Anhängerkupplung abgefallen

Barthau Fahrzeugtransporter QM

eben passiert:

Anhängerkupplung eingesteckt. Hat "Schnapp" gemacht. Fühlte sich voll solide an.
100 Meter gefahren.
Krachknirsch ... Kupplung rausgefallen, Hänger-Kabel abgerissen.

Ein paar Kratzer. Sonst ist - außer der Nerven-Abnutzung - nichts schlimmes passiert.

Was ich im Nachhinein gesehen habe: Der Schlüssel soll abgezogen werden. Wir hatten ihn drin gelassen. (aber um die Kupplung ab-zu-nehmen muss man ja den Sterngriff mit Kraft drehen ....)
Jetzt ist beim Versuch, den Schlüssel zu bewegen, der Kunststoffgriff vom Metallschlüssel abgebrochen. Man kann das Metall mit einer Zange noch gut greifen, aber da rührt sich nichts.

Ich rätsele, woran es gelegen hat.

176 Antworten

Oh oh ich sehe mich schon am WE unter meinem Auto liegen 🙂

unter dem Auto sehe ich mich nicht ... zu kalt und zu nass ...

da halte ich mein Handi drunter und knipse Aufnahmen von der verbogenen Steckdose.

Bei dem oben beschriebenen "Unglück" wurde die verdreht. (ob die Anschlüsse noch gehen weiß ich bisher nicht, werde es aber mithilfe des Fahrradständers rausfinden)

Leider kann ich auf den Bildern bisher nicht erkennen, ob sich die Dose ohne Probleme wieder zurück-drücken lässt.
ich stelle mir vor, die Dose ist auf einem Blech montiert, das nur einseitig fest ist und deshalb ein Stück rausgedreht. Wenn's so wäre, ließe es sich - vermutlich - relativ einfach reparieren (dann würde auch die Abdeckung wieder drauf gehen)
Vermutlich gibt es niemand außer mir, der dieses Problem hat?, aber ich frag' halt mal 😁

Steckdose
Steckdose b.
Steckdose c.
+2

Müsste gehen. Wenn das Kabel nicht zu stark auf Zug gekommen ist, ist da auch nix passiert.

Was ist das denn? Eine klappbare Steckdose oder eine die unsichtbar in der Stoßstange sitzt?

Rein von den Bildern tippe ich auf eine unsichtbare die minimal verbogen ist.

Ähnliche Themen

Ich sehe das so, dass die etwas nach vorne gebogen ist und da noch eine Blende vor gehört, wenn die Ahk nicht gebraucht wird. Vermutlich etwas nach vorne gerissen worden als er den Anhänger abgeworfen hat.

Heute waren wir in Hannover, weil sich die Kupplung nicht komplett einrasten (und der Schlüssel sich nicht abziehen) lässt.

Die kannten das Problem ... zuviel Farbe an einer Stelle, so dass der Konus nicht weit genug nach oben rutschen kann.

Das Problem wurde behoben und eine Leitung wurde isoliert (wenn ich es richtig verstanden habe, hat die mit der Heizung zu tun).

Ca. 1 Stunde Wartezeit.
Kosten: 0€

Danke für die Rückmeldung 🙂

Hallo,

an mein Auto habe ich vor ca. 5 Jahren die AHK von Oris eingebaut, seit einem Jahr nach dem einstecken (Klackgeräusch hört man deutlich und ist auch bombenfest) dreht das Rad nicht zurück, deswegen könnte ich die Schlüssel auch nicht abziehen, obwohl im normale Test ohne einstecken alles funktioniert, was könnte sein, ich habe insgesamt ca. 10mal benutzt, nur mit Fahrradträger, sieht sogar neuwertig aus.
LG Long

Zitat:

@schnong schrieb am 30. Juni 2022 um 09:55:58 Uhr:


Hallo,

an mein Auto habe ich vor ca. 5 Jahren die AHK von Oris eingebaut, seit einem Jahr nach dem einstecken (Klackgeräusch hört man deutlich und ist auch bombenfest) dreht das Rad nicht zurück, deswegen könnte ich die Schlüssel auch nicht abziehen, obwohl im normale Test ohne einstecken alles funktioniert, was könnte sein, ich habe insgesamt ca. 10mal benutzt, nur mit Fahrradträger, sieht sogar neuwertig aus.
LG Long

Da ist sehr wahrscheinlich Rost und oder Schmutz in die Aufnahmebuchse gelangt. Da hilft nur gründlich säubern und den Rost abschmirgeln. Kleine Drahtbürste und feines Sandpapier.

!!! Die AHK auf gar keinen Fall benutzen, oder auch nur eingesteckt lassen wenn sie nicht vollständig verriegelt!!! Also wenn sich der Schlüssel nicht abziehen lässt, auf gar keinen Fall benutzen! Sonst fallen Deine Fahrräder dem Hintermann vor das Auto.

Wenn die Verriegelung einrastet und es sich nur nicht abschließen läßt, wird es eher an der AHK als an der Aufnahmebuchse liegen.

Versuch doch mal, etwas Ballistol einzubringen, das verharzt nicht.

@fehlzündung

Wie kommst du zu dieser Aussage?

Funktioniert alles wenn sie nicht eingesteckt ist, laut @schnong
Also muss es doch einen Zusammenhang mit der Aufnahme geben. Mal abgesehen davon ich hab noch keinen Fall erlebt wo es nicht an der Aufnahme lag.

Wenn es beim Einschieben laut knackt und die Kupplung festsitzt, ist doch mit der Aufnahme alles in Ordnung.

Bei mir ist es so, dass mit dem Schlüssel nur verhindert wird, dass man die Kupplung wieder abnehmen kann. Also das Drehrad wird blockiert. Das ist aber ein Vorgang, der mit der Aufnahme nichts zu tun hat. Da passiert beim Drehen des Schlüssels nichts mehr.

Wenn das Rad sich nicht mehr bewegen läßt nach dem Einstecken, vermute ich eher dass die Mechanik der Kupplung innen schwergängig ist.

Aber vielleicht ist das bei Oris auch ein anderes System. Ich habe Westfalia und dachte, der Mechnismus wäre überall gleich.

Nicht wenn der Schlüssel nicht raus geht dann ist die nicht weitgenug eingerastet weil dreck Rost oder was auch immer das verhindert. Nur löst man den Mechanismus manuell aus ohne das die AHK in der Aufnahme steckt klappt alles inkl Schlüssel abziehen.

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 30. Juni 2022 um 11:11:07 Uhr:


@fehlzündung

Wie kommst du zu dieser Aussage?

Funktioniert alles wenn sie nicht eingesteckt ist, laut @schnong
Also muss es doch einen Zusammenhang mit der Aufnahme geben. Mal abgesehen davon ich hab noch keinen Fall erlebt wo es nicht an der Aufnahme lag.

Mein Auhnahme war immer mit dem mitgelieferten Kunststoffdeckel zugeschlossen, gestern habe ich es kontrolliert, blitzblank sauber, wie gesagt beim Test rastet die 3Kugel sauber raus (war immer mit Fett geschmiert) und das Rad dreht auf ursprüngliche Position zurück, deswegen ist rätselhaft bei mir. Kann ich die Aufnahme auch mit Fett o.ä probieren?

LG

Ja, Aufnahme kannst du auch fetten. Wird zumindest bei Westfalia auch empfohlen. Dann muß aber auf jeden Fall der Deckel drauf bei Nichtbenutzung, sonst verdreckt es ganz schnell.

Mach doch die Aufnahme mal mit einer kleinen Drahtbürste sauber und fette sie etwas. Den Mechanismus an der Kupplungsstange behandelst du auch mit Ballistol (auf jeden Fall ein Öl, was nicht verharzt). Danach betätigst den Mechanismus ein paar mal im ausgebauten Zustand und probierst es dann nochmal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen