Anhängerkupplung fest
Hallo,
hat schon jemand Probleme mit der klappbaren AHK gehabt? Bei meinem Tiguan Bj 2008 war die AHK schon letztes Jahr nicht mehr so leichtgängig. Mein Händler sagte das sei normal und jetzt kann man Sie nicht mehr ausklappen.
Beste Antwort im Thema
Nur mal so, für die, die's interessiert:
Wer solche Wundermittel, wie WD40, MoS-Öl, Contact-60 oder auch Balistol einsetzt, sollte sich Gedanken darüber machen, für was die eigentlich gedacht sind, denn an der falschen Stelle sind die absolut kontraproduktiv!
Gemeinsam haben sie, daß sie Lösemittel enthalten, und dadurch vorhandene Schmierstoffe verdünnen und auswaschen, was zwar vorübergehend Abhilfe schafft, aber auf Dauer das Problem verschärft (ähnlich auch bei den Türschloss-Enteisern).
WD40 ist hauptsächlich als Korrosions-Schutz auf Petroleum-Basis entwickelt worden. Die Schmierwirkung ist eher nicht so gut. Vorhandene Schmierstoffe werden aber ausgeschwemmt...
Ähnlich ist es z.B. bei Contact-60: Hier wird der Dreck auf Kontakten aufgeweicht, und diese funktionieren hinterher eine relativ kurze Zeit lang. Doch gereinigt werden sie damit nicht: Im Gegenteil: Auf Dauer bildet sich eine Harz-Schicht, die den Kontakt dann dauerhaft unbrauchbar macht. Daher ist dieses Zeug z.B. in den meisten Industriebetrieben ausdrücklich verboten...
Diese Mittelchen sind nur Notbehelfe, die eine schnelle, aber nicht dauerhafte Wirkung entwickeln.
Das heisst nicht, daß diese Mittel nichts taugen: Wenn man sie sinnvoll einsetzt, können die fast Wunder bewirken! Wie gesagt, sind Petroleumhaltige Mittel z.B. ein wunderbarer Korrosionsschutz für Teile, an die man mechanisch nicht hinkommt, weil das Zeug da regelrecht reinkriecht und Feuchtigkeit da sogar teilweise "unterwandert".
Habe mal einen Aussenboard-Motor im Meer "verloren", den geborgen, Deckel runter und eine ganze Dose MoS-Öl reingesprüht: Der hatte auch nach Jahren nicht die geringsten Rostspuren, und ist auch danach noch gelaufen, wie eine Eins!
Balistol ist z.B. ein sehr gutes Waffen-Spray (nicht zum Schmieren, sondern zum Reinigen), kann aber auch an anderen Stellen gute Dienste leisten.
Doch an einer dauerhaft geschmierten Welle, die in einem Lager steckt, kann sowas nur Schaden anrichten, da dadurch die dort bei der Herstellung aufgebrachte Schmierung verdünnt wird.
So kann z.B. der Ausklapp-Mechanismus der AHK sicherlich nicht dauerhaft mit WD40 "geschmiert" werden, da es eigentlich gar kein Schmiermittel ist. Muss man sowas einsetzen, um im Notfall etwas gangbar zu machen, dann heisst es eigentlich: Hinterher alles zerlegen, und mit dem adäquaten Schmiermittel neu versorgen...
Gruß
Nite_Fly
95 Antworten
Hallo zusammen,
So wie es "nikosian" beschreibt, habe ich es früher auch gehandhabt. Meine Kupplung war immer draußen um die lackierte Stoßstange zu schützen, was auch gut funktionierte. Dazu hatte ich 2-3 Abdeckkappen dabei, die ich oft monatlich tauschen musste weil diese durch Kontakt von Park-Rempler rissen. Kaum zu glauben, wie oft das vorkam.
Allerdings sollte, nach Aussage vom Händler, die Kupplung beim Tiguan bei Nichtgebrauch eingefahren werden da der Schaden bei ausgefahrener Kupplung bei einem stärkeren Kontakt größer wäre als wenn sie eingefahren ist.
Seitdem ist sie bei Nichtgebrauch immer drin.
Gruß,
FSItiger
Zitat:
Original geschrieben von nikosian
Warum klappt ihr die AHK eigentlich ein??? Hab ich noch nie gemacht, da sie ja einen Schutz meiner Stoßstange darstellt und mir optisch auch nicht im Weg ist.
Hallo,
hierzu gibt es auch noch eine rechtliche Seite. Es gibt zwar keine Vorschrift, die das Entfernen der abnehmbaren (oder eben anklappbaren) Kugel vorschreibt, aber wenn Teile des Nummernschildes verdeckt werden, muss sie abgenommen werden.
Außerdem kann es, z. B. bei einem Auffahrunfall, Ärger mit der Versicherung geben. Es geht da um sowas wie Schadensminderungspflicht. 🙄 Wenn nachgewiesen wird, dass der Schaden beim Auffahrenden ohne die AHK geringer gewesen wäre, bekommt man u. U. eine Teilschuld. 😠
Also wenn's geht: Weg mit dem Ding! 😛 Sieht ja auch optisch schöner aus und beim Beladen des Kofferraums stößt man sich nicht die Schienbeine. 😁
Gruß Hans
Zitat:
...wozu sollte die Kupplung die Stoßstange schützen. Fährst du immer auf Kontakt ?
??? Na wozu wohl ???
Andere lieben oft den Kontakt beim Einparken. Ist dir Glückspilz anscheinend aber noch nie passiert.
Zitat:
Original geschrieben von nikosian
??? Na wozu wohl ???Zitat:
...wozu sollte die Kupplung die Stoßstange schützen. Fährst du immer auf Kontakt ?
Andere lieben oft den Kontakt beim Einparken. Ist dir Glückspilz anscheinend aber noch nie passiert.
Nein solch einen Kollegen hatte ich zum Glück noch nie hinter mir parken.
Ähnliche Themen
Das mit den "Kontakt-Parkern" ist deutlich entschärft worden, da heute so gut wie jeder eine lackierte Stoßfängerverkleidung hat, und alleine schon zur Vermeidung eines Schadens am eigenen Auto besser aufpasst...
Eine Anhängekupplung als "Auffahrschutz" anzusehen, hat zwei Seiten: Damit kann man nämlich auch andere Fahrzeuge beim "Kontakt-Parken" erheblich beschädigen! Dann besser nicht erwischen lassen!
so long...
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
Eine Anhängekupplung als "Auffahrschutz" anzusehen, hat zwei Seiten: Damit kann man nämlich auch andere Fahrzeuge beim "Kontakt-Parken" erheblich beschädigen! Dann besser nicht erwischen lassen!so long...
Hey,
das nennt man dann
FAHRERFLUCHTund ist mit das schäbigste Verhalten im Straßenverkehr
Wolfgang
schmiddi1,
noch einmal die Frage von mir an Dich: Du hattest geschrieben, dass die Halterungen vom Golf 5 Variant stammen. Evtl. habe ich es überlesen, aber um welche Halterungen handelt es sich denn genau?
btw. - ich finde Deine Lösung äußerst gelungen! Willst Du das nicht kommerziell vermarkten? (ich wäre dein 1. Kunde...)
Zitat:
Original geschrieben von berger0707
Hallo,
bei mir ist das Problem seit letztem Jahr (Baujahr 12/2008). Ich brauche die Kuplung recht selten (10 mal im Jahr) und seit letzten Herbst kommt sie beim Ziehen des Zugeseils nicht mehr von alleine aus ihrem Verlies. Die Verrenkung, die man machen muß - mit der Linkenhand am Seilzug nach obenziehen, und gleichzeitig mit der Rechtenhand in den Eingeweiden unter dem Stoßfänger nach der Kupung fingern - ist recht kräftezehrend. Im Dezember hat der Freundliche die Kupplung angeblich geschmiert, und sie kam zögerlich wieder zum Vorschein - mußte aber per Hand in die Endlage gedreht werden.
Jetzt im Frühjahr ging sie wieder nicht, und auch mit der Verrenkungsübung klappte es nicht mehr. Da mußten wir zu zweit ran. Einer der den Zeilzug bedient, und der zweite der komplett unterm Auto nach der Kupplung fingerte. Neben dem das man sich die Finger dabei dreckig macht, klemmt man diese in der Regel auch noch sauber ein. So hatte ich mir das mit dem Fortschritt in dem Bereich nicht vorgestellt.
Für micht nagt hier die Korrosion an dem Teil, was auf einen Konstruktionsfehler oder Abdichtungproblem hinweist.Gibt es hier wirlich nur 2-3 Mitleser die dieses Problem haben, oder benutzt ihr Euro Kupplung so selten, dass es Euch noch nicht aufgefallen ist?
Tips zur Abhilfe des Problems wären klasse - dass der Seitzug falsch sitz denke fällt als Problem aus, sonst würde ich die Kupplung ja garnicht herausbekommen.
Grüße
Berger
Auch ich bin Betroffen von Missere VW Tiguan Anhängerkupplung.3.Jahre ging alles gut,dann lief sie
schwer raus und rein.
Irgendwann war mir das alles zu blöd ,dann ließ ich für längere Zeit ganz raus.Jetzt habe ich sie mal wieder getestet war aber keine gute Idee.Hat sich ein weig bewegt mit viel Gewalt.Wollte sie wieder
ganz ausfahren ging aber nur mit Kantholz und Fäustel zurück.Mein Problem ist jetzt wie weiß ich ob
sie auch richtig eingerastet ist,jetzt habe ich Bedenken ob ich sie noch benutzen kann.Durch denn
Gewalteinsatz mit Kantholz und Fäustel habe ich natürlich kein einrasten gehört.
Vielleicht kann mir jemand noch ein Tipp geben wie ich das Teil wieder funktionsfähig machen kann.
Zitat:
Original geschrieben von berger0707
Hallo,
bei mir ist das Problem seit letztem Jahr (Baujahr 12/2008). Ich brauche die Kuplung recht selten (10 mal im Jahr) und seit letzten Herbst kommt sie beim Ziehen des Zugeseils nicht mehr von alleine aus ihrem Verlies. Die Verrenkung, die man machen muß - mit der Linkenhand am Seilzug nach obenziehen, und gleichzeitig mit der Rechtenhand in den Eingeweiden unter dem Stoßfänger nach der Kupung fingern - ist recht kräftezehrend. Im Dezember hat der Freundliche die Kupplung angeblich geschmiert, und sie kam zögerlich wieder zum Vorschein - mußte aber per Hand in die Endlage gedreht werden.
Jetzt im Frühjahr ging sie wieder nicht, und auch mit der Verrenkungsübung klappte es nicht mehr. Da mußten wir zu zweit ran. Einer der den Zeilzug bedient, und der zweite der komplett unterm Auto nach der Kupplung fingerte. Neben dem das man sich die Finger dabei dreckig macht, klemmt man diese in der Regel auch noch sauber ein. So hatte ich mir das mit dem Fortschritt in dem Bereich nicht vorgestellt.
Für micht nagt hier die Korrosion an dem Teil, was auf einen Konstruktionsfehler oder Abdichtungproblem hinweist.Gibt es hier wirlich nur 2-3 Mitleser die dieses Problem haben, oder benutzt ihr Euro Kupplung so selten, dass es Euch noch nicht aufgefallen ist?
Tips zur Abhilfe des Problems wären klasse - dass der Seitzug falsch sitz denke fällt als Problem aus, sonst würde ich die Kupplung ja garnicht herausbekommen.
Grüße
Berger
Zitat:
So hatte ich mir das mit dem Fortschritt in dem Bereich nicht vorgestellt.
Für mich nagt hier die Korrosion an dem Teil, was auf einen Konstruktionsfehler oder Abdichtungsproblem hinweist.
Genau dass dürfte das Problem sein! Die Anhängerkupplung ist ein Konstruktionsfehler. Hatte das gleiche Problem. In der Werkstatt wurde, in der Garantiezeit, mit Schmiermittel kurzfristig für Abhilfe gesorgt. Die Kupplung "fiel" aber nie wieder leichtgängig herab.
Zitat:
Gibt es hier wirklich nur 2-3 Mitleser die dieses Problem haben, oder benutzt ihr Euro Kupplung so selten, dass es Euch noch nicht aufgefallen ist?
Ich habe die Kupplung sehr häufig genutzt. Nach der Garantie saß sie völlig fest und ließ sich nur durch erheblichen Kraftaufwand herab bringen, arretieren und war nunmehr eine "starre" Kupplung. Da die Garantie abgelaufen war, wollte man von zweimaligen Besuchen in der Werkstatt, wegen eben diesem Problem nichts mehr wissen.
Zitat:
Tipps zur Abhilfe des Problems wären klasse - dass der Seilzug falsch sitzt denke fällt als Problem aus, sonst würde ich die Kupplung ja gar nicht herausbekommen.
Es liegt definitiv nicht an dem Seilzug. Es liegt an der Konstruktion des Kugelmechanismus. Den Kugelkopf bekommt man selbst beim Hersteller nicht (!!!) einzeln, dafür hat VW im Vorfeld gesorgt. Da selbst ein zerlegen nichts gebracht hat, habe ich mir eine noch neuere, komplette Anhängerkupplung, mit gleichem System besorgt, den Kugelkopf komplett getauscht und alles funktionierte wie am ersten Tag. Bei VW gibt es die Kupplung auch nur komplett, für richtig Geld...
Ich habe mich bereits vor ein paar Jahren mit diesem Fehler beschäftigen müssen und niemand konnte, bei diesem sehr häufig aufgetretenen Fehler, dieses Teil auf Dauer gangbar machen. Hier spielte es auch keine Rolle, ob die Kupplung viel oder wenig, eingeklappt oder ausgeklappt war. Auch Streusalz war nicht die Ursache, da der Fehler auch dort auftrat, wo Splitt gestreut wurde. Ich habe aber nicht mehr nachverfolgt, ob der Konstruktionsfehler auch heute noch besteht oder VW beim Hersteller reklamiert hat und nachgebessert wurde.
Mit Gruß
Rolf
Das Thema scheint ein rotes Tuch zu sein! Diese AHK stammt meines Wissens von Oris.
Ich würde die mal anschreiben, und denen richtig Feuer unter'm Hintern machen!!!
Ich wollte diese, offenbar unsägliche, AHK nachbestellen, konnte es aber (Gott-Sei Dank) nicht, weil mein Auto unerwartet früh zur Produktion eingeplant wurde. Habe mir dann nachträglich die, mir schon vertraute, Westfalia-Lösung nachrüsten lassen. (Bei'm Bosch-Dienst: Die können so was richtig gut!! Konnte da nicht meckern!).
Und ich bin damit wirklich rundum glücklich!!
In Summe hat das auch nicht mehr gekostet, als die Originale...
Doch ein Wermutstropfen bleibt da:
Nur mit der AHK ab Werk bekommt man den leistungsfähigeren Kühler, und damit auch die höhere Anhängelast! Das sollte man, wenn man sich da im Grenzbereich bewegt, nicht vernachlässigen!
So Long....
Habe einen Tiguan Baujahr 4/2014. Jetzt (8/2015) hatte ich das Problem auch das erste mal. Also scheint das Thema immer noch aktuell zu sein.
Gruß Andreas
Meine AHK ist fast neu (EZ 3/15) und ist auch schon gehangen.
Benutze sie ca. 3x im Monat.
Habe am Seilzug und am Gelenk ordentlich WD-40 rein gesprüht.
Jetzt fällt sie wieder allein runter.
Mein Tiguan und seine AHK sind von 11/2008. Ich habe sie bisher nur selten benutzt, aber sie funktioniert noch einwandfrei. Ich habe jetzt einen Fahrradträger gekauft, da werde ich sie häufiger benutzen. Mal sehen.