Anhängerkupplung 2005er Ml 350 Final Edition

Mercedes ML W163

Hallo,

ich habe mir den Wagen gerade erst vor ein paar Wochen gekauft. Und ich brauche eine Anhängerkupplung. Ja, soll ein Workhorse werden. Aber dafür wurden Mercedes schon immer gebaut.

Meine Frage ist jetzt, ob die bei dem Wagen standardmäßig bereits verbaut ist? Wenn ich diese Kunststoff Kappe in der Mitte des hinteren Stoßfängers abnehme, werde ich nicht so recht schlau, was ich dahinter sehe. Ich weiß nur soviel, das dort der Halter für das Reserverad gelöst wird.

Kann man dort auch eine Anhängerkupplung montieren? Ich hatte irgendwo gelesen, das die Final Edition dafür ausgerüstet wären.

Wie gesagt, der Wagen ist für mich völlig neu, und ich bin noch in der Lernphase, was der so alles hat und eben nicht hat.

Vielen Dank schon Mal

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Drillschnaffe schrieb am 13. Februar 2017 um 18:49:05 Uhr:


Der Hersteller "Curt" ist hier in den USA übrigens die Krone der Schöpfung.

🙄 wenn das die Krone in Ami-Land sein soll, dann lieber ne Mütze...

Zitat:

@Drillschnaffe schrieb am 13. Februar 2017 um 18:49:05 Uhr:


Mercedes selbst hat da ganz sicher nichts Besseres im Programm. Die machen da vermutlich nur noch ihren Stern drauf.

Mercedes verbaut Original Oris. Schmiedeteile.
Nix zusammengefrickeltes Vierkantrohr mit eingeschraubtem Kugelkopf von der Drehbank.
Sowas bauen andere an einen Traktor bis 25 Km/h.

Zitat:

@Drillschnaffe schrieb am 13. Februar 2017 um 18:49:05 Uhr:


Und mein Vorschlag ist für 8000 lbs ausgelegt. Das sind fast 4 Tonnen Zuggewicht. Die Amis legen immer noch eine Kelle drauf.🙂

Klar, nur ob es hält, ist die andere Frage.

Und wenn auch, ohne die Abstützungen ist die Traverse überlastet.
Das gibt dann zuerst Risse und bricht später.

LG Ro

24 weitere Antworten
24 Antworten

Danke. Mein Wohni wiegt nur 1,7t.
3,5t wollte ich dem Auto nicht zumuten, auch wenn ich das anscheinend dürfte.

Also, wen es interessiert, die Montage sieht hier so aus.

Ccf15022017

Da ist die Originalversion von der Befestigung her deutlich Stärker ausgelegt.
Vor allem wird der jeweilig komplette Rahmenträger herangenommen und nicht nur eine Seite davon.

LG Ro

Hallo, habe an meinem ML 270 Final Edition auch die AHK von Oris selbst dran gemacht, auch die Elektrik war alles vorbereitet. Schwierigkeiten waren eher die Plastik Stosstange sauber wieder einführen und dann ein schönes Loch in diese zu schneide (Stichsäge). Sehr wichtig wohl die Verstärkungen in den Rahmen nicht vergessen !!! Tolles Zugfahrzeug.

Ähnliche Themen

Ich würde schon gerne das Maximum rausholen. Was ich bisher gefunden habe endet immer bei 2,5 T. Aber der ML 350 darf 3,5 T ziehen. Kommt da ein gebremster Anhänger ins Spiel?
Da scheint irgendwie eine Barriere zu sein. Also 3,5 T gebremst?

Zitat:

@Drillschnaffe schrieb am 21. März 2017 um 05:17:48 Uhr:


Ich würde schon gerne das Maximum rausholen. Was ich bisher gefunden habe endet immer bei 2,5 T. Aber der ML 350 darf 3,5 T ziehen. Kommt da ein gebremster Anhänger ins Spiel?
Da scheint irgendwie eine Barriere zu sein. Also 3,5 T gebremst?

Anhänger bis 750 kg brauchen keine eigene Bremse. Ab 750 kg bis 3,5 t ist eine Auflaufbremse vorgeschrieben. Ab 3,5 t muss eine Druckluftbremse verbaut sein.

Also bin ich da gedanklich schon auf dem richtigen Weg. Es kommt nicht wirklich auf die Zuglast an, sondern auf die Bremslast.
Ich habe mich immer gefragt, warum die hier in den USA z.B. an einen Ford F150 immense Lasten anhängen können, und das beim ML 350 nicht geht.
Kommt natürlich noch die Stützlast ins Spiel. Ich nehme mal an, das die Trucks hier Blattfedern haben.

Natürlich kommt es auch auf die Zuglast an.
Ebenso auf die Belastbarkeit des Kugelkopfes und
wie die Kraft in das Fahrzeug eingeleitet wird.
Ob Pfeil und Bogen Technik oder Spiralfeder ist auch egal.

LG Ro

Wenn man sich das mal überlegt, so eine Anhängekupplung ist ja massiv aufgebaut. Ich kann mir nicht vorstellen, das sich da irgendetwas verbiegen oder nachgeben könnte. Beim Ziehen. Es sei denn, der Rahmen des Zugfahrzeugs gibt nach.
Gegenbeispiel, ich habe in meinem Anhänger eine Winde installiert. Ein Elektromotor an dem ein Stahlseil hängt. Die Winde zieht gut eine Tonne.
Die wahren Kräfte wirken, wenn ich die Anhängelast bremsen muss. Und da kommt eben auch das Gewicht des Zugfahrzeugs mit ins Spiel. Also fahre ich mit einem Anhänger, oder fährt der Anhänger mit mir.
Und da kommt die Bremse des Anhängers auch ins Spiel. Ziehen kann ich allerhand, bremsen eher nicht.
Ich denke, das Blattfedern mehr Stützlast vertragen.

Durch Fahrdynamik kommen da noch ganz andere Kräfte zusammen,
als durch Beschleunigen und Bremsen.
In der Regel sind die Haken auch Schmiedeteile.
Bei entsprechender Belastbarkeit.
Blattfedern haben keine Vorteil gegenüber Spiralfedern.
Das ist reine Auslegungssache der Konstruktion.

Was verbogene Teile von Zugvorrichtungen angeht, da habe ich schon einiges gesehen.
Ebenso komplett abgerissene Anhängevorrichtungen, mitsamt einem Stück Fahrzeugrahmen.

LG Ro

Deine Antwort
Ähnliche Themen