angemessener Preis für gebrauchten W210 - 300TD
Eine Frage in die Runde:
Welchen Preis würdet Ihr für einen 1999er 300TD, 150 000 km, scheckheftgepflegt, mit Vollausstattung, TÜV neu (und nur wenig Rost an einer Tür) gegenwärtig für angemessen halten?
Danke im Voraus für alle Einschätzungen.
Beste Antwort im Thema
Scheunenkauz :
Wenn alle Stricke reissen , du keine Erfahrung mit der Baureihe hast und keine
Werkstatt mit Hebebühne zur Verfügung steht - hier eine Kurzanleitung , wie du innerhalb von 5 - 10 min grob abschätzen kannst , was an Rostproblemen auf dich zukommen kann :
1. Du gehst um das Auto herum und schaust gezielt nach Rostbläschen auf dem Dach, den Radläufen (mit der Hand innen an den Radläufen entlang fahren , ob Unregelmäßigkeiten zu tasten sind ) sowie vorne und hinten im Übergangsbereich Schweller/Tür/Kotflügel .
2. Du öffnest sämtliche Türen , Motorhaube und Kofferraumdeckel . Bei letzterem schaust du besonders auf das Schloß sowie auf Falze und Kanten .Bei der Motorhaube besonders auf den Bereich um die Kühlermaske und auf
die seitlichen Falze und Kanten. Bei den Türen schaust du unter die oberen Gummis , die auf dem Blech aufliegen . Sind die festgeklebt , so hat das Auto bereits eine Rostkur bei Daimler hinter sich - macht aber nichts , kann dennoch saniert sein ! Weiterhin guckst du dann unter die unteren Türgummis - leicht abziehen !
3. Unter der re hinteren Sitzbank ist der Batteriekasten versteckt - da rostet es auch gerne .
Diese für den 210er typischen Stellen kannst du schnell und ohne Werkzeug , sozusagen im Vorübergehen , abchecken . Das ist aber leider nicht alles !🙁 Häufigen Rostbefall findest du erst nach etwas Bastelarbeit :
Nach Abbau der Stoßstangen ist die Aufhängung oft verrostet , hinten findest du oft Rost um die von der Stoßstange verdeckten Lüftungsgitter herum .
Mit einer Hebebühne kommt man dann zu den entscheidenden Dingen : Federaufnahmen , Querträger und Schweller sowie korrodierte Brems - und Hydraulikleitungen - aber das ist schon Bastelarbeit , da sollte man auch die Gummistöpsel an den Schwellern und bei den Wagenheberaufnahmen sowie die Innenkotflügel entfernen und am besten mit einem flexiblen Endoskop
überall hineingucken .
Aber , wenn der Wagen die Sichtprüfung bestanden hat und die Probefahrt erfolgreich verlaufen ist , kannst du ihn schonmal kaufen ! Die"Feinarbeit"
, um dir den Wagen viele Jahre als treuen Begleiter zu erhalten , kommt
dann noch , Stichworte Rostschutz , Getriebeölspülung , Differentialölwechsel usw .😎😰😛 - aber dann hast du auch ein tolles Auto !🙂
64 Antworten
Jungs , wenn euch ein solcher 300 TD für 3500 ,- angeboten wird , dann greift zu , wenn ihr noch bei Sinnen seit !🙂😁😉
Lest meine zahlreichen Beiträge und auch Threads dazu , dann wisst ihr , warum !🙂😉
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Jungs , wenn euch ein solcher 300 TD für 3500 ,- angeboten wird , dann greift zu , wenn ihr noch bei Sinnen seit !🙂😁😉
Lest meine zahlreichen Beiträge und auch Threads dazu , dann wisst ihr , warum !🙂😉
Dankeschön für die Ermunterung!
Wie sollte man - als Nicht-Kfz- Fachmann - die Probefahrt und die Inspektion vor Ort durchführen?
Ähnliche Themen
Bei dem Motor kannst du nichts falschmachen- die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit sind legendär ! Meiner hat mit jetzt
335 000 km lediglich an grösseren Ersatzteilen eine Wasserpumpe und einen Auspuffendtopf benötigt , neulich wurde ein
300 TD bei Mobile mit > 1,6 Mio km (mit dem 1. Motor und dem 2. Getriebe !🙂 ) , scheckheftgepflegt , aus 1. Hand mit einigen Roststellen für 1200,- € angeboten und war nach wenigen Tagen weg .
Am besten ist es , wenn du einen Spezialisten der Baureihe mitnimmst , der die kleinen Schweinereien gut kennt oder wenn du alternativ einen Mercedesmeister mit einer Durchsicht beauftragst . Wenn das nicht praktikabel ist , kannst du mich nochmal zu Details ansprechen , bevor ich hier unnützerweise seitenlange Elaborate verfasse , die dir schon bekannt sind . Wie gesagt , lies zum 300 TD einige Beiträge von mir und zum 210er im allgemeinen die FAQ's , dann ist dir schon einiges klarer !🙂
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Bei dem Motor kannst du nichts falschmachen- die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit sind legendär ! Meiner hat mit jetzt
335 000 km lediglich an grösseren Ersatzteilen eine Wasserpumpe und einen Auspuffendtopf benötigt , neulich wurde ein
300 TD bei Mobile mit > 1,6 Mio km (mit dem 1. Motor und dem 2. Getriebe !🙂 ) , scheckheftgepflegt , aus 1. Hand mit einigen Roststellen für 1200,- € angeboten und war nach wenigen Tagen weg .
Am besten ist es , wenn du einen Spezialisten der Baureihe mitnimmst , der die kleinen Schweinereien gut kennt oder wenn du alternativ einen Mercedesmeister mit einer Durchsicht beauftragst . Wenn das nicht praktikabel ist , kannst du mich nochmal zu Details ansprechen , bevor ich hier unnützerweise seitenlange Elaborate verfasse , die dir schon bekannt sind . Wie gesagt , lies zum 300 TD einige Beiträge von mir und zum 210er im allgemeinen die FAQ's , dann ist dir schon einiges klarer !🙂
Ganz herzlichen Dank für die Ratschläge!
Ich komme gern auf Dein Hilfsangebot zurück.
Am besten gib doch bitte hier schon mal ein paar Links zu Deinen Spezialtexten zu diesem Auto und Motor ein.
Es dürfte für mich nicht einfach sein, zu dem ca. 200km entfernt stehenden Gefährt auch noch eine Inspektion durch einen Experten zu organisieren.
Ich bin ja schon froh, wenn ich den Wagen vor Ort mal von unten sehen darf. Allerdings weiß ich dann immer noch nicht, wohin ich mit der Funzel leuchten soll.
Ich fürchte, ich werde mich auf mein Bauchgefühl und die Redlichkeit des - immerhin norddeutschen - Verkäufers verlassen müssen.
Sind die Einträge im Scheckbuch eigentlich ein sicherer Beleg für die Fahrleistung?
http://www.motor-talk.de/.../...-mit-dem-s210-300-td-t2961706.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...0-turbodiesel-tribut-t2602618.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...-schwachstellen-am-210er-t3294071.html
http://www.motor-talk.de/.../...opf-1-5-ein-sammelthread-t3505124.html
http://www.motor-talk.de/forum/w210-schoenreden-t3652567.html
http://www.motor-talk.de/.../...auf-dem-weg-zum-oldtimer-t3866717.html
http://www.motor-talk.de/.../...rofessionell-konserviert-t2996674.html
Kleine Auswahl , viel Spaß ! Habe noch ein kleines Angebot zum Rostproblem der gesamten Baureihe eingefügt !🙂
Zitat:
Sind die Einträge im Scheckbuch eigentlich ein sicherer Beleg für die Fahrleistung?
Nein , Rechnungen sind besser , die fälscht niemand bei dieser Preisklasse !😉 Sind die Wartungen/Reparaturen bei Mercedes gemacht worden , sind sie erfasst und Datum sowie Km - Stand gespeichert . 150 000 km sind sehr wenig für einen 300 TD , das ist ein ausgesprochenes Vielfahrerauto ! Übrigens : T- Modell oder Limo ?
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
[Links]Kleine Auswahl , viel Spaß ! Habe noch ein kleines Angebot zum Rostproblem der gesamten Baureihe eingefügt !🙂
Vielen Dank für die zahlreichen Verweise!Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Nein , Rechnungen sind besser , die fälscht niemand bei dieser Preisklasse !😉 Sind die Wartungen/Reparaturen bei Mercedes gemacht worden , sind sie erfasst und Datum sowie Km - Stand gespeichert . 150 000 km sind sehr wenig für einen 300 TD , das ist ein ausgesprochenes Vielfahrerauto ! Übrigens : T- Modell oder Limo ?Zitat:
Sind die Einträge im Scheckbuch eigentlich ein sicherer Beleg für die Fahrleistung?
Es handelt sich um eine Limousine.
Die Einträge im Wartungsscheckheft sollen alle von derselben Mercedes-Niederlassung stammen. Sind da nicht die km-Stand-Angaben ebenso verbürgt wie in Rechnungen?
Hallo Scheunenkauz ,
wenn alle Wartungsdienste/Reparaturen bei Mercedes in derselben NDL gemacht worden sind , ist das optimal . Solltest du den Wagen kaufen und der Verkäufer keine Rechnungen mehr haben , kannst du dir in der Ndl die komplette Werkstatt - Geschichte deines Autos ausdrucken lassen , dann weißt du , was schon mal wann gemacht wurde . Limo ist zwar nicht so praktisch wie das T - Modell , dafür aber leiser , schneller und wird im Winter schneller warm - alles hat eben zwei Seiten !😉
Die bd . Hauptprobleme beim 300 TD sind der Rost und das Getriebe . Beim Rost gibt es bestimmte Prädilektionsstellen , wo er gerne aufzutreten pflegt , und zwar sowohl kosmetische als auch sicherheitsrelevante (so die Federaufnahmen unter dem Unterbodenschutz , der muss erst weggekratzt werden (!), der vordere Querträger des Integralträgers , da muß erst die vordere untere Motorkapsel abgeschraubt werden sowie die Schweller)
Wenn du nach den Federaufnahmen schaust , guckst du auch gleich nach den Federn selbst , brechen bei Rostbefall gerne in der ersten , unteren Windung .
Der Rest ist im Grunde kosmetischer Natur , kann ich dir bei Bedarf auch noch was dazu sagen .
Beim Getriebe darauf achten , das es sanft und sauber schaltet , bei kaltem Motor darf ein kleiner Ruck zwischen 1. und 2. Gang vorhanden sein . Es ist
halt alles eine Frage des Umgangs mit dem Getriebe bei einem drehmomentstarken Motor : Beim einen ist das Getriebe nach 40 000 km hinüber , beim anderen hält es 800 000 km !😉😛
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Hallo Scheunenkauz ,
[ . . . ]
Die bd . Hauptprobleme beim 300 TD sind der Rost und das Getriebe . Beim Rost gibt es bestimmte Prädilektionsstellen , wo er gerne aufzutreten pflegt , und zwar sowohl kosmetische als auch sicherheitsrelevante (so die Federaufnahmen unter dem Unterbodenschutz , der muss erst weggekratzt werden (!), der vordere Querträger des Integralträgers , da muß erst die vordere untere Motorkapsel abgeschraubt werden sowie die Schweller)
Wenn du nach den Federaufnahmen schaust , guckst du auch gleich nach den Federn selbst , brechen bei Rostbefall gerne in der ersten , unteren Windung .
[ . . . ]
Hallo, Dickschiffsdiesel,
erneut besten Dank für die fachmännischen Tips.
Ich fürchte, der Verkäufer wird mich kaum eine derart gründliche Prüfung an dem Wagen vornehmen lassen - bei der gekratzt und geschraubt wird, so angebracht sie auch sein dürfte. Auch die Entfernung zum Standort des Fahrzeugs ist ein Handicap. Ich reise dort praktisch gegen Mittag an. Da ist dann außer einer Probefahrt und einer optischen Inaugenscheinnahme zeitlich allenfalls noch ein Kontakt zur örtlichen MB-Niederlassung denkbar. Einer solchen Anfrage müßte der jetzige Halter ja auch bereits vor dem Kauf zustimmen. Ich werde schon mal vorab nach vorhandenen Rechnungen fragen.
Bietet der ADAC nicht sowas wie eine Ankaufsüberprüfung an?
In .at kostet das ca. €50,- bei ARBÖ und ÖAMTC.
Dauert eine Stunde und du weißt mehr über das Auto als das Gefährt selbst 😁
Zitat:
Original geschrieben von carbon-compound
Bietet der ADAC nicht sowas wie eine Ankaufsüberprüfung an?
In .at kostet das ca. €50,- bei ARBÖ und ÖAMTC.Dauert eine Stunde und du weißt mehr über das Auto als das Gefährt selbst 😁
Danke für den Tip!
Ich werde mal sehen, ob in der Region so etwas verfügbar ist.
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Jungs , wenn euch ein solcher 300 TD für 3500 ,- angeboten wird , dann greift zu , wenn ihr noch bei Sinnen seit !🙂😁😉
hallo zusammen,
bin seit gestern stolzer besitzer eines rentnergepflegten und nahezu rostfreien 320 (benziner) aus 6/99. bevor ich dieses exemplar nach zahlreichen besichtigungen teils schon stark angeranzter wagen gefunden hab, hatte ich ebenfalls nach einem 300 TD geschaut.
den spruch von dickschiffsdiesel kann man gar nicht dick genug unterstreichen: der motor lebt bei vernünftiger pflege ewig, läuft seidenweich und macht einfach nur spass! hatte das vergnügen mit dem 300er saugdiesel im vorgänger w124, und im 210 ist das sicher eine super kombination!
mit dem gebrauchtangebot ist es beim 300 TD wie mit einem schönen 500 E w124, oder einem landcruiser 500: wer ihn hat, gibt ihn kaum aus der hand, zumindest hier in der schweiz. angeboten werden für normales geld dann meistens nur exemplare mit horrenden laufleistungen. oder alles andere zu mondpreisen 😉
gruss,
timmi
ich hab unlängst auf meine Frau länger gewartet weil sie beim Arzt war, und habe mich an eine
stark befahrene kreuzung gestellt und gezählt, wie viele T und Limousinen vorbeifahren... nur mercedesse...
4 T Modelle und 14 Limousinen - 80 Prozent E Klasse der Rest C Klasse.
In österreich gibt es generell viel mehr Limousinen als Kombis...
😎🙄
genauso wie es in den USA fast nur Benziner gibt.....
...und Automatik...
Timmi ,
herzlichen Glückwunsch zu deinem "Neuerwerb" und herzlich willkommen unter uns Pastorentöchtern ! Erzähl uns doch noch etwas mehr von dir und deinem Dicken ! 🙂