Angegriffenes Lederlenkrad neu Lackieren, Erfahrungen

Hallo Leute,

Ich habe meinen ML aus Italien mitgebracht, durch die Sonne in Verbindung mit der Agressiven Sonnencreme ist das Lenkrad brutal angegriffen.

Nun gibt es ja tausende Firmen die die Original Farben von Mercedes vertreiben.

Hat da jemand erfahrungen damit?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Ich habe in den letzten Jahren ca. 50 Lenkräder nachgefärbt. Einige der Fahrzeuge sehe ich immer mal wieder, und offen gestanden, war ich anfangs auch überrascht ,wie lange das hält. Das erste sah selbst nach 4 Jahren noch gut aus, obwohl es stark abgegriffen war, und von einem Kfz Mechaniker genutzt wird. Letztes Jahr hat er den Audi verkauft, und sagte, es sah noch immer gut aus(also Farbe noch vorhanden). Natürlich muss das Leder intensiv gereinigt werden, und entsprechend angeschliffen sein. Aber es funktioniert brauchbar. Man darf nie vergessen, das auch neues Leder oberflächengefärbt ist. Nur meist leider sehr dünn....für mich allerdings ein Vorteil🙄

22 weitere Antworten
22 Antworten

@TE: wie schauts aus? Schon fündig geworden?

Ich hab neulich auch mein Lederlenkrad mit den colourblock Mitteln (Reiniger, Ledertönung, Versiegelung,Protector, Lederschleifpad) bearbeitet und nachgetönt.
Allerdings war mir das Lenkrad nach dem Schleifen mit dem Lederpad und der Tönung etwas zu rauh, weswegen ich alles nochmal mit 2000er nachgeschliffen und nochmal nachgetönt habe. Das Ergebnis kann sich mM wirklich sehen lassen, bin jetzt nur gespannt wie lange die Tönung hält!

mfg TommyB

lederzentrum! astrein! hällt jetzt bei mir schon seit 8 jahren in 2 verschiedenen fahrzeugen!

Vermutlich hilft das Zeug vom Lederzentrum aber nur gegen reinen "Farbverlust", oder? Mein Schaltknauf sieht schon wieder recht unschön aus, da ist die Oberfläche schon weg "geschabt" (abgegriffen oder wie auch immer man es nennen soll). Das Ding war nach 4.000Km schon mal durch und wurde getauscht, jetzt bei 25tkm ist er wieder fertig. Opel sagte damals schon: "Normaler Verschleiß" und zahlte keinen Cent 🙄 Deswegen frage ich mich, ob ich mit der Tönung viel Erfolg habe, wenn sich das Leder so schnell abgreift?! Vermutlich nicht wirklich? Oder beugt die Versiegelung dem etwas vor? Alle 2 Jahre 4-500€ für einen neuen Schaltknauf finde ich auch etwas happig und alles andere als "Stand der Technik" 🙄🙄

Die Versiegelung soll ja gegen Abrieb helfen... ob das allerdings wirklich so ist kann ich dir leider nicht sagen, da fehlen mir momentan Erfahrungswerte über längeren Zeitraum!

Laut Lederzentrum HP soll man neues Leder ja mit der Versiegelung (Abrieb) und älteres Leder mit dem Protector (UV Schutz, Pfelge) bearbeiten. Ob das allerdings bei einem Opel Schaltknauf was bringt der nach 4tkm (im Ernst? Was machst du mit dem Ding🙂) abgegriffen ist weiß ich nicht!

mfg TommyB

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BMWBenji


hallo erstmal, ja das habe ich!!! seit einigen jahren bin ich n der retaurierung tätig und das resultat ist sehr gut

?????? Worauf bezieht sich diese Aussage? Habe ich was verpasst ? Was sagt uns das genau?

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter


Alle 2 Jahre 4-500€ für einen neuen Schaltknauf...

😰

Zwischen 4 €uro und 500 €uro??

Gruß
Bernd

Bei Opel ist der Schaltknauf auf die Stange gepresst und es gibt als Ersatzteil nur die komplette Einheit, also Schaltstange mit Knauf, Schaltsack, Blenden etc. Deswegen kostet der Mist so viel und man muss Zeug bezahlen, was man gar nicht braucht. Der Schaltsack war z.B. neuwertig, man kann ihn aber nicht mehr gebrauchen, weil man ihn nie wieder in ein Auto rein bekommen würde 🙄

Zitat:

Original geschrieben von tommyb2910


Die Versiegelung soll ja gegen Abrieb helfen... ob das allerdings wirklich so ist kann ich dir leider nicht sagen, da fehlen mir momentan Erfahrungswerte über längeren Zeitraum!

Kannst du mittlerweile mehr zu dem Thema sagen? Ich habe am Wochenende meinen Schaltknauf nachgetönt und es war auch alles schick. Samstag geschliffen, entfettet und getönt... 2 Durchgänge Farbe, alles schick. Sonntag dann 3 Durchgänge Versiegelung und heute sehe ich, die ehemals abgegriffene Stelle ist wieder blank 😕😰 Verarbeitungsfehler meinerseits? Dabei schalte ich schon meist nicht mehr oben, sondern unten, an dem Chromring zwischen Schaltknauf und Schaltsack 🙄

Übrigens Opel noch mal kontaktiert, die meinten, das wäre bei vielen Modellen so, also nichts besonderes. Super Statement 🙄 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen