisierungskontrolle. 300,00€ 71 60 2 162 442".

Meine Aussage war, dass auch der Nachrüstsatz für die Heckträgervorbereitung wahrscheinlich nicht günstiger ist, wenn Einbau, Elektrosatz und Codierung zugerechnet wird.

Heckträgervorbereitung:
Elektrosatz. auf Anfrage in Vorbereitung
Anhängemodul. 139,00€ 61 35 9 221 180

Dann wird aber bereits die "richtige" Codierung durchgeführt. Den mechanischen Teil (AHK und Kosten Einbau) kannst du dann wo anders durchführen lassen.

gruss mucsaabo

Zitat:

Original geschrieben von mucsaabo


hallo shmerlin,

lt. Zubehörliste kostet der elektrisch/elektronische Teil der AHK folgendes:

"Anhängerkupplung, abnehmbar auf Anfrage SA235
Anhängerkupplung. auf Anfrage in Vorbereitung
Nachrüstsatz elektrische Anbauteile mit Anhänger-Stabilisierungskontrolle. 300,00€ 71 60 2 162 442".

Meine Aussage war, dass auch der Nachrüstsatz für die Heckträgervorbereitung wahrscheinlich nicht günstiger ist, wenn Einbau, Elektrosatz und Codierung zugerechnet wird.

Heckträgervorbereitung:
Elektrosatz. auf Anfrage in Vorbereitung
Anhängemodul. 139,00€ 61 35 9 221 180

Dann wird aber bereits die "richtige" Codierung durchgeführt. Den mechanischen Teil (AHK und Kosten Einbau) kannst du dann wo anders durchführen lassen.

gruss mucsaabo

Warum sollte der Satz nicht günstiger sein? Der komplette mechanische Teil (AHK) inkl. Einbau fällt weg.

Nur die Heckträgervorbereitung ohne Anhänger-ESP wie sie als Nachrüstlösung und am Anfang bei Bestellung der Heckträgervorbereitung geliefert wurde, würde ich nicht nehmen.
Da ich vorallem das Anhänger-ESP wichtig finde und gerade deshalb auf die BMW-Lösung für den Elektrosatz zurückgreifen würde.

Einbau der AHK würde ich dann selber machen, das sollte nicht das Problem sein.

Mfg shmerlin

hallo,

ich befürchte, wir reden aneinander vorbei:

1. Heckgepäckträgervorbereitung besteht aus Anhängermodul (AHM), Elektrosatz und Codierung
2. Nachrüstsatz AHK elektrische Teile besteht aus Anhängermodul (AHM), Elektrosatz und Codierung.

Aus diesem Grund sehe ich keine Unterschiede, die sich preislich auswirken sollten. Lediglich die Codierung könnte unterschiedlich sein, deshalb war meine Empfehlung für Punkt 2 (durch einen BMW - Händler ausführen lassen) und dann dir eine Anhängerkupplung deines Beliebens einbauen zu lassen, wo auch immer. Der elektrische Anschluß ist dann ja bereits vorhanden.

gruss mucsaabo

Zitat:

Original geschrieben von mucsaabo


hallo,

ich befürchte, wir reden aneinander vorbei:

1. Heckgepäckträgervorbereitung besteht aus Anhängermodul (AHM), Elektrosatz und Codierung
2. Nachrüstsatz AHK elektrische Teile besteht aus Anhängermodul (AHM), Elektrosatz und Codierung.

Aus diesem Grund sehe ich keine Unterschiede, die sich preislich auswirken sollten. Lediglich die Codierung könnte unterschiedlich sein, deshalb war meine Empfehlung für Punkt 2 (durch einen BMW - Händler ausführen lassen) und dann dir eine Anhängerkupplung deines Beliebens einbauen zu lassen, wo auch immer. Der elektrische Anschluß ist dann ja bereits vorhanden.

gruss mucsaabo

Aso, so meinst du das. 🙂

Ich hatte bis jetzt nur an den Elektrosatz für die AHK gedacht, im Katalog hab ich gar keinen gesonderten Nachrüstsatz für den Heckträger gefunden.

Mein Gedanke war dabei, dass der Elektrosatz der AHK auch gleichzeitig der Nachrüstsatz für die Heckträgervorbereitung ist.

Jetzt wäre nur noch interessant, wo der konkrete Unterschied zwischen den Teilen steckt.

Mfg shmerlin

Ähnliche Themen

Ich lag ja vor kurzem selber unter meinem Xie und hab das AHM selbst eingebaut weil mit der Februar-Auslieferung dieses ja noch fehlte. Mit werkseitiger Heckträgervorbereitung und einem guten Händler in Eggenfelden (AHM für unter 100,-€) war der Einbau in 3 Minuten erledigt. Die Codierung hat ein Bekannter übernommen. Ist absolut identisch mit der AHK, es gibt in der Software keinen Unterschied.
Insofern ist Heckträgervorbereitung ab Werk mit AHM und dann die AHK nachrüsten die beste Lösung.
SHmerlin hat seinen aber ja schon ...und so wie ich das lese, ohne Heckträgervorbereitung. Kostentechnisch wird´s dann egal sein.

Grüße
Michi

Zitat:

Original geschrieben von mucsaabo


hallo shmerlin,

lt. Zubehörliste kostet der elektrisch/elektronische Teil der AHK folgendes:

"Anhängerkupplung, abnehmbar auf Anfrage SA235
Anhängerkupplung. auf Anfrage in Vorbereitung
Nachrüstsatz elektrische Anbauteile mit Anhänger-Stabilisierungskontrolle. 300,00€ 71 60 2 162 442".

gruss mucsaabo

hallo Michi,

sehe es wie du, lediglich die Bemerkung im Sonderzubehörkatalog "mit Anhänger-Stabilisierungskontrolle" hat mich etwas stutzig gemacht, ist sicher "nur" Software, aber wird diese auch bei Heckträger aktiviert, bzw. ist sie bereits aktiviert und kommt erst mit dem AHM zur Anwendung??? Du hast doch den Xie nach Einbau des AHM codieren lassen, gab es da eine Frage "Heckträger" oder AHK im Codierprogramm?

gruss mucsaabo

@mucsaabo:

Wir haben nach dem Anstecken des AHM den Laptop ans OBD gehängt und die komplette Fahrzeugsoftware ausgelesen. Dabei kam raus, dass das AHM gar nicht selber codierbar ist. Das AHM muss lediglich am zentralen Fahrzeugsteuergerät angemeldet werden. Nach dieser Prozedur erscheint auch schon bei angestecktem Heckträger und eingelegtem Rückwärtsgang das "AHK-Symbol" im Navi und die hinteren PDC´s sind off. Was lustig ist: Die Steckdose unter der Heckschürze liefert auch ohne AHM Strom. Also Rücklicht und Bremslicht ging auch ohne das AHM schon.

Und bei der Codierung gibt es ausschließlich eine Option fürs AHM. Eine Option AHK oder Heckträger ist nicht vorgesehen.

Grüße
Michi

Zitat:

Original geschrieben von luis06



Zitat:

Original geschrieben von Sternthaler72


Hallo Luis,

also ich würde empfehlen:
Ab Werk die Heckträgervorbereitung ordern..dann haste die komplette Elektrik schon ab Werk drin. Und dann bei ebay für 297,-€ eine abnehmbare Kupplung ohne Elektrosatz holen...dranschrauben kannste selber...fertig. Und dann dürfte das mit den RFL auch klappen.

Grüße
Michi

Das scheint mir eine Superidee.
Danke

Wenn ich das richtig verstehe, dann den 13-poligen Stecker des Anhängers in den Stecker der Heckträgervorbereitung und das ist gut ???.

Sind keine Einstellungen an der Elektrik und Elektronic vorzunehmen ??

Da ich RunFlats habe und die Heckträgervorbereitung, käme eine Nachrüstung mit einer abnehmbaren AHK gar nicht mal so teuer.

Gruß
tiger 57

hallo tiger 57,

sollte so gehen. Wenn du einen Hänger zur Verfügung hast, stecke einfach mal das Kabel in die AHK (Heckträger)-dose und dann kannst du überprüfen, ob die Hängerelektrik funktioniert und auch, ob PDC hinten abgeschaltet wird und auch der Rückfahrscheinwerfer. Dann kannst du immer noch eine Hängerkupplung nachrüsten.

gruss mucsaabo

Zitat:

Original geschrieben von mucsaabo


hallo tiger 57,

sollte so gehen. Wenn du einen Hänger zur Verfügung hast, stecke einfach mal das Kabel in die AHK (Heckträger)-dose und dann kannst du überprüfen, ob die Hängerelektrik funktioniert und auch, ob PDC hinten abgeschaltet wird und auch der Rückfahrscheinwerfer. Dann kannst du immer noch eine Hängerkupplung nachrüsten.

gruss mucsaabo

Sehr gute Idee, werde ich morgen ausprobieren, danke nochmals

Gruß tiger57

@tiger 57

hallo Tiger,

hat es funktioniert?
Mir ist noch eins dazu eingefallen, am Anfang der X1 Produktion (09/2009-3/2010) gab es ein richtiges Durcheinander bezüglich der Sonderausstattung "Heckträgervorbereitung". Ist auch im Thread "Heckträger" nachzulesen.
http://www.motor-talk.de/.../...traeger-fahrradtransport-t2538673.html

Wenn ich mich recht erinnere, wurde erst ab Produktion 3/2010 mit der SA Heckträger auch das erforderliche Anhängermodul ab Werk verbaut, vorher war es nicht dabei. Das bedeutet, wenn das Fzg. mit der SA "Heckträgervorbereitung" vor 3/2010 produziert wurde, und der Heckträger selbst dann nicht mit gekauft und in Betrieb genommen wurde, fehlt dem X1 das Anhängermodul und dann geht das mit dem Anhänger nicht, da muß dann erst noch das Anhängermodul eingebaut und codiert werden. Bei Fzg. nach 3/2010 muß es aber auf Anhieb funktionieren.

gruss mucsaabo

Zitat:

Original geschrieben von mucsaabo


@tiger 57

hallo Tiger,

hat es funktioniert?
Mir ist noch eins dazu eingefallen, am Anfang der X1 Produktion (09/2009-3/2010) gab es ein richtiges Durcheinander bezüglich der Sonderausstattung "Heckträgervorbereitung". Ist auch im Thread "Heckträger" nachzulesen.
http://www.motor-talk.de/.../...traeger-fahrradtransport-t2538673.html

Wenn ich mich recht erinnere, wurde erst ab Produktion 3/2010 mit der SA Heckträger auch das erforderliche Anhängermodul ab Werk verbaut, vorher war es nicht dabei. Das bedeutet, wenn das Fzg. mit der SA "Heckträgervorbereitung" vor 3/2010 produziert wurde, und der Heckträger selbst dann nicht mit gekauft und in Betrieb genommen wurde, fehlt dem X1 das Anhängermodul und dann geht das mit dem Anhänger nicht, da muß dann erst noch das Anhängermodul eingebaut und codiert werden. Bei Fzg. nach 3/2010 muß es aber auf Anhieb funktionieren.

gruss mucsaabo

Danke für die Antwort

ich komme morgen erst dazu und werde dann berichten.

Gruß tiger57

Hallo,

da gabs inder Tat vor 03.'10 Unwissen. Mein Xie stammt von 06.'10 und hat die Fahrradträgervorbereitung = funkrionierende Steckdose unter dem Wagen und eine Kiste vor der Batterie die vermutlich das Anhängermodul enthält. Die Glühlampen werden ja überwacht ob der richtige Strom nach dem einschalten fliesst. Das AHM zapft von den Lampen etwas Strom ab (deshalb die zahlreiche dünnen Kabel die zum AHM führen) und schaltet damit elektronisch oder über Relais die Zusatzbeleuchtung des Fahrradträger oder Anhänger ein. Eine defekte Lampe im Heckträger wird vom BC erkannt und löst einen Alarm aus!
Den Belegungslan der Steckdose bekam ich vom Freundlichen, da ich einen Heckträger- Tieflader der Fa. Paulchen habe bei dem ich den Stecker tauschen musste.
Einige Bilder im Anhang

Interessant der Hinweis Handbuch S. 114 "Prinzip": ---- Ist die Anhängersteckdose belegt, aber kein Anhänger angehängt, kann das Systen in extremen Fahrsituationen ebenfalls wirksam werden, z.B. bei einem Fahrradträger mit Beleuchtung. ---
Im Handbuch gibts auf S. 75 "Zoom auf Anhängerkupplung". Das habe ich bei Nutzung des Fahrradträgers nicht bemerkt. Alles was bis Seite 77 geschrieben steht habe ich noch nicht erprobt. Ich war bis zum Herbst froh die wichtigsten Spielereien kennenzulernen. Vor acht Tagen habe ich erstmals beim Automatikgetriebe DS kennengelernt 😕

Gruss Plopper
ps. entschuldigt die leichte Unschärfe der Bilder

Steckdose
AHM?
AHM?
+1

@Plopper

hallo Plopper,
ich schon wieder😁😁

das SG auf dem Bild Nr. 2 ist die "MULF" (Most Universale Lade-und Fernsprecheinrichtung), also Telefon. Das AHM ist in einem "kleinen" Kunststoffgehäuse untergebracht, aber auch sicher da hinten.

gruss mucsaabo

edit: Most steht für "Media Oriented System Transport (Bus)", ist auf Deutsch gesagt ein optischer Bus (Lichtleiter).

Servus zusammen,

um die Unklarheiten zum Standort des AHM zu lüften. Es befindet sich rechts im Kofferraum und zwar unter der Plastikabdeckung der Aufbewahrungsschale.
Und wenn ein AHM angesteckt wird, funktioniert die Stromversorgung zur Steckdose bereits, auch ohne Codierung. Heißt, der Hänger oder der Heckträger leuchtet dann bereits. Was es mit Codierung funktioniert, ist die Abschaltung des PDC hinten und der Warnhinweis stattdessen im Bildschirm.

Grüße
Mike

Deine Antwort
Ähnliche Themen