Anhänger 750 kg, Tandem und 4m Ladefläche

Barthau Fahrzeugtransporter QM

Habe bei Hansetrail

http://www.hansetrail.com/

folgenden Anhänger gefunden.

Hat

  • Tandemachse,
  • 4m Ladefläche,
  • 750 Kg z.gGew,
  • Darf mit Klasse B gefahren werden,
  • Eigengewicht ca. 350 Kg

Meine Frage an Euch: Was kann man Sinnvolles mit diesen Anhänger transportieren?

Mit einen geeigneten Zugfahrzeug kann man gerade mal 400 Kg laden.
Mit einen Fahrzeug der Golfgröße, die vielleicht 500Kg ungebremst ziehen dürfen verringert sich die Zuladung auf 150Kg. Eine Waschmaschine drauf, und der Anhänger ist voll.

Tandem4m750kg
Tandem4m750kg-2
Beste Antwort im Thema

Moin Moin !

Da ich letztens einen Doppelachser mit 750 kg gesehen habe , der nur ein Kastenmass von ca. 1x2 m hatte , wundert mich gar nichts mehr.Offenbar überwiegt da der Wunsch nach Exklusivität und der Sinn tritt zurück.

MfG Volker

130 weitere Antworten
130 Antworten

Zitat:

@volker1165 schrieb am 27. Februar 2019 um 07:31:17 Uhr:


Mit zwei Achsen kannst Du den Rahmen billiger bauen, da die Überhänge nicht so groß sind.

Bei 4 m Ladefläche macht ein Überhangsunterschied von 40 cm kaum etwas aus.

Zitat:

@volker1165 schrieb am 27. Februar 2019 um 07:31:17 Uhr:


Ausserdem ist ein Tandem am Auto viel leichter zu rangieren.

Absoluter Quatsch. Ein Tandem benötigt beim Rangieren und Kurvenfahrten immer mehr Kraft als ein Einachser.

Schlecht gefrühstückt??
Was schliesst sich da aus?

Zitat:

@R-Sch schrieb am 27. Februar 2019 um 07:40:01 Uhr:



Zitat:

@volker1165 schrieb am 27. Februar 2019 um 07:31:17 Uhr:


Ausserdem ist ein Tandem am Auto viel leichter zu rangieren.

Absoluter Quatsch. Ein Tandem benötigt beim Rangieren und Kurvenfahrten immer mehr Kraft als ein Einachser.

Zitat:

@volker1165 schrieb am 27. Februar 2019 um 07:41:58 Uhr:


Schlecht gefrühstückt??

Keine Beleidigungen bitte.

Eben, dann schreib bitte nicht, absoluter Quatsch

Zitat:

@R-Sch schrieb am 27. Februar 2019 um 07:46:41 Uhr:



Zitat:

@volker1165 schrieb am 27. Februar 2019 um 07:41:58 Uhr:


Schlecht gefrühstückt??

Keine Beleidigungen bitte.

Ähnliche Themen

Ich erinnere an der Ursprung des Themas.
Jemand hatte bei Hansetrail http://www.hansetrail.com einen Tandemanhänger gefunden, 4m Ladefläche, 750 Kg ZGG passend zum Führerschein B, Eigengewicht ca. 350 Kg, Nutzlast ca. 400 kg.
.
Die Frage an uns war: Was kann man Sinnvolles mit diesem Anhänger transportieren?
.
Meine Antwort: Alles Sinnvolle, das bis zu 400kg wiegt :-)
.
Noch Fragen ? :-)

@Dieter365

Man merkt das du von Anhängern wenig Ahnung hast!

1 Achse wiegt ca 80kg!

Und diese 80kg könnte der Anhänger mehr an Nutzlast haben!

Ein Großvolumiger Anhänger ist für leichte Sachen gemacht! Was vollkommen ok ist aber die 2Achser hat im legal nutzbaren Bereich viel mehr Nachteile als Vorteile ! Also ist der Anhänger gemacht um das erlaubte Maximum zu überschreiten! Da macht die 2te Achse Sinn!

Wir wissen nichts über die Achsen, vielleicht haben die nur 400kg proStück. Und ich bleibe dabei, ein Tandem ist gerade für einen unerfahrenen (also B Führerschein) einfacher mit dem Auto zu rangieren

Also ob ein Anhänger vom Volumen nur genau so groß sein darf bis schwere Gegenstände das Volumen auch tatsächlich ausfüllen, halte ich für unsinnig. Es scheitert ja schon an der Festlegung für welche Sachen das dann gerechnet werden soll. Für Polstermöbel ? Küchenteile ? Waschmaschine/Trockner, Gartengeräte ? Grünschnitt ? Steine ?
Alles ist sehr unterschiedlich beim
Verhältnis Volumen/Gewicht.
Außerdem kann man ja mitten im Transportvorhaben bei "voll" nicht mal eben einen größeren Anh holen weil man vielleicht schon 200km vom Vermieter entfernt ist. Alle Transportteile bezügl. Gewicht kurz addieren oder mal auf die Personenwaage stellen, geht und so kann man die Fahrt prima vorbereiten. Punktgenau wenn man es denn möchte.
.
Bleibt also nur die Frage welchen Sinn tandem macht wenn es bei 750kg auch einachsig ginge.
.
Ich habe mir mal die Mühe gemacht und bei denen direkt nachgefragt, die es ja wissen müssten.
Es kam prompt folgende Antwort.
.
Einge Argumente für 750kg Klasse als Tandem.
1. Sturmsicherer / fahrstabiler wg tieferem Schwerpunkt. Also weniger oder keine Sturmschäden durch Umstürzen.
2. Komfortables, übliches Tandemfahrverhalten.
3. Schonender für die Zugwagenfederung.
4. Kippt auch abgehängt beim Beladen nicht nach hinten.
5. Radwechsel ohne Wagenheber nur durch Ausbalancieren mit dem Buglaufrad bzw.
Schiebestützen möglich.
6. Bei Reifenpanne gehts auf drei Rädern mühelos weiter.
7. Technische Überladung tritt später ein, da die Achsen 1.500 kg dürfen.
8. Sieht auch voll beladen wie leer aus, darum weniger Kontaktrisiko mit Leuten, die sich als Vorbereitung des Kontaktes u.a. eine Waffe umschnallen.
9. Verzeiht achstechnisch enorme Überladungen, da die Achsen für 1.500 kg ausgelegt sind.
Die Räder tragen sogar über 2.000 kg.
Schwächstes Glied ist die Zugeinrichtung. Normale Deichsel mit 60x60x3 mm Dimension ist
für 750kg zugelassen, wir verwenden ab Aufbau-Typ Vt2 (300x147x180cm) oder größer 70x70x5 mm Material. Diese Spezialdeichsel ist wesentlich stabiler und Deichsel(ab)risse werden so vermieden.
10. Kann bezügl. Stützlast kaum falsch balanciert werden, da zwei Achsen besser ausgleichen
und zusätzlich speziell angeordnet sind (weiter hinten PLUS mehr Achsabstand zueinander)
11. Läßt sich leichter rückwärts fahren aus selbem Grund. (Mehr Maß zwischen Kugeldrehpunkt und effektiver Achsmitte)
12. Längere Lebensdauer und vermutlich keine Radlagerschäden etc. da sich die Kräfte besser verteilen.
ACHTUNG ! In jedem Fall sind die vorgeschriebenen Betriebsgrenzen von Anhänger UND Zugfahrzeug SOWIE die gesetzlichen Grenzen (z.B. Höchstgeschwindigkieit) einzuhalten. Besonders die Ladung ist zu sichern und das Gewicht (die Masse) im Zweifel durch Wiegen zu ermitteln.

Hallo Tom1182

Zitat:

Ein Großvolumiger Anhänger ist für leichte Sachen gemacht! Was vollkommen ok ist aber die 2Achser hat im legal nutzbaren Bereich viel mehr Nachteile als Vorteile ! Also ist der Anhänger gemacht um das erlaubte Maximum zu überschreiten! Da macht die 2te Achse Sinn!

.

.

Würde bedeuten:

"Ein Auto mit großem Motor hat viel mehr Nachteile als Vorteile. Also der 400 PS Porsche ist gemacht um das erlaubte Tempomaximum zu überschreiten ! Da machen die 400 PS dann Sinn."

.

Glaubst du selbst was du schreibst ?

@Dieter365

Du kannst Spaß nicht mit Arbeit vergleichen.
Porsche 400 PS = Spaß
Anhänger = Arbeit

Spaß muß keinen Sinn machen.
Arbeit sollte aber Sinnvoll sein.

Wenn ich mir die Antwort durchlese, heißt das im Klartext: "Weil der Anhänger so idiotensicher ist und auch der größte Hirni den nicht kaputt bekommt."

Ich gebe Tom1182 recht.

Die 2. Achse hat mehr Nachteile als Vorteile bei diesen Anhänger.
Ist einfach verschenkte Nutzlast..

Zitat:

@muhmann schrieb am 27. Februar 2019 um 11:45:56 Uhr:


Wenn ich mir die Antwort durchlese, heißt das im Klartext: "Weil der Anhänger so idiotensicher ist und auch der größte Hirni den nicht kaputt bekommt."

Das glaube ich nicht, bei dieser kleinen Deichsel.

Woher weiß denn R-Sch schon wieder wie klein die Deichsel ist ?
Lieber R-Sch sag uns doch bitte jetzt sofort wieviel die Deichsel verträgt. Du tust ja so als ob du es weißt. Also bitte !

Zitat:

@Dieter365 schrieb am 27. Februar 2019 um 11:18:38 Uhr:


…...
.
Einge Argumente für 750kg Klasse als Tandem.
1. Sturmsicherer / fahrstabiler wg tieferem Schwerpunkt. Also weniger oder keine Sturmschäden durch Umstürzen.
2. Komfortables, übliches Tandemfahrverhalten.
3. Schonender für die Zugwagenfederung.
4. Kippt auch abgehängt beim Beladen nicht nach hinten.
5. Radwechsel ohne Wagenheber nur durch Ausbalancieren mit dem Buglaufrad bzw.
Schiebestützen möglich.
6. Bei Reifenpanne gehts auf drei Rädern mühelos weiter.
7. Technische Überladung tritt später ein, da die Achsen 1.500 kg dürfen.
8. Sieht auch voll beladen wie leer aus, darum weniger Kontaktrisiko mit Leuten, die sich als Vorbereitung des Kontaktes u.a. eine Waffe umschnallen.
9. Verzeiht achstechnisch enorme Überladungen, da die Achsen für 1.500 kg ausgelegt sind.
Die Räder tragen sogar über 2.000 kg.
Schwächstes Glied ist die Zugeinrichtung. Normale Deichsel mit 60x60x3 mm Dimension ist
für 750kg zugelassen, wir verwenden ab Aufbau-Typ Vt2 (300x147x180cm) oder größer 70x70x5 mm Material. Diese Spezialdeichsel ist wesentlich stabiler und Deichsel(ab)risse werden so vermieden.
10. Kann bezügl. Stützlast kaum falsch balanciert werden, da zwei Achsen besser ausgleichen
und zusätzlich speziell angeordnet sind (weiter hinten PLUS mehr Achsabstand zueinander)
11. Läßt sich leichter rückwärts fahren aus selbem Grund. (Mehr Maß zwischen Kugeldrehpunkt und effektiver Achsmitte)
12. Längere Lebensdauer und vermutlich keine Radlagerschäden etc. da sich die Kräfte besser verteilen.
......

zu 1. Da macht das zusätzliche Gewicht der 2. Achse bei Leerfahrten durchaus einen Sinn
zu 2. OK
zu 3. Macht nicht viel aus
zu 4. nur bedingt richtig
zu 5. dazu brauche ich keine 2. Achse. Geht mit Heckstützen und Bugrad auch bei Einachser.
zu 6. Stimmt.
zu 7. Hilft aber nicht beim Bremsen und Verkehrskontrollen.
zu 8. Reine Optik
zu 9. siehe 7.
zu 10. nur bedingt Richtig.
zu 11. Falsch. Tandem benötigen mehr Kraft bei kurvenfahrten. Und das Lenkverhalten ist unabhängig von der Achszahl, sondern nur vom Abstand Hinterachse Zugfahrzeug -> Anhängerkupplung -> Achse Anhänger. (Bei Mehrfachbeachsung der mittlere Abstand)
zu 12. Auf Kosten eines höheren Gewichtes und höheren Materialverbrauch bei der Herstellung. Und dadurch höhere Herstellungskosten.

Ähnliche Themen