Anhänger mit 100 km/h Zulassung und Fahren in Österreich

Barthau Fahrzeugtransporter QM

Hallo Zusammen,

ich will Anfang Juni mit einem Freund und unseren Moppeds nach Österreich und habe dafür einen Anhänger gemietet, der ein zulässiges Gesamtgewicht von 1.500 kg hat. Der hat auch eine 100 km/h Zulassung.

Wie ist es aber nun in Österreich? Darf man damit dort auf der AB 100 fahren?

Zugfahrzeug ist ein Audi A6 mit 1.900 kg Leer- und 2.455 kg zulässigem Gesamtgewicht.

Ich werde aus den österreichischen Regelungen nicht so recht schlau...

34 Antworten

@R-Sch
Das stimmt aber nur, wenn man FS BE hat sonst muss ich genauso rechnen! Weil unklar ob man es fahren darf laut FS Klasse

Was ist denn mit dem Rest ob das Zugfahrzeug ABS hat eine der Grundvoraussetzung bei 100km/h Regelung in Deutschland wo steht das in den Papieren wo liest du das ab?

Zitat:

@R-Sch schrieb am 17. Mai 2021 um 11:13:26 Uhr:


@Rigero Hab doch geschrieben: Alles andere nur mit 80 km/h. Dazu zählt auch B96.

Für mich - und gewiss auch für manch anderen Leser mit etwas Sachverstand & Kenntnis von Schlüsselzahl 96 - war das keineswegs

so

klar. Denn "B96" zählt nunmal auch zur Fahrerlaubnis Klasse B 😉

Danke für Deine weitere Klarstellung.

@Rigero

Was ist so schwer an der Gockel Tabelle da steht doch ganz klar : Klasse B ausreichend

Bzw Klasse BE oder Code 96 erforderlich!

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 17. Mai 2021 um 11:23:52 Uhr:


@R-Sch
Das stimmt aber nur, wenn man FS BE hat sonst muss ich genauso rechnen! Weil unklar ob man es fahren darf laut FS Klasse

Was ist denn mit dem Rest ob das Zugfahrzeug ABS hat eine der Grundvoraussetzung bei 100km/h Regelung in Deutschland wo steht das in den Papieren wo liest du das ab?

Steht im Fahrzeugschein des Anhängers. "autom. Blockierverhinderer"

Ähnliche Themen

@hoinzi Ich empfehle Dir ein anderes Zugfahrzeug mit ABS für den A-Ausflug zu nehmen.
Leergewicht mind. 1350 Kg und zgG max 1999 kg.
Dann reicht der Führerschein Klasse B aus und Du darfst in D und A auf der Bahn mit 100 fahren.

@R-Sch

Was bringt ihm das jetzt ein anderes Zugfahrzeug zu suchen? Dann muss man halt in A bei 80 den Tempomat reinhauen bzw. sich hinter nen LKW klemmen da sagen die auch nichts und der Zeitunterschied ist selbst auf ner 1000km Strecke marginal.

Hab sowas mal im direktvergleich gemacht ich hintern LKW her und mein Kumpel mit 100km/h Zulassung Tempo 100 wo es geht

So werde ich es auch machen. Die Strecke auf der AB in Österreich ist jetzt nicht so lang, dass ich wegen 20 km/h da einen Riesenaufstand machen werde.

Ich wollte es nur wissen, dass ich nicht unnötigerweise ein teures Bußgeld fange.

Zitat:

@R-Sch schrieb am 17. Mai 2021 um 11:13:26 Uhr:


Da finde ich die deutsche Regel einfacher und sicherer.
1. Ich schaue in den Fahrzeugschein des Anhängers, ob er 100 fahren darf und wie schwer das Zugfahrzeug sein muß.
2. ich kontrolliere das Reifenalter. DOT-Nummer kleiner 6 Jahre.
3. Ich schaue in den Fahrzeugschein des Zugfahrzeug, ob es leer schwer genug ist.

Nix rechnen, nix überlegen, einfach nur ablesen.

1-3 machst du ohne rechnen?

Dazu musst du dir über die Führerscheinfrage in Deutschland zusätzlich Gedanken machen, also im Grunde mehr als in Österreich.

Wenn Du Rechnen mußt um zu erkennen ob 2 größer als 1 ist magst du recht haben.

Die Führerscheinfrage in diesem Gewichtsbereich stellt sich für mich nicht, habe Klasse 3.

Mir ist es Führerschein mäßig egal habe CE ,Aber um in Österreich auf der Autobahn zufahren brauchts schon mal ne Vignette und dann auch noch mit Anhänger nene da fahr ich lieber Moped um die Autobahn herum.

Zitat:

@R-Sch schrieb am 19. Mai 2021 um 14:49:09 Uhr:


Wenn Du Rechnen mußt um zu erkennen ob 2 größer als 1 ist magst du recht haben.

Alleine schon durch die verschiedenen Faktoren bist du in DE gezwungen zu rechnen.

Bei einem ordnungsgemäßen Eintrag im Fahrzeugschein musst du nicht rechnen.

Weil da das Ergebnis der Rechnung schon drin steht 😉

Tatsächlich gibt es aber solche und solche Einträge bei Anhänger mit Tempo-100-Plakette. Wenn da nur steht "geeignet für Tempo 100 gem. 9. AusnVO", dann muss man in der Tat rechnen...

Ich würde übrigens raten diese 100er Aufkleber wenn ich ausserhalb Deutschlands unterwegs wäre abdecken.
Denn viele Autofahrer glauben dann, der vor mir darf 100 fahren, warum schleicht der so?
Ich erlebe regelmässig auf Bundesstrassen dass ich von Autofahrern mit Lichthupe, und mich richtiger Hupe aufgefordert werde schneller als 70 zu fahren, obwohl ich es nicht darf.

Habe mir überlegt für Urlaubsfahrten durch Deutschland einen 100er Aufkleber zu holen. Aber erstens nicht so einfach als Österreicher und zweitens wenn ich so etwas hinten kleben habe, werden die Lichthupenblinker noch mehr wenn ich damit in Österreich fahre.

Hallo soweit ich weiß, mit normalen PKW, Anhänger bis 750 kg =100 und was drüber ist dann 80. Die Österreichische Seite der Geschwindigkeitregelung für Anhänger ist sehr gut erklärt.

@Yka solang die deutschen Richtlinien der 100kmh Zulassungen erfüllt sollte es eig kein problem sein ein gesiegeltes 100kmh zu bekommen, solang sich ne Behörde nicht quer stellt über das ösi pickerl Dokument aber ruf mal in deiner Zulassungsstelle an, die sind sehr kompetent. Haben mir auch geholfen beim Anhänger zu exportieren 🙂

Grüße

Meine (österreichische Zulassungsstelle) kennt sich mit den deutschen Gesetzen leider nicht aus. Die sind auch gar nicht interessiert mit zu helfen, da sie mir nichts verrechnen können.

Im (österreichischen) Zulassungsschein ist eine Höchstgeschwindigkeit von 100km/h eingetragen. Und wenn ich auf die Humaur Seite schaue erfüllt mein Gespann technisch alle Vorraussetzungen.

Reicht das, oder wie käme ich jetzt an eine Genehmigung in Deutschland 100 zu fahren.
Ich dachte immer Österreich ist das bürokratischste Land, aber Deutschland scheint sich da auch sehr zu bemühen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen