Anhängerkupplung fest

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo,
hat schon jemand Probleme mit der klappbaren AHK gehabt? Bei meinem Tiguan Bj 2008 war die AHK schon letztes Jahr nicht mehr so leichtgängig. Mein Händler sagte das sei normal und jetzt kann man Sie nicht mehr ausklappen.

Beste Antwort im Thema

Nur mal so, für die, die's interessiert:
Wer solche Wundermittel, wie WD40, MoS-Öl, Contact-60 oder auch Balistol einsetzt, sollte sich Gedanken darüber machen, für was die eigentlich gedacht sind, denn an der falschen Stelle sind die absolut kontraproduktiv!

Gemeinsam haben sie, daß sie Lösemittel enthalten, und dadurch vorhandene Schmierstoffe verdünnen und auswaschen, was zwar vorübergehend Abhilfe schafft, aber auf Dauer das Problem verschärft (ähnlich auch bei den Türschloss-Enteisern).

WD40 ist hauptsächlich als Korrosions-Schutz auf Petroleum-Basis entwickelt worden. Die Schmierwirkung ist eher nicht so gut. Vorhandene Schmierstoffe werden aber ausgeschwemmt...

Ähnlich ist es z.B. bei Contact-60: Hier wird der Dreck auf Kontakten aufgeweicht, und diese funktionieren hinterher eine relativ kurze Zeit lang. Doch gereinigt werden sie damit nicht: Im Gegenteil: Auf Dauer bildet sich eine Harz-Schicht, die den Kontakt dann dauerhaft unbrauchbar macht. Daher ist dieses Zeug z.B. in den meisten Industriebetrieben ausdrücklich verboten...

Diese Mittelchen sind nur Notbehelfe, die eine schnelle, aber nicht dauerhafte Wirkung entwickeln.
Das heisst nicht, daß diese Mittel nichts taugen: Wenn man sie sinnvoll einsetzt, können die fast Wunder bewirken! Wie gesagt, sind Petroleumhaltige Mittel z.B. ein wunderbarer Korrosionsschutz für Teile, an die man mechanisch nicht hinkommt, weil das Zeug da regelrecht reinkriecht und Feuchtigkeit da sogar teilweise "unterwandert".
Habe mal einen Aussenboard-Motor im Meer "verloren", den geborgen, Deckel runter und eine ganze Dose MoS-Öl reingesprüht: Der hatte auch nach Jahren nicht die geringsten Rostspuren, und ist auch danach noch gelaufen, wie eine Eins!
Balistol ist z.B. ein sehr gutes Waffen-Spray (nicht zum Schmieren, sondern zum Reinigen), kann aber auch an anderen Stellen gute Dienste leisten.
Doch an einer dauerhaft geschmierten Welle, die in einem Lager steckt, kann sowas nur Schaden anrichten, da dadurch die dort bei der Herstellung aufgebrachte Schmierung verdünnt wird.

So kann z.B. der Ausklapp-Mechanismus der AHK sicherlich nicht dauerhaft mit WD40 "geschmiert" werden, da es eigentlich gar kein Schmiermittel ist. Muss man sowas einsetzen, um im Notfall etwas gangbar zu machen, dann heisst es eigentlich: Hinterher alles zerlegen, und mit dem adäquaten Schmiermittel neu versorgen...

Gruß
Nite_Fly

95 weitere Antworten
95 Antworten

Mein Tiger ist von 11/2008, und das Problem begann vor ca. 2,5 Jahren als die Fahrradsaison begann.
Vor dem Winter war noch alles ok, und im Frühjahr klappte die Kupplung anfangs sehr schwergängig aus. Trotz schmieren ließ sie sich dann nach kurzer Zeit nur noch mit Gewalt zum Ausklappen bewegen.
Beim 🙂 sagte man mir daraufhin, dass man das Teil 1 x wöchentlich ausklappen sollte um das zu verhindern! Auch dort brachte eine "Salbung" mit einem angeblichen Wundermittel nix! 😠
Auch ich wäre für einen kostengünstigen Lösungsvorschlag sehr dankbar!

Grüße vom PDIFred

Ich schmiere meine AHK alle 1/2 Jahr mit WD40 Kriechöl. Das Öl kriecht in die beweglichen Teile und schwemmt gleichzeitig Schmutz raus was man ein paar Tage später am schwarzen Öl unter dem Auto auf dem Boden sieht (unter der AHK).

Wichtig, nicht nur einsprühen sondern mehrfach auf und zu klappen min.25x.

Das Stahlseil schmier ich auch immer gleich mit.

Zitat:

@Tiguanmaster schrieb am 13. Juni 2017 um 10:47:37 Uhr:


Ich schmiere meine AHK alle 1/2 Jahr mit WD40 Kriechöl. Das Öl kriecht in die beweglichen Teile und schwemmt gleichzeitig Schmutz raus was man ein paar Tage später am schwarzen Öl unter dem Auto auf dem Boden sieht (unter der AHK).

Wichtig, nicht nur einsprühen sondern mehrfach auf und zu klappen min.25x.

Das Stahlseil schmier ich auch immer gleich mit.

Hallo Tiguanmaster,

sofern ich das Teil überhaupt nochmals raus kriege werde ich das versuchen! 😁

Zum kurzfristigen "wieder gängig machen" ist WD40 mit Sicherheit ok.
Aber dauerhaft kann ich das Zeug nicht empfehlen, denn das spült auch die letzten Rest an Fett raus und langfristig macht es das alles nur noch schlimmer.
Da gehört richtiges Öl hin, auch in den Seilzug, kein Drecklöser 😉

>Hier< hat nite_fly sich schon mal konkret zu dieser Plörre ausgelassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 13. Juni 2017 um 11:09:55 Uhr:


Zum kurzfristigen "wieder gängig machen" ist WD40 mit Sicherheit ok.
Aber dauerhaft kann ich das Zeug nicht empfehlen, denn das spült auch die letzten Rest an Fett raus und langfristig macht es das alles nur noch schlimmer.
Da gehört richtiges Öl hin, auch in den Seilzug, kein Drecklöser 😉

>Hier< hat nite_fly sich schon mal konkret zu dieser Plörre ausgelassen.

Danke für den Hinweis, was mir so nicht bewusst.

Hat schon mal jemand mit Kettenspray o. ä. das Gelenk konserviert bzw. abgedichtet?
Das Zeugs bleibt ja kleben und wäscht nicht ab.

Verkantet sich u. U. das Gelenk bei häufiger Nutzung mit hohen Anhängelasten?

Meine extrem selten genutzte AHK (seit 06/2014 ca. 4x mit einem 750 KG Anh. genutzt) fällt nach dem Ziehen des Seilzugs immer noch wie im Neuzustand nach unten.

Hallo delvos
die Behandlung mit WD40 ist richtig und benötigt Zeit.
In der Drehbewegungsebene ist eine Plastikfolie, wird mit
zu großer Kraft das ausdrehen unterstützt, kann sich diese Folie
falten und es wird noch schlimmer. Fett wird in diesem Bereich nicht benötigt.
Das WD40 löst Staub und Salz. Mit Warmwasser (besser Dampfreiniger) diesen
Belag raus spülen. Der Drahtzug benötigt keine Schmierung, eher der
Sicherungsstift. Hierfür eignet sich Graphitpulver.
Gruß
suedwest

Seit 10 Monaten in meinem Besitz und erst heute gemerkt dass die Anhängerkupplung nicht rauskommt.

Man kann man Seilzug ziehen aber da tut sich nichts. Auto auf Hebebühne gehabt, einesprüht, manuell unten drab gezogen und auch mit leicht mit Gewalt probiert. Nichts tut sich. Wenn man am Seilzug zieht leuchtet eine grüne LED Anzeige.

VW Tiguan 2009 Baujahr

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AHK fährt nicht mehr raus' überführt.]

Die LED sollte eigentlich immer leuchten solange die AHK richtig verriegelt ist zu oder auf, wenn du am Seilzug ziehst sollte die LED eigentlich ausgehen vorrausgesetzt die AHK bewegt sich, die LED soll dir nur zeigen ob die AHK richtig verriegelt ist.

Hast du beim ziehen des Seilzugs einen wiederstand?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AHK fährt nicht mehr raus' überführt.]

hallo,

ist nach längerer zeit normal.
bei mir auch nach paar monaten.
liegt nicht am seilzug.
die "backt" nur mit der zeit fest am gelenk.

nimm mal einen hammer und schlage gegen den kupplungskopf.

dann sollte die sich lösen.

so mach ich es immer.
kannst natürlich auch radschlüssel oder dgl. nehmen...

grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AHK fährt nicht mehr raus' überführt.]

Meine Kupplung hab ich am Anfang mit Sprüh Kriecköl eingesprüht, das wiederhole ich 1x im Jahr, die Kupplung fällt von alleine raus wenn ich am Seilzug ziehe.

Auf keinen Fall WD40 benutzen, dann ist ist der Mechanismus gleich lahmgelegt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AHK fährt nicht mehr raus' überführt.]

Ich habe kriechöl genutzt, drauf geschlagen etc. Keine wirkung.

Das mit der LED stimmt so wie du es mir sagtest aber jetzt leuchtet nichts mehr.

Ein Widerstand ist zwar da, also der Seilzug ist nicht gerissen, aber es tut sich nichts. Bringt es was, die Schürze abzumachen und evtl ein neues seil zu verlegen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AHK fährt nicht mehr raus' überführt.]

klick

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AHK fährt nicht mehr raus' überführt.]

Die Frage ist halt, wird beim ziehen des Seilzugs die mechanische Verriegelung überhaupt weit genug geöffnet, ziehst du den Seilzug auch weit genug raus, wenn ich bei meinem den Seilzug nicht bis zum Anschlag raus ziehe kommt meine AHK auch nicht rausgefahren.

Die eigentliche Verriegelung an der AHK sieht man so leider nicht, dazu muss die Heckschürze runter.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AHK fährt nicht mehr raus' überführt.]

Hallo Leute,
hatte das selbe Problem mit meinem Tiguan BJ 2009 die Schwenkbare AHK war fest wie angeschweißt, der Seilzug war noch gängig aber trotz mehrmaligen ziehen bewegte sich nichts.
Lösung:
ich habe die AHK mehrfach mit Caramba Röstlöser und Schmierfähig mehrmals eingesprüht und das richtig kräftig, zudem habe ich mehrmals in den Bauten Zug des Zugkabels zum entriegeln der AHK eingesprüht (Mehrmals über 24h) damit Rostlöser und Schmierung gut wirken konnten.
mit einem Hydraulischen Wagenheber habe ich dann die AHK am Kugelkopf nach oben gedrückt und gleichzeitig am Öffnungsseil gezogen und sieh da die AHK Verriegelung hat sich hörbar gelöst. AHK lies dann schwer aber mit Zugseil und Gummihammer in Arbeitsposition bringen.

Ich hoffe meine Vorgehensweise hilft!

Deine Antwort
Ähnliche Themen