Anhängekupplung am 2.0 TDI multitronic
Wer hat an seinem 2.0 TDI multitronic eine Anhängekupplung dran?
Will diese eventuell an meinem nachrüsten, habe aber Bedenken wegen der Multitronic.
Es soll ein großer Anhänger dran (Pferdeanhänger) mit einer Zuladung von ca. 500 kg.🙂
Beste Antwort im Thema
prinzipiell darf man mal zunächst mal soviel ziehen, wie´s in den Papieren steht.
Bei Serien AHK ab Werk
also nach meiner Info z.B. 2,0 TDI CR 143 PS ungebr. 750 KG / gebr. 1700 KG.
Das halten Motor, Getriebe und AHK auf jeden Fall aus.
Dann berücksichtigen:
Ab 1000m Höhe nimmte die Motorleistung kontinuierlich ab. -> Gespanngewicht bei Fahrten durch z.B. die Alpen ( z.B. mit Wohnwagen ) entsprechend niedriger ansetzten. pro 1000m 10% also 170 KG weniger. ( wegen Motorleistung !!! )
Das Ganze reduziert sich dann noch ggf. durch die Steilheit der Steigungen , die bewältigt werden müssen.
Normale (kurze Steigungen) auf z.B. der Autobahn sind egal, jedoch bei langanhaltender Passfahrt sind die Angaben in der Regel für Steigungen von max. 10% angegeben. Bei größeren Steigungen solltest Du dann pro 1% zusätzliche Steigung ( über 10% ) nochmals das Hängergewicht um ca. 3% reduzieren.
Also z.B. bei Passfahrt in 2000m Höhe 1700 Kg -20% = 1360 KG.
dazu noch Steigungen mit 15 % enthalten sind - also nochmals 15 % weniger macht dann 1360 KG - 255 KG = 1105 KG
Das sind jeweils Mindestangaben, die das Auto im Dauerbetrieb wegsteckt, ohne Schaden zu nehmen.
Kurze Stücke mit steileren Rampen kannst Du mit etwas Schwung natürlich auch mal so nehmen.
Bei nachgerüsteter AHK
Die zulässige Zuglast ( für die AHK ) steht in Deiner Betriebsanleitung - dürften aber mindestens auch 1700 KG sein
betr. zusätzlicher Lüfter !
Bei Fahrten mit hohen Außentemperaturen/großer Belastung durch lange Bergfahrten etc.:
Da die Kühlung durch den Fahrtwind bei gleicher Motorlast im Hängerbetrieb deutlich geringer ist ( da Du ja nur ca.80 Km/h im Gespann fährst statt bei gleicher Leistung solo ca.160 Km/h fährst ) wird ab Werk ein zusätzlich Lüfter (Kühler) eingebaut, damit Du auch im Hochsommer mit einem 1700 Kg Wohnwagen in den Süden fahren kannst, ohne dass Dir der Motor kocht.
Wenn Du aber Dein Pferd/Pony? ( sorry bei 500 kg sollte es eines sein ... ) nicht gerade bei 30 Grad durch´s Hochgebirge karrst, kannst Du das mit einem A4 8k ( egal welcher Motor / welches Getriebe ) auch ohne zusätzlichen Lüfter locker machen. ( Motortemperatur beobachten ) - An Steigungen lieber einen Gang niedriger mit etwas höherer Drehzahl fahren, damt der Motor nicht so schwer ackern muss.
PS: Bei mehr als einem Pferd im hänger - Was meinst Du, warum fast jeder Pferdezüchter/Hobbyreiter X5,Pajero oder Range Rover fährt ?
Da brauchst Du einfach einen richtigen Zugwagen ( so ca. 2500KG - 3000 KG )
Ähnliche Themen
15 Antworten
hi, habe den 3,2 mit ahk und auch kein problem :-)
ein 1000 kg anhänger ist mit 100 ps auch zu fahren....
mfg