Anhänger von Kupplung gerutscht...

Hallo Leute,

nachdem ich bisher nur Transportanhänger gefahren bin, habe ich mir vor einigen Wochen einen Wohnanhänger gekauft. Ein knapp 10 Jahre alter Hobby mit Alko Antischlinger-Kupplung.

Wohnwagen war noch ziemlich leer, ich wollte das echt alles gewissenhaft machen, hab also vorher noch mit ner Stützlast Waage nachgemessen, 70kg von 80 erlaubten am A5, passt!

So, es sollte also zur ersten Fahrt aufgebrochen werden. Habe den Wohnwagen angekuppelt, dann nochmal als Test mit dem Stützrad ein paar cm nach oben gedreht (hat mir mein Fahrlehrer als Tipp mitgegeben) und so das Auto ein bisschen aus der Federung nach oben gehoben!

Dann aus der Parklücke raus, Bremstest, alles super!

Also sollte es entspannt losgehen. Und in der ersten Kurve........ BAM, haut es den Wohnanhänger von der Kupplung.... Elektrikseil abgerissen, Abreisseil abgerissen (gut so! bremse drin) und ein schöner Kratzer in der Straße....

Gott sei dank in der ersten Kurve im Wohngebiet!!! Unfassbares Glück.

Allerdings war ich wirklich gewissenhaft und kann mir jetzt überhaupt nicht vorstellen woran es lag und wie ich den Wagen überhaupt in die Werkstatt befördern soll.......

Die 400km heimfahrt vom Abholort hat wunderbar geklappt und da waren so einige hoppelige Straßen mit tempo 60 - 80 dabei....

Ideen?

Angehängtes Bild zeigt die AHK

Vielen Dank!

108 Antworten

Zitat:

@Bruder Tac schrieb am 8. November 2014 um 18:41:38 Uhr:


Die Winterhoff gilt ja schon sls etwas fickeriger.

Nö....kann ich nicht bestätigen. Seit über 7 Jahren tausende KM im Einsatz ohne jegliche Probleme.

Wenn man die Bedienungsanleitung beachtet, dann sollte keine Antischlingerkupplung Probleme machen.
Häufig wird das Lesen von Bedienungsanleitungen aber als überflüssig erachtet, u. U. mit entsprechenden Folgen.

Hallo Muffinman,
ich habe einen ungefähr gleich alten Hobby mit der gleichen Kupplung. Meine Frage zu Deinem Bild: Wie hast Du den Hebel in diese Position (Fahrposition, Antischlingerkupplung verriegelt) gebracht? Ohne Zugfahrzeug steht der Hebel eigentlich hoch.

Um das zu erreichen, ohne am Zugfahrzeug einzukuppeln, muss ich von Hand oder mit der Kugel der Diebstahlsicherung die Sperre durch Hineindrücken von unten lösen. Das steht ja in anderen Antworten auch schon mehrmals.

Wenn Du das ohne "Hilfsmittel", also nur durch Runterdrücken des Hebels geschafft haben solltest, dann ist was defekt.

Ich hoffe, das hört sich nicht zu schulmeisterlich an, aber ich selbst habe genau Dein Erlebnis letzte Woche mit einem kleinen Gartenanhänger produziert. Pure Blödheit meinerseits in wilder Hektik, weil die Bio-Annahmestelle gleich schließen sollte. Das E-Kabel ist zwar noch dran, aber einiges verbogen. Daher traue ich mich als Leidensgenosse: Hast Du für das Ding eine Bedienungsanleitung und die gelesen? Falls Du sie brauchst, ich schicke Dir gerne eine Kopie per Mail.

Grüße,
Ralph

Nur mal so:

Chrysler Grand Voyager, AHK von Westfalia. WoWa mit 1.500kg, Stützlast 80kg (dürfte 120kg).

Kugelkopf nach 6.000km mit der ASK (alKo) total fertig, sieht man schön an den Seiten.

Der Anhänger hält wunderbar so lange die Kupplung gerade ist, bei Kurvenfahrt fliegt er ab, zum Glück nur mit dem kleinen Schlepper passiert.

Kugel gemessen vorne/hinten 52mm, Seite 47mm.

Die ASK machen die AHK wohl extrem schnell kaputt bzw. werden diese extrem abgenutzt an den Seiten. Beim Avensis vorher habe ich nach 5.000km auch einen neuen Kopf gebraucht, allerdings war da zuerst die Führung der aAHK ausgeschlagen durch die seitlichen Kräfte.

Tüv bzw. hier MFK hat sich 2 Wochen vorher für die Kupplung nicht interessiert.

Laut Hersteller ist der hohe Verschleiss bei den ASK normal, man empfiehlt bei ca. 5.000km einen Wechsel.

Gleicher Fall jetzt bei einem Kunden mit einem teuren SUV. Bevor ich ihm den WoWa vermietet habe, habe ich die sichtbar angeschlagene Kugel vermessen, auch nur noch 47mm an den Seiten.
1 Tag später und 1.900EUR ärmer war der Kunde wieder da mit neuer AHK, jetzt 55mm. Laut Fahrzeughersteller normal, laut Anleitung sollte der Kopf nach 4-5tkm geprüft und ggf. ersetzt werden.

Ähnliche Themen

Schonmal danke für die Antworten!

Den Kugelkopf werde ich vermessen und die Kupplung vor weiterer Fahrt von einem Fachmann prüfen lassen. Sowas brauch ich echt nie wieder...

Weiß vielleicht jemand, ob der elektrische Anschluss standard bei nem hobby prestige 650 2005er ist?

Wie heißt denn der Stecker? Ich denke mal ich werde die Kontakte da so nicht einfach rausbekommen und einen neuen Stecker bestellen + Crimp Kontakte.

Grüße und vielen Dank!

Hallo Martin,,

wie fährst du denn 😉
Das habe ich noch nicht geschafft.

Zitat:

@muffinman2 schrieb am 9. November 2014 um 13:38:06 Uhr:


Schonmal danke für die Antworten!

Den Kugelkopf werde ich vermessen und die Kupplung vor weiterer Fahrt von einem Fachmann prüfen lassen. Sowas brauch ich echt nie wieder...

Weiß vielleicht jemand, ob der elektrische Anschluss standard bei nem hobby prestige 650 2005er ist?

Wie heißt denn der Stecker? Ich denke mal ich werde die Kontakte da so nicht einfach rausbekommen und einen neuen Stecker bestellen + Crimp Kontakte.

Grüße und vielen Dank!

Am besten fragst du direkt beim Hersteller für einen Schaltplan an, oder er ist wie bei unserem Adria, bei den Unterlagen dabei.

Kabelfarben sind nicht genormt. Wenn du ganz mutig bist kannst du die ja ausmessen 🙂

Eine Schieblehre hilft beim Kugelkopf, aber immer ganz rum in allen Richtungen oder einen Fachmann fragen.

5000 km neue AHK?? 😕

Dann müsste ein Kleintransportunternehmer alle 14 Tage den Kugelkopf wechseln? 😁

Ostern Gardasee und zurück. Sommer Kroatien und zurück. Weihnachten Bayern und zurück = Neue AHK?

Naja....................

Kabelbelegung:

https://www.google.de/search?...

http://www.kiehm.de/.../steckerbelegungsplan.pdf

Zitat:

@Bananenbiker schrieb am 9. November 2014 um 14:15:30 Uhr:


5000 km neue AHK?? 😕

Dann müsste ein Kleintransportunternehmer alle 14 Tage den Kugelkopf wechseln? 😁

Ostern Gardasee und zurück. Sommer Kroatien und zurück. Weihnachten Bayern und zurück = Neue AHK?

Naja....................

Es gibt ja "solche" und "solche" Kugeln. Meine neue wird auch eine aus einem anderen Material sein, kostet aber deutlich mehr. Die ist nicht aus normalem Stahl (silber) die ist aus einem leicht gelblichen Material und viel härter. Die gesamte Kupplung wiegt aber auch fast 10kg mehr (Anbausatz) und hat noch zusätzliche Befestigungen am Unterboden. Gibts nicht in der Bucht sondern nur beim Fachhändler.

Bei dem Kunden war es die Fa. BMW die das so gesagt hat, und das bei einem X6.
Bei mir war es Westfalia, ist ja nicht unbedingt ein Billig-Modell.

@Oettken:
Maximal mögliche Geschwindigkeit (ca. 120kmh) und nicht wirklich "zart". Man will ja Strecke machen. Sieht man der Kupplung aber an. Nachher mache ich mal ein Foto, muss nachher sowie noch schneeschippen....

Es reicht der Kugelkopf.😉

Unsere ASK hat den Kugelkopf auch ratzfatz blankgeschrubbt......aktuell liegt er bei Westfalia, da das Handrad nicht in arretierter Position bei Abnahme bleibt.

Zitat:

@PIPD black schrieb am 9. November 2014 um 14:25:16 Uhr:


Es reicht der Kugelkopf.😉

Unsere ASK hat den Kugelkopf auch ratzfatz blankgeschrubbt......aktuell liegt er bei Westfalia, da das Handrad nicht in arretierter Position bei Abnahme bleibt.

...kenn ich irgenwie von Toyota..., gut in Öl baden hilft, da klemmt der kleine Bolzen.

Deshalb gibt es bei mir nur noch starre AHK, sieht nicht so gut aus ist aber deutlich günstiger und nicht anfällig, aber ein Auto ist zum fahren da.
Blank geschrubbt ist ja OK, das machen die Reibbeläge, aber wenn du nach 1000km den Stahlstaub aus der ASK klopfen kannst dann kann man von Abnutzung reden.

Ehrlich gesagt.....ich hab noch nicht geguckt.....Laufleistung der AHK mit WoWa ca. 3,5 - 4 tkm.....werd zu Saisonbeginn mal messen.

Die Kugelköpfe von früher waren härter, weil oberflächenbehandelt. Heute ist das oft nur noch einfacher Guss mit Pulverbeschichtung.
Beim Galvaniker hier kann man sich für 200€ die Kugel oberflächenhärten lassen.
Auch die gelbliche Farbe der AHK von Martin ist so behandelt. Müsste eine Cadmierung oder Nitrierung sein.
Ein neuer Steckkugelkopf kostet bei VW ein paar Euro und ist offiziell ein Verschleißteil.

Zitat:

@Bruder Tac schrieb am 9. November 2014 um 15:06:28 Uhr:


Die Kugelköpfe von früher waren härter, weil oberflächenbehandelt. Heute ist das oft nur noch einfacher Guss mit Pulverbeschichtung.
Beim Galvaniker hier kann man sich für 200€ die Kugel oberflächenhärten lassen.
Auch die gelbliche Farbe der AHK von Martin ist so behandelt. Müsste eine Cadmierung oder Nitrierung sein.
Ein neuer Steckkugelkopf kostet bei VW ein paar Euro und ist offiziell ein Verschleißteil.

Hört sich interessant an. Heisst also ich könnte meine beiden vorhanden Kugelköpfe zu einem entsprechenden Unternehmen senden und die dort behandeln lassen. Käme mich dann mit 200EUR immer noch billiger als ein neuer Kopf bzw. eine neue AHK.

Die schwarze Beschichtung ist binnen Minuten weg.

Beim BMW des Kunden musste der ganze Schwenkarm incl. Elektrik ersetzt werden, waren fast 2300CHF (1900EUR), aber naja, wer so was fährt hat das Geld dazu...

Das Stützrad hattest du aber komplett hochgeschraubt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen