Anhängerkupplung fest
Hallo,
hat schon jemand Probleme mit der klappbaren AHK gehabt? Bei meinem Tiguan Bj 2008 war die AHK schon letztes Jahr nicht mehr so leichtgängig. Mein Händler sagte das sei normal und jetzt kann man Sie nicht mehr ausklappen.
Beste Antwort im Thema
Nur mal so, für die, die's interessiert:
Wer solche Wundermittel, wie WD40, MoS-Öl, Contact-60 oder auch Balistol einsetzt, sollte sich Gedanken darüber machen, für was die eigentlich gedacht sind, denn an der falschen Stelle sind die absolut kontraproduktiv!
Gemeinsam haben sie, daß sie Lösemittel enthalten, und dadurch vorhandene Schmierstoffe verdünnen und auswaschen, was zwar vorübergehend Abhilfe schafft, aber auf Dauer das Problem verschärft (ähnlich auch bei den Türschloss-Enteisern).
WD40 ist hauptsächlich als Korrosions-Schutz auf Petroleum-Basis entwickelt worden. Die Schmierwirkung ist eher nicht so gut. Vorhandene Schmierstoffe werden aber ausgeschwemmt...
Ähnlich ist es z.B. bei Contact-60: Hier wird der Dreck auf Kontakten aufgeweicht, und diese funktionieren hinterher eine relativ kurze Zeit lang. Doch gereinigt werden sie damit nicht: Im Gegenteil: Auf Dauer bildet sich eine Harz-Schicht, die den Kontakt dann dauerhaft unbrauchbar macht. Daher ist dieses Zeug z.B. in den meisten Industriebetrieben ausdrücklich verboten...
Diese Mittelchen sind nur Notbehelfe, die eine schnelle, aber nicht dauerhafte Wirkung entwickeln.
Das heisst nicht, daß diese Mittel nichts taugen: Wenn man sie sinnvoll einsetzt, können die fast Wunder bewirken! Wie gesagt, sind Petroleumhaltige Mittel z.B. ein wunderbarer Korrosionsschutz für Teile, an die man mechanisch nicht hinkommt, weil das Zeug da regelrecht reinkriecht und Feuchtigkeit da sogar teilweise "unterwandert".
Habe mal einen Aussenboard-Motor im Meer "verloren", den geborgen, Deckel runter und eine ganze Dose MoS-Öl reingesprüht: Der hatte auch nach Jahren nicht die geringsten Rostspuren, und ist auch danach noch gelaufen, wie eine Eins!
Balistol ist z.B. ein sehr gutes Waffen-Spray (nicht zum Schmieren, sondern zum Reinigen), kann aber auch an anderen Stellen gute Dienste leisten.
Doch an einer dauerhaft geschmierten Welle, die in einem Lager steckt, kann sowas nur Schaden anrichten, da dadurch die dort bei der Herstellung aufgebrachte Schmierung verdünnt wird.
So kann z.B. der Ausklapp-Mechanismus der AHK sicherlich nicht dauerhaft mit WD40 "geschmiert" werden, da es eigentlich gar kein Schmiermittel ist. Muss man sowas einsetzen, um im Notfall etwas gangbar zu machen, dann heisst es eigentlich: Hinterher alles zerlegen, und mit dem adäquaten Schmiermittel neu versorgen...
Gruß
Nite_Fly
95 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Nur mal so, für die, die's interessiert:
So kann z.B. der Ausklapp-Mechanismus der AHK sicherlich nicht dauerhaft mit WD40 "geschmiert" werden, da es eigentlich gar kein Schmiermittel ist. Muss man sowas einsetzen, um im Notfall etwas gangbar zu machen, dann heisst es eigentlich: Hinterher alles zerlegen, und mit dem adäquaten Schmiermittel neu versorgen...
Gruß
Nite_Fly
Die Salzwasserbootfahrer haben alle Mittelchen probiert und leider ist es so wie
@Nite_Fly es beschreibt.
Zur Ergänzung noch: WD40 unterwandert Wasser und löst Salz. Nach dem Aufsprühen
einen Tag warten und alles mit Wasser abwaschen. Diese Prozedur kann auch mehrmals
hintereinander durchführt werden. (bis sich keine Salzkristalle mehr bilden)
Nach der Reinigung das Drehgelenk mit Marineöl, z.B. Außenbordmotor-Getriebeöl, schmieren.
Dieses Öl ist Salzwasser-resistent.
Ist die Kupplung (wieder) beweglich, statt Öl ==Marineschmierfett benutzen.
Gruß
suedwest
Hallo,
habe dieses Problem beim 2008 Tiguan auch.
Seil funktioniert und schmieren mit Schmierfett hilft auch nicht.
Einen versteckten Schmiernippel hat auch noch keiner gefunden?
Michael
Zitat:
Original geschrieben von berger0707
Hallo,
kurzes Update. War die Kupplung letztens noch zuzweit ausschwenkbar, so haben wir sie vor 3 Wochen nur noch mit dem Brecheisen aus dem Verlies mit hoher Gewalt gebracht. Super Situation, wenn man seine Kumpels zusammengetrommelt hat, sein Boot ins Wasser zu bringen, und man erstmal eine halbe Stunde benötigt, die sch... Kupplung zu aktivieren. Am nächsten Tag wollte ich das Teil wieder einfahren. Auf halbem Weg klemmte sie sich so fest, dass nichts mehr ging. Ergebnis nach Werkstatt Aufenthalt: " Wir haben 3 Stunden benötigt Ihre Kupplung überhaupt wieder bewegbar zu machen - die ist komplett zukorodiert. Spätestens in 1/2 Jahr ist die wieder fest. Sie brauchen da eine neue. ca 1.500 bis 2.000 €"
Auf meine Frage wie es denn da mit Gewährleistung oder Kullanz aussieht, meinte er: " Da können wir nichts machen, da müssen Sie selber mal mit VW Kontakt aufnehmen".
Das fand ich ganz schön dreist, hatte ich mich doch innerhalb der Gewährleistung schon über die Schwergängigkeit beschwert.Der Meister meinte, es würde auch die Kunststoffabdeckung unterhalb des Stoßfängerst fehlen Die würde verhinder, dass Wasser und Salz an die AHK kommen. Da war bei uns noch nie eine Abdeckung. Wie war das bei Euch (Auslieferung 12/2008 in WOB)?
Ich bin total sauer. Habe meine Frau damals lange überreden müssen den Tiger zu nehmen, damit wir unser Boot zukünftig selbsständig transportieren können, und jetzt ist nach 2,5 Jahren das Teil so defekt, dass man ein neues braucht.
Wie seht Ihr das?
Welche Chancen seht Ihr, dass hier VW in die Presche springt?Grüße
Berger
Wenn der Tiguan 2,5 Jahre alt ist müsstest du eigentlich 70% vom Material auf Kulanz bekommen!!! Das sollte dir auch dein Händler gleich sagen können. Wenn du mehr willst dann musst du bei VW selber anfragen...
Hallo zusammen,
danke Euch für die vielen Antworten und Empfehlungen. Das mit dem WD40 haben die in der Werkstatt scheins auch so gemacht. Die Kupplung ist mit dem Zeug über und über verschmiert. Wie aber soll ich das Marineschmierfett in/an die entscheidenden Stellen bekommen. Kann man das Teil einfach zerlegen, oder gibt es eine eigene Schmierstelle / Nippel?
@vwcogo: das mit den 70% hat mir der Händler nicht angebot. Kann es sein, dass es damit susammen hängt, dass ich das Auto nicht bei ihm gekauft habe?
Eigentlich fände ich 70% Materialerstattung recht wenig, zumal der Arbeitsaufwand wieder einen nicht unerheblichen Anteil umfassen wird. Derzeit warte ich noch auf die Rechnung und Stellungnahme der Werkstatt zum Zustand der Kupplung, damit ich es an VW weiterleiten kann.
@carat: hast Du Deine Werkstatt auch mit dem Problem schon konfrontiert, und wie wirst Du das Problem beheben?
Grüße
Berger
Ähnliche Themen
Habe nach längerem wieder mal hier reingeschaut.
Der Thread ist ja immer noch aktuell.
Allerdings verstehe ich die problematik nicht.
Die Kupplung ist normalerweise gut gegen Verschmutzung geschützt (Dichtring), der sollte keine wesentliche Verschmutzung zulassen.
An der Kupplung selber kann weder der Nutzer noch VW etwas reparieren/ersetzen.
Der Teil ist von der Fa. ORIS (D), und in sich gekapselt.
Nur mit Spezialwerkzeug zum Zerlegen.
Hatte vor ~1/2 Jahr intensivwen Kontakt zu der Firma, ist ein wenig schwierig im Umgang.
Wenn es Probleme gibt, den Teil ausbauen und an die Firma senden, überprüft und repariert den Teil.
Das Problem liegt in den wenigsten Fällen aber in der Mechanik, meist in der Betätigung.
Die Schutzkappe hinten hat eine Seilführungsaufgabe, ohne dem keine Funktion.
Habe mich mit der Kupplung intensiv auseinandergesetz, zerlegt so weit es möglich war ohne Spezialwerkzeug.
Meine ratet ohne den Kabelsatzwiederstand von alleine ein, geht ganz leicht.
Hängt mal das Seil hinten aus, kontrolliert was die Kupplung dann macht.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von berger0707
Hallo zusammen,
danke Euch für die vielen Antworten und Empfehlungen. Das mit dem WD40 haben die in der Werkstatt scheins auch so gemacht. Die Kupplung ist mit dem Zeug über und über verschmiert. Wie aber soll ich das Marineschmierfett in/an die entscheidenden Stellen bekommen. Kann man das Teil einfach zerlegen, oder gibt es eine eigene Schmierstelle / Nippel?@vwcogo: das mit den 70% hat mir der Händler nicht angebot. Kann es sein, dass es damit susammen hängt, dass ich das Auto nicht bei ihm gekauft habe?
Eigentlich fände ich 70% Materialerstattung recht wenig, zumal der Arbeitsaufwand wieder einen nicht unerheblichen Anteil umfassen wird. Derzeit warte ich noch auf die Rechnung und Stellungnahme der Werkstatt zum Zustand der Kupplung, damit ich es an VW weiterleiten kann.
@carat: hast Du Deine Werkstatt auch mit dem Problem schon konfrontiert, und wie wirst Du das Problem beheben?
Grüße
Berger
Da es bei mir wieder funktioniert (gangbar gemacht) beobachte ich das Problem. Die meinten aber bis das Fzg. 3 Jahre alt ist bekomme ich auf jeden Fall 70% vom Material. Ich folge jetzt dem Rat des Meisters und benutze sie öfters (rein und wieder raus...) ob ich sie brauche oder nicht.
So wie ich des sehe haben alle Probleme, die die AHK länger nicht benutzen.
Da kann man ja als R-Line Fahrer nur sagen, alles richtig gemacht. Die Klappe unten hält doch 'ne Menge Dreck ab! Bisher keine Probleme beim Ausklappen.
Zitat:
Original geschrieben von vwcogo
...
So wie ich des sehe haben alle Probleme, die die AHK länger nicht benutzen.
Das kann ich nicht bestätigen. Mein Tiguan ist von 11/2008 und hat jetzt 45.000 km drauf. Der Vorbesitzer hat, so wie es aussah, die AHK nie benutzt. Ich habe sie ein- oder zweimal benutzt und klappe sie alle paar Monate mal aus, um zu sehen, ob sie noch funktioniert. Das geht problemlos und die AHK ist auch immer blitzsauber.
Habe heute kurzerhand eine Abdeckung angefertigt . Hat gerade mal ca.4€ gekostet . Die Abdeckung selber ist aus einer alten Stoßstange geschnitten , und die Klipse sind von einer originalen Abdeckung des Golf 5 Variant .
Zitat:
Original geschrieben von chrisvienna
Gibt es sowas auch im Original?
Wie ist das beim R-Line gelöst?mfg
Wenn es das original gäbe hätte ich mir die Arbeit für ein paar lumpige Euro nicht gemacht . Wie das beim R-Line gelöst ist kann ich nicht sagen .
Zitat:
Original geschrieben von chrisvienna
Gibt es sowas auch im Original?
Wie ist das beim R-Line gelöst?mfg
Also beim R-Line ist im hinteren Stoßfänger von Hause aus der Bereich wo die AHK rausschwenkt ein Klappe drin, die man bei Nutzung der AHK sinnvollerweise entfernt 😉. Die Klappe ist auf der eine Seite mit zwei Drehdingsbums-Plasteteilen befestigt. Auf der anderen Seite ist Sie mit zwei Führungen in den Stoßfänger arretiert.
NUR der R-Line hat dies Abdeckung.
Ich wage aber zu behaupten, daß die, was das Verrotten der AHK anbelangt, kaum was bringt.
Gruß
Nite_Fly
Hallo
kurzes Update zum Status meiner fest korrodierten, eigentlich schwenkbaren AHK.
Nachdem ich den Werkstattmeister um ein Kulanzangebot gebeten hatte, bot er mir auch die 70% Reduktion auf den Materialpreis der AHK an, meinte jedoch, dass ich mit ca. 700 bis 900 € Einbaukosten inkl. der restlichen 30% Materialkosten zu rechnen habe.
Irgendwie fühle ich mich hier von VW verarscht, wobei der Werkstattmeister auch so überhaupt kein Interesse an dem ganzen Vorfall zeigte. Auch das sein Gangbarmachen für 80 € nach bereits 3 Wochen wieder umsonst war, interessierte ihn überhaupt nicht. Kundenservice ist was anderes, und kostet zunächst nur mal Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft. Ist für die beides ein Fremdwort.
Werde mich nach einer neuen Werkstatt umsehen, was ja in München und Umland nicht allzu schwer ist.
Grüße Berger
Hallo,
vielen Dank zuerst für eure Beiträge. Die AHK wurde getauscht und ist über die Garantieverlängerung bezahlt worden.
Die AHK war nicht mehr zu bewegen. Die Rechnung betrug ca. 800€ davon hat VW 404 € übernommen und den Rset die Garantieverlängerung. Ich hoffe diese hält länger!!!