Anhängerkupplung (AHK) selber nachgerüstet
Hallo zusammen,
Ich möchte nur kurz meine Erfahrungen mit der Montage der AHK an andere weitergeben. Vielleicht hilft das ein wenig, ich habe ganz viel gesucht und dann doch fast nichts gefunden im Internet.
Auto: Q7 3.0TDI, 2007, S-Line mit Panoramadach
AHK: Bestellt beim Freundlichen (habe die von Westfalia erhalten mit dem 13-poligen Elektrosatz)
Zeitaufwand Montage: 3h
Werkzeug: Schlüsselset mit Torx und einem grossen Sechskant (32mm) für die Stossstange selber (Metallteil), einen sehr langen 10er Schlüssel (Sechskant) für die Stossstangenverkleidung (Plastik).
Vorgehen:
Vorbereitende Arbeiten:
Gepäckraum leeren (Wanne raus, Werkzeugeinsatz (für Radwechsel, aber nur das obere Styroporteil) raus, rechte Abdeckung mit den Tasten für Luftfahrwerk und dem Zigarettenanzünder mit einem Schraubenzieher rausdrücken).
In der Beschreibung steht, die Batterie sei abzuklemmen. Das Problem beim Q7 ist folgendes, die Batterie ist unter dem Fahrersitz, das Plastikteil im Fussraum des Fahrers gleich beim Sitz und an der Mittelkonsole, lässt sich zwar rausnehmen und man hat einen Zugang zum Massepunkt der Batterie. Aber ich habe diesen nicht losbekommen. Somit habe ich alle Arbeiten mit angehängter Batterie durchgeführt, vielleicht nicht gerade ideal. Aber es ging noch mal gut.
Verkleidung Stossfänger (Plastik):
Zuerst mal alle Torxschrauben im Radkasten li und re (je 4) und an der Unterseite des Stossfängers (5 Stück) rausdrehen. Anschliessend die vier Schrauben vom Kofferraum her lösen (Bild 2). Die können nur mit einem extra langen 10er Schlüssel gelöst werden, ein wenig umständlich. Aufpassen, dass diese Schrauben dann nicht in die Karosserie fallen, wäre doof, smile.
Jetzt kann an den Radkasten die Verkleidung mit ein wenig Mut und Gewalt vom Blechteil getrennt werden. Es hat jede 15cm etwa eine kleine Lippe, die es rauszuziehen gilt. Es sind etwa deren 4-5 Stück, bis zum Kofferraum. Anschliessend kann die Verkleidung ganz einfach hinten weggezogen werden. Achtung: Es hat noch eine Kabelverbindung, die hinten rechts ins Auto reingeht. Ich habe das Kabel einfach dran gelassen und den Stossfänger auf der Seite rechts vom Auto hingelegt.
Nun hat es rechts hinten noch eine Plastikverkleidung mit Nummern von 1-4 drauf, diese muss auch entfernt werden. Man muss an dieses Lüftungsgitter (Bild 1) kommen, das rechts hinten sich befindet (auf der Seite). Dieses Gitter hat ein Gitter drüber, dieses kann einfach rausgezogen werden (auch hier wieder zarte Gewalt anwenden). Nun steckt nur noch das Gitter drin, und hier braucht es nun rohe Gewalt. am besten von oben her mit der Hand die untere Seite ganz fest hochziehen (bis die Finger schmerzen) und das Teil rauswürgen.
Stossstange (Metall):
Sie kann ganz einfach abgeschraubt werden. Die Schrauben sitzen zwar sehr fest, aber das ist zu schaffen.
Kabelsatz legen:
Unter dem Auto (bei dem Loch der Lüftung auf der rechten Seite) hat es einen Gummipropfen (nicht den Zugang verwenden, den man auf Bild 1 sieht, der Zugang ist UNTER dem Auto). Diesen rausnehmen und das Kabel durchführen und die Gummiabdeckung des Kabels aufsetzen. Passt perfekt. Die Kabel ins innere hochziehen, und dies geht eben nur mit Zugang durch dieses Lüftungsloch. Das kurze Kabel mit dem weissen Stecker wäre für die Dauerplus-Verbindung (wenn man während der Fahrt auch gerne Strom im Anhänger oder Wohnwagen hätte). Dieses Kabel ist zu kurz um es in den Innenraum zu ziehen.
Stosstange (Metall) mit AHK:
Jetzt kann die neue Stossstange montiert werden. Die Schrauben gehen recht mühsam rein, aber es klappt alles. Und sehr fest anziehen (120Nm Drehmoment glaube ich, steht in der Anleitung). Nun kann das Kabel durch die Haltevorrichtung neben der AHK durchgezogen werden (den Plastik auch), in den Stecker gesteckt werden, den Plastik schön drüber legen (Loch auf Loch für die Schrauben) und diesen 13-poligen Stecker mit den drei Schrauben (mitgeliefert wurden bei mir drei graue) festgeschraubt werden. Das Kabel habe ich dann mit Kabelbindern an der Stossstange befestigt.
Verkleidung Stossstange:
Nun kann alles wieder montiert werden: Lüftungsgitter (erst diese Lamellen einsetzen und erst dann in die Karosserie drücken), Verkleidung montieren und alle Schrauben wieder an ihren Ort bringen.
Verkabelung Elektro:
Die Kabel habe ich dann im Anhängersteuergerät eingesteckt und das erst mal einfach da reingelegt, ich habe die Befestigung noch nicht gelöst.
Jetzt der mühsame Teil. Der blaue Stecker im ILM befindet sich auf diesem Kästchen neben dem DVD-Navi (vgl. Bild 3). Diesen Stecker rausnehmen und diese violette Abdeckung auf der Seite runterziehen. Jetzt noch den Kabelbinder am anderen Ende zerstören und die gesamte blaue Abdeckung runterschieben. Es kommen all diese Kabel zum Vorschein, die ich verzweifelt gesucht habe. Jetzt schön Step by Step wie es in der Anleitung steht die Kabel rausnehmen, in die vorhandenen beiden Stecker (weiss und schwarz, sind in einem Plastiktütchen am Kabel mit einem Kabelbinder befestigt) einstecken, die entsprechenden Kabel des Anhängersteuergeräts kommen in diesen blauen Stecker rein, Abdeckung drüber schieben, Verriegelung wieder festmachen und Stecker wieder in das ILM einstecken.
Jetzt kommt Fummelarbeit: Die Sicherungen im roten Stecker (Bild 4) unten, die dritte Reihe kann auf der linken Seite gelöst werden und anschliessend nach hinten weggedrückt werden. Diese ganz nach hinten durchschieben und ein wenig rausnehmen. Leider kommt sie nicht wirklich richtig raus, das Kabel ist zu kurz. Ich würde jetzt die vorhanden Kabel ganz fest zur Seite drücken, damit sie etwa aufrecht auf dem Stecker sitzen, sonst kommt man sehr schlecht an die Plätze 9-11, die man jetzt gleich benötigt. Auf der Seite hat es so einen grösseren violetten Hebel, den kann man etwa 3mm rausziehen, das reicht bereits. Jetzt die Kabel rot, rot/schwarz und rot/blau (wie in der Anleitung beschrieben) einstecken und die Sicherung (violettes Plastikteil) wieder reindrücken. Sollte sie nicht reingehen, noch einmal an den Kabeln drücken, es geht dann schon. Diese Sicherung im Anschluss wieder von hinten an ihren Platz drücken und die drei 15er Sicherungen einsetzen.
Nun noch die beiden Massekabel an dem vorhandenen Massepunkt (rechts von der DVD-Navi) befestigen, die beiden Stecker (weiss und schwarz) verbinden mit den beiden Steckern weiss und schwarz (smile).
Und fertig ist das Ding. Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung, denn es hat bei mir auch nicht auf Anhieb funktioniert.
Viel Spass!
PS: die Bilder habe ich von den beiden folgenden Links kopiert:
http://forums.audiworld.com/showthread.php?...
http://forums.audiworld.com/showthread.php?t=2692144
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
Ich möchte nur kurz meine Erfahrungen mit der Montage der AHK an andere weitergeben. Vielleicht hilft das ein wenig, ich habe ganz viel gesucht und dann doch fast nichts gefunden im Internet.
Auto: Q7 3.0TDI, 2007, S-Line mit Panoramadach
AHK: Bestellt beim Freundlichen (habe die von Westfalia erhalten mit dem 13-poligen Elektrosatz)
Zeitaufwand Montage: 3h
Werkzeug: Schlüsselset mit Torx und einem grossen Sechskant (32mm) für die Stossstange selber (Metallteil), einen sehr langen 10er Schlüssel (Sechskant) für die Stossstangenverkleidung (Plastik).
Vorgehen:
Vorbereitende Arbeiten:
Gepäckraum leeren (Wanne raus, Werkzeugeinsatz (für Radwechsel, aber nur das obere Styroporteil) raus, rechte Abdeckung mit den Tasten für Luftfahrwerk und dem Zigarettenanzünder mit einem Schraubenzieher rausdrücken).
In der Beschreibung steht, die Batterie sei abzuklemmen. Das Problem beim Q7 ist folgendes, die Batterie ist unter dem Fahrersitz, das Plastikteil im Fussraum des Fahrers gleich beim Sitz und an der Mittelkonsole, lässt sich zwar rausnehmen und man hat einen Zugang zum Massepunkt der Batterie. Aber ich habe diesen nicht losbekommen. Somit habe ich alle Arbeiten mit angehängter Batterie durchgeführt, vielleicht nicht gerade ideal. Aber es ging noch mal gut.
Verkleidung Stossfänger (Plastik):
Zuerst mal alle Torxschrauben im Radkasten li und re (je 4) und an der Unterseite des Stossfängers (5 Stück) rausdrehen. Anschliessend die vier Schrauben vom Kofferraum her lösen (Bild 2). Die können nur mit einem extra langen 10er Schlüssel gelöst werden, ein wenig umständlich. Aufpassen, dass diese Schrauben dann nicht in die Karosserie fallen, wäre doof, smile.
Jetzt kann an den Radkasten die Verkleidung mit ein wenig Mut und Gewalt vom Blechteil getrennt werden. Es hat jede 15cm etwa eine kleine Lippe, die es rauszuziehen gilt. Es sind etwa deren 4-5 Stück, bis zum Kofferraum. Anschliessend kann die Verkleidung ganz einfach hinten weggezogen werden. Achtung: Es hat noch eine Kabelverbindung, die hinten rechts ins Auto reingeht. Ich habe das Kabel einfach dran gelassen und den Stossfänger auf der Seite rechts vom Auto hingelegt.
Nun hat es rechts hinten noch eine Plastikverkleidung mit Nummern von 1-4 drauf, diese muss auch entfernt werden. Man muss an dieses Lüftungsgitter (Bild 1) kommen, das rechts hinten sich befindet (auf der Seite). Dieses Gitter hat ein Gitter drüber, dieses kann einfach rausgezogen werden (auch hier wieder zarte Gewalt anwenden). Nun steckt nur noch das Gitter drin, und hier braucht es nun rohe Gewalt. am besten von oben her mit der Hand die untere Seite ganz fest hochziehen (bis die Finger schmerzen) und das Teil rauswürgen.
Stossstange (Metall):
Sie kann ganz einfach abgeschraubt werden. Die Schrauben sitzen zwar sehr fest, aber das ist zu schaffen.
Kabelsatz legen:
Unter dem Auto (bei dem Loch der Lüftung auf der rechten Seite) hat es einen Gummipropfen (nicht den Zugang verwenden, den man auf Bild 1 sieht, der Zugang ist UNTER dem Auto). Diesen rausnehmen und das Kabel durchführen und die Gummiabdeckung des Kabels aufsetzen. Passt perfekt. Die Kabel ins innere hochziehen, und dies geht eben nur mit Zugang durch dieses Lüftungsloch. Das kurze Kabel mit dem weissen Stecker wäre für die Dauerplus-Verbindung (wenn man während der Fahrt auch gerne Strom im Anhänger oder Wohnwagen hätte). Dieses Kabel ist zu kurz um es in den Innenraum zu ziehen.
Stosstange (Metall) mit AHK:
Jetzt kann die neue Stossstange montiert werden. Die Schrauben gehen recht mühsam rein, aber es klappt alles. Und sehr fest anziehen (120Nm Drehmoment glaube ich, steht in der Anleitung). Nun kann das Kabel durch die Haltevorrichtung neben der AHK durchgezogen werden (den Plastik auch), in den Stecker gesteckt werden, den Plastik schön drüber legen (Loch auf Loch für die Schrauben) und diesen 13-poligen Stecker mit den drei Schrauben (mitgeliefert wurden bei mir drei graue) festgeschraubt werden. Das Kabel habe ich dann mit Kabelbindern an der Stossstange befestigt.
Verkleidung Stossstange:
Nun kann alles wieder montiert werden: Lüftungsgitter (erst diese Lamellen einsetzen und erst dann in die Karosserie drücken), Verkleidung montieren und alle Schrauben wieder an ihren Ort bringen.
Verkabelung Elektro:
Die Kabel habe ich dann im Anhängersteuergerät eingesteckt und das erst mal einfach da reingelegt, ich habe die Befestigung noch nicht gelöst.
Jetzt der mühsame Teil. Der blaue Stecker im ILM befindet sich auf diesem Kästchen neben dem DVD-Navi (vgl. Bild 3). Diesen Stecker rausnehmen und diese violette Abdeckung auf der Seite runterziehen. Jetzt noch den Kabelbinder am anderen Ende zerstören und die gesamte blaue Abdeckung runterschieben. Es kommen all diese Kabel zum Vorschein, die ich verzweifelt gesucht habe. Jetzt schön Step by Step wie es in der Anleitung steht die Kabel rausnehmen, in die vorhandenen beiden Stecker (weiss und schwarz, sind in einem Plastiktütchen am Kabel mit einem Kabelbinder befestigt) einstecken, die entsprechenden Kabel des Anhängersteuergeräts kommen in diesen blauen Stecker rein, Abdeckung drüber schieben, Verriegelung wieder festmachen und Stecker wieder in das ILM einstecken.
Jetzt kommt Fummelarbeit: Die Sicherungen im roten Stecker (Bild 4) unten, die dritte Reihe kann auf der linken Seite gelöst werden und anschliessend nach hinten weggedrückt werden. Diese ganz nach hinten durchschieben und ein wenig rausnehmen. Leider kommt sie nicht wirklich richtig raus, das Kabel ist zu kurz. Ich würde jetzt die vorhanden Kabel ganz fest zur Seite drücken, damit sie etwa aufrecht auf dem Stecker sitzen, sonst kommt man sehr schlecht an die Plätze 9-11, die man jetzt gleich benötigt. Auf der Seite hat es so einen grösseren violetten Hebel, den kann man etwa 3mm rausziehen, das reicht bereits. Jetzt die Kabel rot, rot/schwarz und rot/blau (wie in der Anleitung beschrieben) einstecken und die Sicherung (violettes Plastikteil) wieder reindrücken. Sollte sie nicht reingehen, noch einmal an den Kabeln drücken, es geht dann schon. Diese Sicherung im Anschluss wieder von hinten an ihren Platz drücken und die drei 15er Sicherungen einsetzen.
Nun noch die beiden Massekabel an dem vorhandenen Massepunkt (rechts von der DVD-Navi) befestigen, die beiden Stecker (weiss und schwarz) verbinden mit den beiden Steckern weiss und schwarz (smile).
Und fertig ist das Ding. Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung, denn es hat bei mir auch nicht auf Anhieb funktioniert.
Viel Spass!
PS: die Bilder habe ich von den beiden folgenden Links kopiert:
http://forums.audiworld.com/showthread.php?...
http://forums.audiworld.com/showthread.php?t=2692144
53 Antworten
Zitat:
@papakla schrieb am 17. März 2017 um 22:57:21 Uhr:
Zitat:
@papakla schrieb am 17. März 2017 um 22:43:52 Uhr:
ich habe den ganzen satz beim freundlichen gekauft
stg gerät und kabelsatz
das kabel gibt es so nicht einzeln, entweder selber bauen??? oder Schrottplatz?
evtl habe ich noch einen roten im keller,
ich hatte irgendwas doppelt weiß aber nicht mehr was
das stg habe ich auf jeden fall noch einmal da liegen
Hallo tabea986 auf dem ersten Bild die beiden Stecker in der Plastiktüte (weiß und schwarz).
Ich habe wie gesagt alles außer diese beiden Stecker ;(
Könntest du evtl. Bild machen auf denen man den kabelverlauf von den weißem und von dem schwarzen Stecker sehen kann. So wie es auf deinem ersten Bild aussieht gehen die Kabel von dem weißen und Schwarzen Stecker in den Roten Stecker.
Vielen Dank
Ähnliche Themen
Zitat:
@tabea986 schrieb am 17. März 2017 um 23:48:05 Uhr:
evtl habe ich noch einen roten im keller,
ich hatte irgendwas doppelt weiß aber nicht mehr was
das stg habe ich auf jeden fall noch einmal da liegen
Hi,
kannst Du mir Bilder zukommen lassen von dem Anschluss des roten Kabel
sage mir bescheid wenn Du vielleicht noch ein rotes Kabel im Keller gefunden hast. Schreibe mich an wieviel Euro Du haben möchtest.Es wäre echt super🙂
Wenn Du ein PayPal Konto hast zahle ich gleich.
Schicke mir eine e-mail an klauszeise@gmx.de dann können wie uns besser unterhalten.
Gruß
hallo zusammen
hatte am wochenende zu viel um die ohren,
schau die woche nach und melde mich
in der tat gehen die beiden in den roten stecker.
ich setze gleich mal Fotos rein und die original einbau Anleitung von westfalia
Zitat:
@Conleux schrieb am 18. März 2017 um 07:29:12 Uhr:
Hallo tabea986 auf dem ersten Bild die beiden Stecker in der Plastiktüte (weiß und schwarz).
Ich habe wie gesagt alles außer diese beiden Stecker ;(Könntest du evtl. Bild machen auf denen man den kabelverlauf von den weißem und von dem schwarzen Stecker sehen kann. So wie es auf deinem ersten Bild aussieht gehen die Kabel von dem weißen und Schwarzen Stecker in den Roten Stecker.
Vielen Dank
hier die Fotos der original einbau Anleitung von Audi/westfalia
hier die kabel bilder
Servus,
vielen Dank für die Bilder, man kann nicht genau erkennen welche Kabelin in welchen Pin gehen, meinst du du könntest mir schreiben welche kabelfarben in welchen Pin in dem roten Stecker gesteckt werden müssen?
Damit ich das entsprechend übernehmen kann?
Vielen Dank im Voraus
Mache ich später
Zitat:
@tabea986 schrieb am 23. März 2017 um 08:21:59 Uhr:
Mache ich später
Hi,
verkauft Du mir das rote Kabel? Und wieviel soll es Kosten.
Sage mir bescheid Danke.
Gruß
hier nochmal details
bei dem weißen stecker habe ich 1 (hinten rechts) und 3 (vorne links) versucht zu beschriften
Ist doch nur + & -, CAN H & L, 2x STG Komfort...baue es Dir selbst. Micha