Anhängerkupplung fest
Hallo,
hat schon jemand Probleme mit der klappbaren AHK gehabt? Bei meinem Tiguan Bj 2008 war die AHK schon letztes Jahr nicht mehr so leichtgängig. Mein Händler sagte das sei normal und jetzt kann man Sie nicht mehr ausklappen.
Beste Antwort im Thema
Nur mal so, für die, die's interessiert:
Wer solche Wundermittel, wie WD40, MoS-Öl, Contact-60 oder auch Balistol einsetzt, sollte sich Gedanken darüber machen, für was die eigentlich gedacht sind, denn an der falschen Stelle sind die absolut kontraproduktiv!
Gemeinsam haben sie, daß sie Lösemittel enthalten, und dadurch vorhandene Schmierstoffe verdünnen und auswaschen, was zwar vorübergehend Abhilfe schafft, aber auf Dauer das Problem verschärft (ähnlich auch bei den Türschloss-Enteisern).
WD40 ist hauptsächlich als Korrosions-Schutz auf Petroleum-Basis entwickelt worden. Die Schmierwirkung ist eher nicht so gut. Vorhandene Schmierstoffe werden aber ausgeschwemmt...
Ähnlich ist es z.B. bei Contact-60: Hier wird der Dreck auf Kontakten aufgeweicht, und diese funktionieren hinterher eine relativ kurze Zeit lang. Doch gereinigt werden sie damit nicht: Im Gegenteil: Auf Dauer bildet sich eine Harz-Schicht, die den Kontakt dann dauerhaft unbrauchbar macht. Daher ist dieses Zeug z.B. in den meisten Industriebetrieben ausdrücklich verboten...
Diese Mittelchen sind nur Notbehelfe, die eine schnelle, aber nicht dauerhafte Wirkung entwickeln.
Das heisst nicht, daß diese Mittel nichts taugen: Wenn man sie sinnvoll einsetzt, können die fast Wunder bewirken! Wie gesagt, sind Petroleumhaltige Mittel z.B. ein wunderbarer Korrosionsschutz für Teile, an die man mechanisch nicht hinkommt, weil das Zeug da regelrecht reinkriecht und Feuchtigkeit da sogar teilweise "unterwandert".
Habe mal einen Aussenboard-Motor im Meer "verloren", den geborgen, Deckel runter und eine ganze Dose MoS-Öl reingesprüht: Der hatte auch nach Jahren nicht die geringsten Rostspuren, und ist auch danach noch gelaufen, wie eine Eins!
Balistol ist z.B. ein sehr gutes Waffen-Spray (nicht zum Schmieren, sondern zum Reinigen), kann aber auch an anderen Stellen gute Dienste leisten.
Doch an einer dauerhaft geschmierten Welle, die in einem Lager steckt, kann sowas nur Schaden anrichten, da dadurch die dort bei der Herstellung aufgebrachte Schmierung verdünnt wird.
So kann z.B. der Ausklapp-Mechanismus der AHK sicherlich nicht dauerhaft mit WD40 "geschmiert" werden, da es eigentlich gar kein Schmiermittel ist. Muss man sowas einsetzen, um im Notfall etwas gangbar zu machen, dann heisst es eigentlich: Hinterher alles zerlegen, und mit dem adäquaten Schmiermittel neu versorgen...
Gruß
Nite_Fly
95 Antworten
Hallo Leipold,
Gratualtion.
Unser Tiger ist aus 12/2008, und die Kupplung läßt sich ebenfalls nicht mehr bewegen - auch nach 2 maligem Werkstattaufenthalt nicht.
Was verbirgt sich alles hinter den 800€. Anhängerkuplung inkl. Montage? Oder ist da schon ein Rabatt drin (70% Material).
Und wie funktioniert das mit der Garantieverlängerung? Hast Du die noch extra abgeschlossen, und für wieviel €?
Hast Du aller über die4 Werkstatt abgewickelt, oder hast Du Dich direkt an Wolfsburg gewendet?
Viele Fragen, aber es wäre super, wenn Du mir hier mehr Infos zukommen lassen könntest.
Auch ob Deine Werkstatt sich zufällig in der Nähe von München befindet, und eine Empfehlung wäre.
Danke für Deine Rückmeldung
Berger
Hallo,
die 800,- € sind inkl. Montage.
Von diesen 800,- sind aus Kulanz von VW 404,- übernommen worden. Den Rest hätte ich bezahlen müssen, iesen hat dann die Garantieverlängerung übernommen.
Die Garantieverlängerung hat 434,- gekostet und diese habe ich bereits bei Übernahme bestellt. (für weitere 2 Jahre)
Meine Werkstatt liegt in Feucht und ich bin super zufrieden.
Gruß aus Franken
Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von chrisvienna
Hm... andere Bilder sind nicht drinnen?Hast Du die anderen Bilder denn noch und könntest Du diese einstellen?
Da erkennt man das Problem nicht, ist auf der gegenüberliegenden Seite.
Wenn man die schwarze Plastikabdeckung an der Kupplung runter nimmt, sieht man das Seil eingehängt (wie bei der Bremse vom Fahrrad).
Das läuft auf einer Führung, wird nur durch das Plastik fixiert.
Sch... System, für sowas soviel Geld zu verlangen.mfg
Lag das Problem bei Deinem Kupplungskopf an dem Metallstift mit der Feder, welcher auf dem
weißen Platik läuft und dort fixiert wird?
Meine Kupplung sitz nämlich auch bombenfest...(Tiguan 10/2008)
Zitat:
Lag das Problem bei Deinem Kupplungskopf an dem Metallstift mit der Feder, welcher auf dem
weißen Platik läuft und dort fixiert wird?Meine Kupplung sitz nämlich auch bombenfest...(Tiguan 10/2008)
Das der eigentliche Kupplungsmechanismus/Drehteil im Gehäuse steckt ist zwar möglich...aber nicht sehr wahrscheinlich.
Der Teil ist gut gekapselt und mit Dichtungsringen geschützt.
Ich kann mich an keinen weißen Plastikteil erinnern😕.
Mach mal ein Foto.
Wenn du die Kupplung zerlegt hast, auf keinen Fall mit Gewalt den Teil zu bewegen versuchen.
Es ist ok, wenn er sich nicht bewegen lässt, da ist ein Mechanismus dahinter, der muß gedrückt werden, dann geht es ganz leicht.
Das Problem liegt sehr wahrscheinlich in der Betätigung/Kraftumlenkrolle/Seilzug/ausgehängte Rolle/Führung
Ähnliche Themen
Das weiße Plastikteil wird sichtbar, wenn man den Kugelkopf von der eigentlichen Trägerplatte abschraubt. Natürlich nur, wenn zuvor die schwarze Plastikabdeckung auf der Rückseite entfernt wurde :-) Ich denke das hat lediglich etwas mit der Fixierung des Kugelkopfes zu tun...
Die nunmehr entfernte "Kugel" liegt derzeit bei meinem Werkstattmeister. Werde bei nächster Gelegenheit Bilder machen!
Zitat:
Original geschrieben von berger0707
Hallo,
bei mir ist das Problem seit letztem Jahr (Baujahr 12/2008). Ich brauche die Kuplung recht selten (10 mal im Jahr) und seit letzten Herbst kommt sie beim Ziehen des Zugeseils nicht mehr von alleine aus ihrem Verlies. Die Verrenkung, die man machen muß - mit der Linkenhand am Seilzug nach obenziehen, und gleichzeitig mit der Rechtenhand in den Eingeweiden unter dem Stoßfänger nach der Kupung fingern - ist recht kräftezehrend. Im Dezember hat der Freundliche die Kupplung angeblich geschmiert, und sie kam zögerlich wieder zum Vorschein - mußte aber per Hand in die Endlage gedreht werden.
Jetzt im Frühjahr ging sie wieder nicht, und auch mit der Verrenkungsübung klappte es nicht mehr. Da mußten wir zu zweit ran. Einer der den Zeilzug bedient, und der zweite der komplett unterm Auto nach der Kupplung fingerte. Neben dem das man sich die Finger dabei dreckig macht, klemmt man diese in der Regel auch noch sauber ein. So hatte ich mir das mit dem Fortschritt in dem Bereich nicht vorgestellt.
Für micht nagt hier die Korrosion an dem Teil, was auf einen Konstruktionsfehler oder Abdichtungproblem hinweist.Gibt es hier wirlich nur 2-3 Mitleser die dieses Problem haben, oder benutzt ihr Euro Kupplung so selten, dass es Euch noch nicht aufgefallen ist?
Tips zur Abhilfe des Problems wären klasse - dass der Seitzug falsch sitz denke fällt als Problem aus, sonst würde ich die Kupplung ja garnicht herausbekommen.
Grüße
Berger
Das Problem istt ja ganz einfach einzugrenzen/dem Verursacher zuzuordnen.
Wenn du normal am Seilzug ziehst, und der Sperrmechanismus des Hardwareteils löst aus (hört man,wenn man nahe ran geht an den Teil und Umfeld ruhig ist/sieht mann, wenn man sich drunter legt/kann man greifen, läst sich aus der Endlage heraus bewegen, wenn auch nur gering), dann liegt das Problem am/im Gelenk selbst.
Wenn du (kräftiger als sonst) ziehst, es tut sich nichts, liegts an der Auslösevorrichtung.
Das ist ja kein Hitechteil, simpler Mechanismuß.
Jedoch einige Störanfällige Teile.
Übrigens: der Umsetzer/Verstärker hat eine Einstellmöglichkeit am Seilzug (wie die Fahrradbremse), allerdigs in der St0ßstange versteckt} demontieren erforderlich.
Der Weg an der Rolle im Gelenk(der vom Seil zum entriegeln der Kupplung erforderlich is) ist wesentlich kürzer als der "Handweg am Zugseil".
Nochmals:
Der mechanische Teil ist gekapselt, in der Kapsel ist Fett(dort wo der Stift entriegelt).
Wohin soll das Fett verschwinden?
Wenn der Dichtring okay ist(wüßte nicht, wie ich den ruinieren kann, ausser mutwillig) kann auch kein Schmutz reinkommen.
Was der Freundliche nachfettet ist mir ein Rätsel... ausser er zerlegt die Kupplung(Spezialwerkzeug erforderlich).
Er wird etwas WD40 in/auf den Seilzug sprühen... löst das Problem nicht dauerhaft, bzw. gar nicht.
Wenn er nämlich von oben beim Betätigungszug reinsprüht, sprüht er in die Verstärker/Umsetzrolle... die verschmutzt/verklebt... nichts geht mehr.
Ich habe halt das Ganze mal zerlegt und die Funktion/Technik dahinter studiert.
Hallo chrisvienna,
vielen Dank für Deine umfangreiche Beschreibung! Es liegt in Fall meiner Kupplung definitiv am Gelenk!
Ich habe mir den Mechanismus nunmehr selbst angesehen. Das weiße Teil, was ich zuvor einmal bechrieben habe, ist die Rolle, in die der Seilzug eingehangen wird. Da ist aber alles in Ordnung und funktioniert. Bei meiner Kupplung sitzt das Gelenk fest und müsste daher zerlegt werden.
Da es bei dem Hersteller Bosal/Otis kein Kupplungshorn einzeln zu kaufen gibt, weil dass der "Freundliche" nicht wünscht, sondern nur die komplette Kupplung (telefonische Aussage eines Mitarbeiters), habe ich mein Horn demontiert. Das Kupplungshorn könnte ich nun zwecks Reparatur einschicken, aber da es ja wohl ein Einzelfall ist (das ich nicht lache :-(( ), konnte man mir zu den Kosten nichts sagen.
Nunmehr habe ich mir eine komplette Kupplung besorgt und das voll funktionstüchtige Kupplungshorn, wobei die Abdeckung auf der Rückseite (Seilzugmechanismusabdeckung) bereits modifiziert war, angebaut. Stoßfänger drauf und jetzt habe ich hoffentlich Ruhe...
Hi!
Wie hast du das festgestellt?
Zitat:
Bei meiner Kupplung sitzt das Gelenk fest und müsste daher zerlegt werden
Wenn du den Teil ausgebaut hast und er lässt sich nicht drehen, sagt das nichts aus.
Auf den Teil innen (Draufsicht) mußt du mechanisch einwirken/Kraftaufwand erforderlich.
Dem Irrtum bin ich auch am Anfang aufgesessen, bis ich die Funktion kapiert habe.
Bei mir hat es kein weißes Plastikteil gegeben, war alles schwarz.
mfg
Hey chrisvienna,
das Gelenk saß auch vorher schon fest. Der Seilzug ließ sich frei bewegen... Es gab mal eine Zeit, ewig ist es her ;-), da war das Kupplungshorn schwergängig. Die Entriegelung funktionierte einwandfrei, aber die "Kugel" fiel nicht mehr selbstständig herunter. Ich mußte mit etwas Körperkraft, in Form meiner Hand nachhelfen. Die Entriegelung funktionierte ebenfalls ohne Probleme, "nur" die Versenkung gelang nur mit schwergängigem hochdrücken. Bis sich das Gelenk, obwohl es nicht arretiert war, gar nicht mehr bewegen ließ...
Wie hast Du denn das Gelenk geöffnet? Hattest Du den erforderlichen "Abzieher"?
Die Kollegen der mechanischen Fertigung haben das gemacht.
Für die war es ein leichtes, haben alle Maschinen, um sich die erforderlichen Werkzeuge zu fertigen.
mfg
Hallo,
meine Kupplung ist auch fest. Gestern festgestellt. Brauch diese sehr selten, in den 3 Jahren vielleicht jedesmal 2 x im Jahr für meinen Fahrradträger. Keinerlei Anhängerbetrieb.
Laut meiner Werkstatt ein technischer Defekt innerhalb des Systems; Seilzug ist in Ordnung. Reparatur nicht möglich. Nur Gesamtaustausch - mit Arbeitszeit 1200 EUR.
Gesamtsystem rausschmeißen und sich eine schöne abnehmbare Westfalia-Kupplung montieren lassen (hat mich bei meinem Audi in 12 Jahren nicht einmal im Stich gelassen) geht laut Freundlichem auch nicht, da an dem System auch die Dämpferelemente der Heckstoßstange befestig sind. Müßte sonst alles umgerüstet werden.
Kulanzantrag sofort abgelehnt.
Wenn ihr mich fragt, dieses System ist eine komplette Fehlkonstruktion.
Ich kann vor dem Kauf nur warnen.
Mein Tig ist Baujahr 12/2008 und hat 30.000 km auf der Uhr.
Grüßle
Werner
Bau den Teil aus (ein paar Schrauben) und schicke sie an die Fa ORIS... die reparieren dir das.
Den originalen Heckstoßstangenträger gibt es für 20.- ... 30,- Euroe in der bucht.
Ich habe meine entsorgt.
mfg
Hallo Anhänger Freunde!
Hätte nur einmal eine Frage: Warum klappt ihr die AHK eigentlich ein??? Hab ich noch nie gemacht, da sie ja einen Schutz meiner Stoßstange darstellt und mir optisch auch nicht im Weg ist.
Liebe Grüße
Zitat:
Original geschrieben von nikosian
Hallo Anhänger Freunde!
Hätte nur einmal eine Frage: Warum klappt ihr die AHK eigentlich ein??? Hab ich noch nie gemacht, da sie ja einen Schutz meiner Stoßstange darstellt und mir optisch auch nicht im Weg ist.
Liebe Grüße
Ganz einfach, weil man es kann. Warum soll man das Ding da immer draußen lassen. Beim beladen des Kofferraums stört mich die Kupplung schon. Und wozu sollte die Kupplung die Stoßstange schützen. Fährst du immer auf Kontakt ?