Anhängekupplung verbauen
Hallo liebe Kuhgemeinde,
ich bin neu hier und möchte eine Anhängerkupplung für Fahrradbetrieb nachrüsten. Ich habe bei der Bestellung einfach nicht soweit gedacht. Mir reicht es aber auch, einfach den Kugelkopf anzustecken und bei nicht Gebrauch wieder abzuziehen. Hat jemand von der Gemeinde schon mal eine Zubehörkupplung verbaut? Und wenn ja wieviel Aufwand und Kosten waren das. An eine Original Nachrüstung bin ich nicht Interessiert. Habe die 143 PS Kuh ohne S-line.
Gruß
Kalb07
Beste Antwort im Thema
ich würde in jedem Fall versuchen deine Bestellung noch zu ändern und die AHK mit rein zu nehmen. Mag sein, daß (%bereinigt) ca. 300 Euro günstiger bei einer Nachrüstlösung fährst, wenn Du aber mal Elektronikärger in der Garantiezeit hast berufen sich die Händler dann gern auf Selbsteinbauten etc.
Bedenke - wir reden von weniger als 1% des Neupreises Ersparnis
55 Antworten
Ja genau, daran bin ich zuerst gegangen (weißer Kreis). Als ich dann festgestellt habe, dass die Beleuchtung eben nur funktioniert wenn die Heckklappe geöffnet ist, hab ich die Leitungen dort wieder entfernt. Dann wollte ich an Beleuchtung der Heckklappe. Hab nacheinander den Stecker (roter Kreis und blauer Kreis) entfernt. Dachte Rot ist rechts und blau ist links. Hab zuerst 2 Adern (Blinker re und Bremslicht) angeklemmt und dort war das gleiche Problem. Heckklappe geöffnet, funktioniert die Beleuchtung vom Anhänger. Heckklappe geschlossen, funktioniert es wieder nicht.
Dann weis ich gerade auch nicht weiter. Den Rückfahrscheinwerfer für den Anhänger Must Du jedenfalls an der Stosstange abegreifen, ist ja nur dort verbaut. Die anderen Kabel am besten durchmessen. Mit nem Multimeter in den Kofferraum legen und mit geschlossener Klappe messen. Am besten mit dem Blinker anfangen, da weis man am schnellsten wo genau rechts und links ist.
Hast Du das da mit Kabeldieben gemacht oder warum sind da die Abel beschwingt. Würde das auf jeden Fall mal isolieren. Ich löte söttest immer und nutze Schrumpfschlauch. Aber das st jedem selbst überlassen...
Ja, hab das zuerst mit Kabeldieben installiert gehabt (zum Glück). Da ich es erst testen wollte ob alles funktioniert. Die Kabeldiebe kann man leichter öffnen als eine verlötete Ader. Erst wenn alles funktioniert, verlöte ich alles sauber und verwende Schrumpfschläuche.
Ähnliche Themen
HA....
1. Es ist kein Westfalia MODUL - Hersteller aus POLEN !!!! alle KABEL LAUT DEM PLAN DES HERSTELLERS ANSCHLIESSEN!!!
2. welche MMI? 2? 3G? 3G+?
3. ich musste den ganzen Sicherungskasten ausbauen um Kabel/Pins anzuschließen.. glaube mittlere Leiste wird benötigt.. kann jetzt nicht genau sagen da ich Rückfahrkamera gleichzeitig eingebaut habe...
4. Ich würde nicht so Einfach Signal/Strom für die AHK abzweigen ( kann A: Stromlast-Sicherung, B: Überlastung div Steuergeräte) - ES kann teuer werden
Vll hilft Euch - Anschlussplan...aber es sieht nicht so aus .. als wäre spezifisch für die KUH
Zitat:
@EMI-Q5 schrieb am 28. Februar 2021 um 18:51:37 Uhr:
HA....1. Es ist kein Westfalia MODUL - Hersteller aus POLEN !!!! alle KABEL LAUT DEM PLAN DES HERSTELLERS ANSCHLIESSEN!!!
2. welche MMI? 2? 3G? 3G+?
3. ich musste den ganzen Sicherungskasten ausbauen um Kabel/Pins anzuschließen.. glaube mittlere Leiste wird benötigt.. kann jetzt nicht genau sagen da ich Rückfahrkamera gleichzeitig eingebaut habe...
4. Ich würde nicht so Einfach Signal/Strom für die AHK abzweigen ( kann A: Stromlast-Sicherung, B: Überlastung div Steuergeräte) - ES kann teuer werdenVll hilft Euch - Anschlussplan...aber es sieht nicht so aus .. als wäre spezifisch für die KUH
Guten Abend Emi-Q5,
Hab mich auf die Aussage von meinem Kumpel verlassen, da er sagte, dass es sich um eine Westfalia handelt. Darum hab ich da speziell nicht nachgeschaut. Auch weil alles auf PL drauf steht, hab ich mir keinen großen Kopf gemacht, da ja viele Hersteller Teile aus dem Ausland verwenden. Laut seiner Aussage soll die AHK für den Audi sowohl auch für den Porsche Cayenne sein.
Wegen der MMI muss ich nochmal nachschauen. Er hat DVD und Navi und ein Menüfeld. Wenn ich richtig gelesen habe, ist es ein 3G oder ein 3G+. Das Handbuch kann ich leider nicht lesen, da es ein ReImport aus Italien ist und die ganzen Handbücher auf Italienisch sind.
Da ja das Modul dazwischen hängt und extra mit + kl.30 angesteuert wird, denke ich, dass es wie ein Relais funktioniert und die großen Ströme extra für die Lichter am Anhänger durchschaltet. Deswegen machte ich mir hier auch keine großen Gedanken. Eben weil es in der Anleitung stand, die Adern mit den Kabeldieben oder mit einlöten, die Steuerleitungen (AHK) mit den Lampen des Kfz verbinden. Hab die Adern mit einem Multimeter rausgesucht, aber leider die falschen. anscheinend nur in dem Leitungsstrang, der zur Stossstange geht. Natürlich habe ich die Steuerleitungen von der AHK wieder entfernt um evtl schäden zu vermeiden
Ohne richtigen Stromlaufplan ist es eben ein ... Sagte ich auch zu meinem Kumpel. Da ich eben von der alten Schule bin und noch die gute alte Technik vom KFZ lernte. Leider schon seit '97 aus dem KFZ-Geschäft raus bin.
Deswegen bin ich ja ratlos, da ich vorher mit so etwas nichts zu tun hatte.
Werd jetzt morgen mal zur Audiwerkstatt fahren und nachfragen.
Ich wollte niemanden hier angreifen... ich wollte nur helfen.. ob es ein 3G oder 3G+ ist kann man auch testen..
z.B. hier habe ich schnell gefunden...
https://www.youtube.com/watch?v=R2mUmxFPWBQ
ich hoffe euch geholfen zu haben.. schönen Abend noch
Werkstatt wird teuer... wenn überhaupt es gemacht wird...
Zitat:
@EMI-Q5 schrieb am 28. Februar 2021 um 20:16:14 Uhr:
Ich wollte niemanden hier angreifen... ich wollte nur helfen.. ob es ein 3G oder 3G+ ist kann man auch testen..z.B. hier habe ich schnell gefunden...
https://www.youtube.com/watch?v=R2mUmxFPWBQich hoffe euch geholfen zu haben.. schönen Abend noch
Werkstatt wird teuer... wenn überhaupt es gemacht wird...
Sorry, falls ich mich falsch ausgedrückt habe! Sollte nicht negativ aufgefasst werden.
Ich bin dir auf jedenfall sehr dankbar!!!
Stromlaufpläne oder Reparaturleitfaden. sind ja leider sehr schwer für viele Fahrzeuge zu finden.
Wegen der Werkstatt, wirst ja leider sehr oft dazu gezwungen dorthinzugehen. Weil man ja für jeden ... einen Computer und dann noch die richtige Software benötigt.
So wie in diesem Fall, wenn nicht der richtige Anschlussplan vorhanden ist. Mit dem CanBus system kenn ich mich leider nicht so gut aus. Hab zwar mal auf VW / Audi gearbeitet, aber damals war alles noch anders 😉
In der Werkstatt wird dir keiner die Pläne geben, wenn du nicht gerade einen guten Freund dort hast. Im Endeffekt ist ja nichts anders als früher. Verfolge das Kabel rückwärts von der Leuchteinheit. Gehen ja oben vom Scharnier Richtung Kofferraum. Links ist jedenfalls ein Kabelstrang. Rechts hab ich gestern nicht geschaut beim Einbau der RFK.
Wenn Du an der Rückleuchte die Kabelfarben siehst dann sollten die sich auch dort wo Du den Anschluss gemacht hast wiederfinden...
Wenn man die Steuerleitungen der AHK an der Beleuchtung des Fahrzeugs direkt anschließt, dürfte es ja funktionieren. Nur eben wenn wenn die Heckklappe geöffnet oder geschlossen ist, gibt es Probleme.
Nebelschlussleuchte und die Rückfahrscheinwerfer sind ja in der Stoßstange - kein Problem
Blinker, Rücklicht und Bremslicht sind in der Stoßstange und in der Heckklappe. Wobei das eine oder andere ja nur funktioniert wenn die Heckklappe geöffnet oder geschlossen ist.
Ist es in diesem Fall egal, wenn ich jetzt die Blinker, das Rück- und Bremslicht über die Heckklappe laufen lasse?
Was wird eigentlich im CanBus genau freigeschalten wenn die AHK aktiviert wird?
Wenn Du ein Steuergerät hast was mit dem Can kommuniziert dann wird man vermutlich nur den Can, plus und minus anschließen müssen. Desweiteren ist bei verbauter AHK das ESP/ABS angepasst sobald ein Anhänger angeschlossen ist, heißt Anhängerstabilisierung. Auch die PDC wird abgeschaltet...
In Deinem Fall wird das aber vermutlich nur zu Fehlern führen weil da keine Kommunikation ist. Lampenüberwachung wird ja auch nicht gehen.
Hallo Leute,
bin heut mal zu einer Audi-Werkstatt gefahren und hab da mal nachgefragt. Waren sehr nett. nach einem Stromlaufplan hab ich natürlich vergessen zu fragen :/ Aber es war sehr interessant was mir gesagt wurde. Das Modul was ich bekommen habe, benötigt keine Codierung (hat auch keine CanBus Verbindung). Funktioniert so in etwa nach altem Prinzip. Wird nicht von den Steuergeräten im Fahrzeug unterstützt. Wie @Caddy Darko schon geschrieben hatte.
Einen Originalen Kabelsatz gibt es ohne die Anhängekupplung nicht! Aber man hat mir mitgeteilt wo ich so etwas bekommen kann und das zu annehmbaren Preis. Hier bekommt man sämtliche Kabelbäume in Erstausrüster-Qualität https://www.kufatec.de/de/index.html
Da ich jetzt nicht weiß, ob der Q5 schon für eine AHK vorgerüstet ist, kann man so jetzt kein Kabel bestellen. Woran erkenne ich, ob eine Vorinstallation für eine AHK schon vorhanden ist? Im www find ich zwar viele Bilder, aber leider nicht so das richtige wie mir scheint.
ob eine AHK Vorrichtung vorhanden ist, sollte eigentlich im Serviceheft stehen oder auf dem Aufkleber im Auto
...glaube ich 1D7 / 1D8 sollte sein...
Falls keine Code (wie bei mir BJ.2017) vorhanden ist, wird im Werkstatt laut FIN herausfinden... 😉 so habe ich auch erfahren.. und durch 2 große Kühl-Ventilatoren vorne...😉
hier die Liste
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=730423
Wenn das Fahrzeug werksmässig mit der AHKvorrüstung versehen war Ist das unter der Fin gespeichert. Das kann man aber auch selbst nachsehen. My Audi runterladen und Fahrzeug anlegen. Unter Ausstattung sollte das stehen wenn es so ist.
Wenn der Q5 keine LED Rückleuchten hat kann man das auch nach „alter Art“ anklemmen. Ich weis nur nicht was dann mit der fehlenden Anängerkontrolle im Cockpit ist. Die ist ja vorgeschrieben....
Ich hab jetzt, nachdem mein Kumpel den Hänger dringend benötigt, alles nach alter Art angeschlossen.
Die Leitungen hab ich mit einem Wobbler (Leitungssucher) rausgebimmelt. Die Steuerleitung für die Rücklichter li-re, Bremslicht und Blinker li-re habe ich von der Ansteuerung der Heckklappe genommen. Das Signal für die Rückfahr- und Nebelscheinwerfer habe ich von der Stoßstange genommen. Wurde alles vorerst mit Kabeldieben angeschlossen und funktioniert. Ob natürlich die Kontrollleuchte funktioniert, habe ich nicht kontrolliert. Da der Fahrzeugbesitzer zufrieden war und ihm wichtig war, dass alles andere funktioniert.
Da ich erwähnt habe, dass evtl eine Vorrüstung besteht, wird er sich schlaumachen und ...
Naja, was soll ich dazu sagen? Ich hätte mich an seiner Stelle vorher richtig schlau gemacht und dann erst gekauft. Ich wurde nur gefragt ob ich Samstag kurz Zeit hab zu helfen ...
Die Leuchten in der Heckklappe sind LED (ohne Lauflicht), funktioniert so einwandfrei. Naja, er darf halt nicht mit offener Heckklappe den Anhänger ziehen 😉
Vielen Dank für Eure Hilfe!!! Ihr habt mir echt weitergeholfen! Und ich hab mal wieder etwas dazu gelernt!
VG
Chris