angemessener Preis für gebrauchten W210 - 300TD
Eine Frage in die Runde:
Welchen Preis würdet Ihr für einen 1999er 300TD, 150 000 km, scheckheftgepflegt, mit Vollausstattung, TÜV neu (und nur wenig Rost an einer Tür) gegenwärtig für angemessen halten?
Danke im Voraus für alle Einschätzungen.
Beste Antwort im Thema
Scheunenkauz :
Wenn alle Stricke reissen , du keine Erfahrung mit der Baureihe hast und keine
Werkstatt mit Hebebühne zur Verfügung steht - hier eine Kurzanleitung , wie du innerhalb von 5 - 10 min grob abschätzen kannst , was an Rostproblemen auf dich zukommen kann :
1. Du gehst um das Auto herum und schaust gezielt nach Rostbläschen auf dem Dach, den Radläufen (mit der Hand innen an den Radläufen entlang fahren , ob Unregelmäßigkeiten zu tasten sind ) sowie vorne und hinten im Übergangsbereich Schweller/Tür/Kotflügel .
2. Du öffnest sämtliche Türen , Motorhaube und Kofferraumdeckel . Bei letzterem schaust du besonders auf das Schloß sowie auf Falze und Kanten .Bei der Motorhaube besonders auf den Bereich um die Kühlermaske und auf
die seitlichen Falze und Kanten. Bei den Türen schaust du unter die oberen Gummis , die auf dem Blech aufliegen . Sind die festgeklebt , so hat das Auto bereits eine Rostkur bei Daimler hinter sich - macht aber nichts , kann dennoch saniert sein ! Weiterhin guckst du dann unter die unteren Türgummis - leicht abziehen !
3. Unter der re hinteren Sitzbank ist der Batteriekasten versteckt - da rostet es auch gerne .
Diese für den 210er typischen Stellen kannst du schnell und ohne Werkzeug , sozusagen im Vorübergehen , abchecken . Das ist aber leider nicht alles !🙁 Häufigen Rostbefall findest du erst nach etwas Bastelarbeit :
Nach Abbau der Stoßstangen ist die Aufhängung oft verrostet , hinten findest du oft Rost um die von der Stoßstange verdeckten Lüftungsgitter herum .
Mit einer Hebebühne kommt man dann zu den entscheidenden Dingen : Federaufnahmen , Querträger und Schweller sowie korrodierte Brems - und Hydraulikleitungen - aber das ist schon Bastelarbeit , da sollte man auch die Gummistöpsel an den Schwellern und bei den Wagenheberaufnahmen sowie die Innenkotflügel entfernen und am besten mit einem flexiblen Endoskop
überall hineingucken .
Aber , wenn der Wagen die Sichtprüfung bestanden hat und die Probefahrt erfolgreich verlaufen ist , kannst du ihn schonmal kaufen ! Die"Feinarbeit"
, um dir den Wagen viele Jahre als treuen Begleiter zu erhalten , kommt
dann noch , Stichworte Rostschutz , Getriebeölspülung , Differentialölwechsel usw .😎😰😛 - aber dann hast du auch ein tolles Auto !🙂
64 Antworten
der timmi hat MEIN Auto gekauft ?
*g*
Gratuliere !
Fotos !!!!!!!!!!!!!!!!!
Mehr Details !
Ich habe auch einen E 320 - natürlich Benziner 6 Zylinder....
*g*
Zitat:
... natürlich Benziner...
Bonscott , du bewegst dich hier als Dieselhasser (s. deine Signatur ) in vermintem Gelände ! 😎🙄😠 Das ist ein 300 TD - Lobhudelfred !
Benzinkutscher werden nur nach entsprechenden Demutsbezeugungen geduldet !😁
( War nur Spaß !😉😛 )
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Timmi ,
herzlichen Glückwunsch zu deinem "Neuerwerb" und herzlich willkommen unter uns Pastorentöchtern ! Erzähl uns doch noch etwas mehr von dir und deinem Dicken ! 🙂
dankeschön 🙂
sehr gerne doch: ist ein servicegepflegter elégance in silber-metallic und mit schwarzem leder, xenon, SHD, KLA. er hat bis auf die elektrischen sitze so ziemlich alles nötige und unnötige an extras, knapp über 150tkm runter und steht da wie eine eins 🙂
konnte ein exemplar mit dem holz-/lederlenkrad ergattern, die fand ich ja schon immer toll (ob man das nun braucht, oder nicht). die genaue farbbezeichnung vom silber schaue ich noch nach, und fotos gibts auch gerne, sobald das gute stück zugelassen ist (morgen). als felgen sind die 10-loch montiert, die mir beim elégance auch am besten gefallen. aber das ist ja geschmackssache!
ich konnte bis auf zwei beginnende, aber noch kleine und eindämmbare roststellen an den radläufen vorne noch keinen wermutstropfen feststellen! aber genaueres weiss man ja eh immer erst nach den ersten 100km.
eine getriebespülung nach TE wird er sicher noch bekommen, das kennen wir schon von unserem w163. ob es andere baustellen gibt, werde ich ja bald wissen 😉
habe schon ein bisschen herumgestöbert: ihr habt ja da wirklich ein tolles forum!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bonscott1
der timmi hat MEIN Auto gekauft ?
upps... verdammt, hattest du das etwa noch nicht angekündigt? 😁
und natürlich dankeschön! freu mich schon riesig darauf, das gute stück zu bewegen!
Scheunenkauz :
Wenn alle Stricke reissen , du keine Erfahrung mit der Baureihe hast und keine
Werkstatt mit Hebebühne zur Verfügung steht - hier eine Kurzanleitung , wie du innerhalb von 5 - 10 min grob abschätzen kannst , was an Rostproblemen auf dich zukommen kann :
1. Du gehst um das Auto herum und schaust gezielt nach Rostbläschen auf dem Dach, den Radläufen (mit der Hand innen an den Radläufen entlang fahren , ob Unregelmäßigkeiten zu tasten sind ) sowie vorne und hinten im Übergangsbereich Schweller/Tür/Kotflügel .
2. Du öffnest sämtliche Türen , Motorhaube und Kofferraumdeckel . Bei letzterem schaust du besonders auf das Schloß sowie auf Falze und Kanten .Bei der Motorhaube besonders auf den Bereich um die Kühlermaske und auf
die seitlichen Falze und Kanten. Bei den Türen schaust du unter die oberen Gummis , die auf dem Blech aufliegen . Sind die festgeklebt , so hat das Auto bereits eine Rostkur bei Daimler hinter sich - macht aber nichts , kann dennoch saniert sein ! Weiterhin guckst du dann unter die unteren Türgummis - leicht abziehen !
3. Unter der re hinteren Sitzbank ist der Batteriekasten versteckt - da rostet es auch gerne .
Diese für den 210er typischen Stellen kannst du schnell und ohne Werkzeug , sozusagen im Vorübergehen , abchecken . Das ist aber leider nicht alles !🙁 Häufigen Rostbefall findest du erst nach etwas Bastelarbeit :
Nach Abbau der Stoßstangen ist die Aufhängung oft verrostet , hinten findest du oft Rost um die von der Stoßstange verdeckten Lüftungsgitter herum .
Mit einer Hebebühne kommt man dann zu den entscheidenden Dingen : Federaufnahmen , Querträger und Schweller sowie korrodierte Brems - und Hydraulikleitungen - aber das ist schon Bastelarbeit , da sollte man auch die Gummistöpsel an den Schwellern und bei den Wagenheberaufnahmen sowie die Innenkotflügel entfernen und am besten mit einem flexiblen Endoskop
überall hineingucken .
Aber , wenn der Wagen die Sichtprüfung bestanden hat und die Probefahrt erfolgreich verlaufen ist , kannst du ihn schonmal kaufen ! Die"Feinarbeit"
, um dir den Wagen viele Jahre als treuen Begleiter zu erhalten , kommt
dann noch , Stichworte Rostschutz , Getriebeölspülung , Differentialölwechsel usw .😎😰😛 - aber dann hast du auch ein tolles Auto !🙂
Zitat:
Original geschrieben von bonscott1
*Demutbezeuge**mirdieOhrenzuhaltewegendemDiesellärm*
🙂
Wenn ich meinen W123 - 300D durch die Lande bewege, habe ich das Radio meist ausgeschaltet. Dasselbe gilt für meinen 200D - Heckflosse!
Und aus welchem Grunde?
Um die Wohltöne des Diesels zu genießen, - ein ehrliches, beruhigendes Motorengeräusch.
So lange dies zu hören ist, weiß man: Die Welt ist in Ordnung!
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Scheunenkauz :
Wenn alle Stricke reissen , du keine Erfahrung mit der Baureihe hast und keine
Werkstatt mit Hebebühne zur Verfügung steht - hier eine Kurzanleitung , wie du innerhalb von 5 - 10 min grob abschätzen kannst , was an Rostproblemen auf dich zukommen kann :
1. Du gehst um das Auto herum und schaust gezielt nach Rostbläschen auf dem Dach, den Radläufen (mit der Hand innen an den Radläufen entlang fahren , ob Unregelmäßigkeiten zu tasten sind ) sowie vorne und hinten im Übergangsbereich Schweller/Tür/Kotflügel .
2. Du öffnest sämtliche Türen , Motorhaube und Kofferraumdeckel . Bei letzterem schaust du besonders auf das Schloß sowie auf Falze und Kanten .Bei der Motorhaube besonders auf den Bereich um die Kühlermaske und auf
die seitlichen Falze und Kanten. Bei den Türen schaust du unter die oberen Gummis , die auf dem Blech aufliegen . Sind die festgeklebt , so hat das Auto bereits eine Rostkur bei Daimler hinter sich - macht aber nichts , kann dennoch saniert sein ! Weiterhin guckst du dann unter die unteren Türgummis - leicht abziehen !
3. Unter der re hinteren Sitzbank ist der Batteriekasten versteckt - da rostet es auch gerne .
Diese für den 210er typischen Stellen kannst du schnell und ohne Werkzeug , sozusagen im Vorübergehen , abchecken . Das ist aber leider nicht alles !🙁 Häufigen Rostbefall findest du erst nach etwas Bastelarbeit :
Nach Abbau der Stoßstangen ist die Aufhängung oft verrostet , hinten findest du oft Rost um die von der Stoßstange verdeckten Lüftungsgitter herum .
Mit einer Hebebühne kommt man dann zu den entscheidenden Dingen : Federaufnahmen , Querträger und Schweller sowie korrodierte Brems - und Hydraulikleitungen - aber das ist schon Bastelarbeit , da sollte man auch die Gummistöpsel an den Schwellern und bei den Wagenheberaufnahmen sowie die Innenkotflügel entfernen und am besten mit einem flexiblen Endoskop
überall hineingucken .
Aber , wenn der Wagen die Sichtprüfung bestanden hat und die Probefahrt erfolgreich verlaufen ist , kannst du ihn schonmal kaufen ! Die"Feinarbeit"
, um dir den Wagen viele Jahre als treuen Begleiter zu erhalten , kommt
dann noch , Stichworte Rostschutz , Getriebeölspülung , Differentialölwechsel usw .😎😰😛 - aber dann hast du auch ein tolles Auto !🙂
Vielen Dank für die zahlreichen detaillierten Ratschläge, Dichschiffsdiesel.
Ich werde versuchen, das Beste daraus zu machen.
Wenn es Werkstattrechnungen jüngeren Datums von Mercedes gibt, könnten diese ja auch Hinweise auf Korrosion oder Positionen behobener Korrosion enthalten.
Hi leute
Habe ein großes problem mit meinem E 500 automatik.
Wenn ich fahre verschluckt sich der motor ratterd beim gass geben. Beim kick down oder normal gass geben ist es nicht da sondern nur wenn ich langsam gass gebe. Bin der meinung es ist seid dem ich mal die motorabdeckung abgemacht habe und die luftzufuhr noch dazu und so bin ich kurz gefahren. Sofort danach ist die motorcontroll lampe an gegangen. Bin der meinung seid dem ist es so. Genau so ich hatte mal ne zeitlang gehabt wenn ich an der ampel stand ging auf einmal von nichts machen die drejzahl hoch und das auto will los fahren. Hoffe ihr habt was zu sagen
Niekolino :Irgendwie checkst du es wohl nicht , wie ein Forum funktioniert und funkst dauernd mit völlig sachfremden Problemen in anderen Threads herum !😠
Wenn du eine Frage hast , musst du " Neues Thema " anklicken , deine Frage formulieren und dann darunter die näheren Erläuterungen schreiben !
Hallo nochmal,
was kann man denn bei einem 300er an Dieselkosten rechnen? Kann man den wirklich mit 8 Litern fahren?
Gruß
Sven
Zitat:
Original geschrieben von fruttenalarm
Hallo nochmal,was kann man denn bei einem 300er an Dieselkosten rechnen? Kann man den wirklich mit 8 Litern fahren?
Gruß
Sven
Hallo Sven ,
mein Minimal - Rekord liegt bei 7,4 l , normalerweise brauche ich zwischen 8 und 10 l ( mit zurückhaltender Bedienung des Gaspedals) , du kannst aber auch mühelos zwischen 10 und 12 l verbrauchen , der 300 TD ist kein Kostverächter !
Ich finde den Verbrauch für ein so großes und schweres T - Modell mit 177 PS aber völlig in Ordnung .
Zitat:
Original geschrieben von Scheunenkauz
Ja.Zitat:
Original geschrieben von carbon-compound
Erfahrung? Google dir mal die alte VW-Werbung: Er läuft und läuft und läuft und läuft und läuft und läuft und läuft und läuft und läuft...Solange dir nicht die Motor/Getriebeaufhängung ins Nirvana oxidiert ist das Auto unkaputbar.
Bei 40km/h an einen Baum geklatscht -> Nicht mal der Motor ist abgestorben.
Noch Fragen?
Wann und bis wohin wird der liebe "Vater Staat" die Kfz-Steuer für diesen Motor (300 TD) noch weiter in die Höhe treiben?
Zur Zeit liegt sie bei ca. 550 EUR.)
Also ich habe 481 bezahlt