Angeliefertes Öl für Inspektion

Mercedes E-Klasse W211

Wie siehts mit der Garantie aus, wenn ich mein ÖL, das natürlich die Spezifikationen erfüllt, zur Insp. mitbringe. (Grantie noch bis 03/08)

60 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Angesichts des Wertverlusts von 20-30t€ eines durchschnittlichen W211-Neuwagens in den ersten Jahren, finde ich es absolut lachhaft, selbst mit Öl bei der Inspektion aufzutauchen. Aus Sicht eines Gebrauchtwagenkäufers mag das anders aussehen...

Du nimmst mir die Worte aus dem Mund. Ich find das jedenfalls ziemlich albern.

Gut, das Thema hatten wir schon 100mal. Mag sein, dass es in ländlichen Betrieben, wenn man persönlich gut bekannt ist, weniger Probleme gibt. Aber meist ist es so oder ähnlich, wie mir ein Insider beim siebten Rammazotti erzählt hat: Dein Kundendatensatz kriegt ein "Q" für Ölquerulant. Dann kannst du dich von günstiger Terminvergabe verabschieden, kriegst für jeden Furz ne fette Rechnung (KI aulesen 55€ plus Steuer), Kulanzanträge gibts dann nur noch elektronisch mit Ablehnungsgarantie.

Also muss sich jeder selber überlegen, ob es Sinn macht, ins Restaurant eigenen Wein mitzubringen. Kann sein, dass dann die Bedienung nicht so klappt und der Koch ins Essen spuckt.

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Aber meist ist es so oder ähnlich, wie mir ein Insider beim siebten Rammazotti erzählt hat: Dein Kundendatensatz kriegt ein "Q" für Ölquerulant. Dann kannst du dich von günstiger Terminvergabe verabschieden, kriegst für jeden Furz ne fette Rechnung (KI aulesen 55€ plus Steuer), Kulanzanträge gibts dann nur noch elektronisch mit Ablehnungsgarantie.

Da war definitiv ein Rammazotti zuviel dabei, da dieser Zusatz bei mir trotz Eigenanlieferung auf keiner Rechnung ansatzweise nachvollziehbar aufgetaucht ist.

Btw waren/sind es die DC Vertretungen die mich bisher gezielt nach Eigenölanlieferung gefragt haben.

..auf der Rechnung steht das bestimmt nicht, das ist ein Ordnungsmerkmal des Datensatzes. Außerdem bitte meinen Satz 1 lesen.

Ähnliche Themen

Da ich sowohl in M, S und FFM warten lasse, also keinen festen Betrieb bei Wartung und Fahrzeugkauf habe, kann ich deine Mutmaßung nicht bestätigen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Gut, das Thema hatten wir schon 100mal. Mag sein, dass es in ländlichen Betrieben, wenn man persönlich gut bekannt ist, weniger Probleme gibt. Aber meist ist es so oder ähnlich, wie mir ein Insider beim siebten Rammazotti erzählt hat: Dein Kundendatensatz kriegt ein "Q" für Ölquerulant. Dann kannst du dich von günstiger Terminvergabe verabschieden, kriegst für jeden Furz ne fette Rechnung (KI aulesen 55€ plus Steuer), Kulanzanträge gibts dann nur noch elektronisch mit Ablehnungsgarantie.

Also muss sich jeder selber überlegen, ob es Sinn macht, ins Restaurant eigenen Wein mitzubringen. Kann sein, dass dann die Bedienung nicht so klappt und der Koch ins Essen spuckt.

Ja das Thema hat echt schon einen Bart.

Das mit dem Q ist völliger Schwachsinn. Wenn dies an die Öffentlichkeit tritt hat Mercedes ein ganz anderes Problem als Ölmitbringer. Zudem können Rechnungen nur innerhalb der von Werk angegbenen Berechnungssätze erstellt werden. Ob da 55 EUR für das Auslesen des KI's angegeben sind kann ich nicht beurteilen. Eine Preisfindung aufgrund der persönlichen Akzeptanz bei der Werkstatt ist unrecht und bei überzogenen Rechnungen kann man diese prüfen lassen und bei evtl. Wucher ists aus mit der Werkstatt.

Und ehrlich gesagt wenn die eine Werkstatt das nicht machen will dann geh ich eben zur nächsten.

Und ich kenne da noch ganz andere Story's wo Leute die immer schön alles von der Werkstatt machen lassen und auch pünktlich dort bezahlen und immer lieb und nett sind, nichts hinterfragen auch mal eine nicht ganz der Sachlagen entsprechende Rechnung bekommen.

Und die Köche spucken doch eh ins essen ;-)

Zitat:

Dein Kundendatensatz kriegt ein "Q" für Ölquerulant.

Kein Ö? 😉

Zitat:

Dann kannst du dich von günstiger Terminvergabe verabschieden

Dann wird das AH gewechselt.

Zitat:

kriegst für jeden Furz ne fette Rechnung

Die Preise müssen aber trotzdem nachvollziehbar sein und dann wird nötigenfalls das AH gewechselt.

Zitat:

KI aulesen 55€ plus Steuer

Daher ruft man vorher an und fragt, was das kostet. Dann ruft man ggfls. bei der Konkurrenz an oder besorgt sich eine Laptop und macht´s selbst 😉.

Zitat:

Kulanzanträge gibts dann nur noch elektronisch mit Ablehnungsgarantie.

Entscheidet bei DC der Händler über die Kulanz?

Ich bringe ebenfalls Öl selbst mit und das hat 2 Gründe: 1. ich verwende Mobil1 0W40 - dies führt das AH gar nicht. 2. 25,- Euro ist IMHO Wucher.
Klar, daß ein AH an die z.B. Ebay Preise nicht rankommt und ich wäre auch bereit bis zu 15,- Euro/L zu bezahlen. Aber den dreifachen Preis (teilw. sogar mehr) finde ich schlicht unverschämt.
Gruß,
Thilo

Der Grund der Diskussion ist ja der Ltr. Preis des Öls.
Aber was ich nicht verstehe warum immer so hohe Preise fallen? Wie schon geschrieben mein Öl hat 16,25 je ltr. gekostet und das ist mir die Sache allemal wert.
Zudem machen die dann immer noch mein Auto schön sauber holen ihn in der Firma ab und bringen ihn mir wieder von daher denke ich ist der Preis ok. Aber wo kommen immer diese 25 EUR ltr. her?
Gestalten die ihre Preise bei Mercedes je nach dem woher der Wind kommt?

Es gibt hier ja auch Kunden, die für das Mobil1 10EUR in Rechnung gestellt bekommen. Die ca. 22-25EUR werden in allen mir bekannten Werkstätten verrechnet.

Ach so, naja mir war so ein Unterschied noch nicht bekannt.
Aber wie verhält man sich denn richtig, wenn man diese Unterschiede kennt. Lohnt es sich ggf. diese Preise zu verhandeln?
Das löst doch bestimmt auch Diskussionen zwischen den jeweiligen Leuten aus die unterschiedliche Preise für gleiche Leistungen bezahlen müssen. Dachte sowas wird einheitlich geregelt bei den Niderlassungen und Vertragswerkstätten.

Schon komisch.

Da ich keine feste Werkstatt habe ist mir diese Diskussion zu blöd.
Auf die Frage nach dem Öl antworte ich seit meiner ersten Sternwartung, wo man mich gezielt danach gefragt hat, mit im Kofferraum und gut ist. Gab noch nie Diskussion und fragwürdige Rechnungen.

Ich habe meine Werkstatt bisher ziemlich kulant und verlässlich gefunden, bei der Terminvergabe keine Probleme gehabt und auch für die Altölentsorgung noch keinen Cent berechnet bekommen. Aber wenn die Werkstatt nur 229.31er Öl im Programm hat, bringe ich eben mein 229.51er mit - das hat noch nicht einmal Stirnrunzeln ausgelöst.

Da dieses Thema ja schön polarisiert.

Meinen bei der NL Main Franken gekauft und vom Verkäufer den Rat bekommen, dass Öl selber mit zu bringen --> 5W40 long life 229.3 für 4,5€ der Liter ( Mitarbeiter Preise einer Schierstofffirma)

Und um noch einen drauf zu setzen, meine org. Bosch Scheibenwischer beziehe ich für 35€ das Paar und wechsel nur auf der Fahrerseite, wenn der zweite noch soweit i.O. Die kleinen Schlieren fallen eh nur im direkten Sichtbereich auf.

Ist bestimmt ne persönliche Geschichte wo man spart, macht aber ählich viel Spaß mal nen paar Euros zu sparen genau so wie das Schnäppchen auf dem Trödelmarkt

Kleckern ist nun wirklich verkehrt beim Sparen. Klotzen ist angesagt!

also da muss ich auch mal zu wort melden.
habe gerade mal auf meine beiden rechnungen geguckt
von den assys bei meinem 320 benziner vom letzten jahr.
es wurden mir einmal 19,80€ x 8 liter plus mwst und das andere mal 20,42€ x 8 liter plus mwst berechnet.
das macht also ca 24€ pro liter fürs öl, also wenn das nicht unverschämt ist dann weiss ich auch nicht.
und kommt jetzt bloss nicht mit "ja ja von wegen mercedes fahren und dann sein öl nicht bezahlen können" oder dergleichen.
das sind dann nämlich die, die zu hause den kitt aus den fensterrahmen fressen nur um sich nicht die "blöße" zu geben weil sie sich ihr eigenes öl mitbringen. 😉
also wenn ich 60-80€ allein beim öl sparen kann, dann mache ich das auch, da kann man mal schön mit seiner liebsten ins kino oder mal schön essen gehen.
für eine familie mit kindern ist das finde ich schon eine menge geld.

Ähnliche Themen