Anhänger - Stecker abgerissen
Guten Morgen,
Ich brauche eure Hilfe!
Gestern wollte habe ich meinen Anhänger abladen und hatte ihn schon abgekuppelt. Dann wurde ich abgelenkt, habe vergessen den Stecker zu ziehen und wollte den Wagen vorsetzen bis ich den Fehler schmerzlich bemerkt habe... Stecker/Kabel abgerissen (Anhängerseitig / 2 Stück, jeweils rechts/links führend).
Ich habe schon einige Schaltpläne im Internet recherchiert, aber kann nicht alle Kabel richtig zuteilen.
Der Anhänger ist von der Fa. Agados , Typ V / VZ-26B.
Bisher konnte ich folgende Kabel identifizieren (siehe Bild 3).
Bin mir aber nicht sicher und benötige Hilfe von Menschen die sich vielleicht besser auskennen.
Vielen Dank im voraus!
31 Antworten
Zitat:
@R-Sch schrieb am 11. November 2024 um 07:57:21 Uhr:
Kupfer in Leitungen ist weich und hält eine gewisse Dehnung aus, ohne kaputt zu werden.
Dabei streckt es sich, es wird länger und dünner.
Wegen der Querschnittsverringerung gehören Kabel nach einer ernsthaften Zugbelastung grundsätzlich getauscht. Ob es im vorliegenden Fall zu so einer Belastung gekommen ist (oder die Adern vorher aus den Anschlüssen gerutscht sind) und ob die ggf. entstandene Querschnittsverringerung praktische Auswirkungen hat kann meine Glaskugel allerdings nicht sagen 😉
Danke für die Rückmeldungen, habe mir neue Hülsen besorgt die ich in die passenden Pinne stecken werde und dann nach Schaltplan schön ordentlich Einstecken und ausprobieren werde.
Sind wirklich nur die Kabel aus den Pinnen vom Stecker gerissen.
Danke euch!
Gerne Rückmeldung (mit Foto?), daß alles geklappt hat. Kenne auch Leute, denen das passiert ist und mir fast auch. Solch ein Beitrag ist dann eine gute Therapie ;-).
Das geht schneller als einem lieb ist… 😉
Gruß Didi
Ähnliche Themen
@ Sur Dee Dee
Mein Onkel hat, da war ich noch Teenager, auch mal gemeeckert, dass mein Papa das vergessen hatte. dann hatte er es selbst bei seinem Hänger vergessen. und ich musste beide male herhalten, das wieder zu flicken.
beim ersten mal habe ich durch Fehlversuch noch den Blinker bzw. die Sicherung von Papas Mercedes 123 geschossen.
Übrigens, auch sehr häufig gemachter Fehler - vergessen, den Stecker in die Dose zu tun! Aus diesem Grunde lobe ich mir da die guten alten Passat von 1972 - 1996 also die Baureihen 32, 33, 32B, 35I und 35I A3 Da gibts nämlich noch eine eigenständige Mitblinkkontrollanzeige, an der man eindeutig sieht, was Sache ist.
Na die meisten modernen Autos haben auch zusätzliche Blinkeranzeigen.
Wo es die definitiv nicht gibt, sind die nachgerüstet AHK‘s mit uni-Elektrosätzen, da wird beim Ausfall ein fzgeigenes Birnchenausfall simuliert und der Blinker galoppiert schneller.
Gruß Didi
Wir verleihen unseren Anhänger öfter mal. Abreßseil ab, Stecker. Irgendwann habe ich noch eine Dosen an der Hänger gebaut und ein paar Kabel mit Stecker beidseitig gebaut. Muss zwar auch repariert werden, aber im Fall der Fälle nimmt man ein zweites Kabel und tauscht das schnell.
Gut, dass du noch den Anhänger zurück bekommen hast- und nicht nur den Stecker mit bisschen Kabel dran..,
😉 😁
Gruß Didi
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 11. November 2024 um 17:30:56 Uhr:
Wir verleihen unseren Anhänger öfter mal. Abreßseil ab, Stecker. Irgendwann habe ich noch eine Dosen an der Hänger gebaut und ein paar Kabel mit Stecker beidseitig gebaut. Muss zwar auch repariert werden, aber im Fall der Fälle nimmt man ein zweites Kabel und tauscht das schnell.
Me too..
Allerdings haben wir weils zur Hand war einen Harting Stecker am der Stelle verwendet. Kabelsätze haben wir aber nur drei... einen 7poligen und zwei 13polige.
Zitat:
@SirDeedee schrieb am 11. November 2024 um 17:28:13 Uhr:
Na die meisten modernen Autos haben auch zusätzliche Blinkeranzeigen.
Wo es die definitiv nicht gibt, sind die nachgerüstet AHK‘s mit uni-Elektrosätzen, da wird beim Ausfall ein fzgeigenes Birnchenausfall simuliert und der Blinker galoppiert schneller.Gruß Didi
Auch bei werksseitigen AHK's sind zusätzliche Kontrolleuchten aus der Mode gekommen, es wir bei einem Ausfall meist das schnelle Blinken der Kontrolleuchte durch das Anhängersteuergerät ausgelöst.
Ford (vielleicht auch andere Hersteller) gibt bei ausgefahrener schwenkbarer AHK und fehlender Last an der AHK-Steckdose eine Fehlermeldung aus.
Da kann man eigentlich den Stecker nicht vergessen einzustecken, gleichzeitig wird man angehalten die AHK ohne Anhänger einzufahren, sonst gibt’s immer Mecker vom Auto.
Zitat:
Ford (vielleicht auch andere Hersteller) gibt bei ausgefahrener schwenkbarer AHK und fehlender Last an der AHK-Steckdose eine Fehlermeldung aus.
Da kann man eigentlich den Stecker nicht vergessen einzustecken, gleichzeitig wird man angehalten die AHK ohne Anhänger einzufahren, sonst gibt’s immer Mecker vom Auto.
Garnicht so doof, denn in manchen Ländern, ich weiß gerade nicht in welchen, aber so weit ich weiß sogar innerhalb der EU gílt das als Verstoß, wenn man mit angesteckter, abnehmbarer bzw. ausgefahrener Anhängerkupplung aber ohne Anhänger fährt.
Wenn das Kennzeichen verdeckt wird, dürfen auch keine festen AHKs angebaut werden.
Nur abnehmbare oder einschwenkbare.
Zitat:
@SirDeedee schrieb am 11. November 2024 um 17:28:13 Uhr:
Na die meisten modernen Autos haben auch zusätzliche Blinkeranzeigen.
Wo es die definitiv nicht gibt, sind die nachgerüstet AHK‘s mit uni-Elektrosätzen, da wird beim Ausfall ein fzgeigenes Birnchenausfall simuliert und der Blinker galoppiert schneller.Gruß Didi
Du redest von Youngtimer oder Oldtimer. Und nicht von modernen Autos!
Die Kontrolle der Anhängerblinker war schon immer und ist auch noch Bestandteil der StVO.
Früher wurde es mit einer zusätzlichen Blinkleuchte im Auto realisiert, die beim Blinken mit geleuchtet hat.
Heute überwacht das Anhängersteuergerät alle Lichtfunktionen des Anhängers und sendet beim Ausfall eines Lichtes eine Fehlermeldung an den Bordcomputer, der dann den Fahrer über den Ausfall informiert.
Zwischenzeitlich machten die nachgerüsteten Universal Anhängersteuergeräte, mit dem Trick des simulierten fahrzeugeigenen Blinkerausfall, die Rückmeldung. Das funktionierte aber nur beim Ausfall des Anhängerblinker oder teilweise auch des Ausfall des hinteren PKW-Blinker.
Bei ganz neuen PKWs kann man die Universalsteuergeräte gar nicht mehr einbauen, da die Lichtsteuerung über den CAN-Bus gesteuert wird. Das Abgreifen der einzelnen Lichtleitungen ist ab ca. BJ 2016 kaum mehr möglich. Hier kann man nur noch auf originale oder nachgebaute Anhängersteuergeräte passend zum Fahrzeug zurückgreifen.
Ja, aber bei vielen "halbmodernen" Autos erkennt auch das Steuergerät nur dann ein Problem am Anhänger wenn es einen Anhänger erkennt. Und den erkennt es eben nur dann, wenn auch ein Stecker in der Steckdose steckt...