Angebliches Überhitzen beim 924

Porsche 924 924

Moin,

wir haben hier grad einen 924 er Porsche mit 2.0L Maschine von BJ80. Der Wagen ist gebraucht gekauft worden und die Historie ist etwas schwer nachvollziehbar. Im Moment hat der Wagen jedoch einige Probleme und wir kommen grad nicht weiter.. vielleicht hat hier ja noch jemand eine Idee.

Der Wagen hatte zunächst die Symptome:
- Überhitzen (zum Mindest zeigt das die Kühlwasser-Temp Anzeige) wenn man nicht fährt. Während des Fahrens steht die Anzeige sehr gut mittig
- Heizung geht nicht

Das Heizungsregelventil war kaputt - festgegammelt in "ZU" Position. Ich habe mir so erklärt, dass die Heizung nicht gehen kann, weil kein Kühlwasser durch die Heizung läuft und entsprechend das Kühlsystem auch nicht richtig entlüftet werden kann. Damit ist eine Luftblase im System die wir nicht ausgespült bekommen und damit überhitzt der Wagen.
-> Das Ventil haben wir jetzt getauscht, die Heizung tut es soweit. Fast. Zum Mindest die "Defrost" Funktion, das Umstellen auf Heizen in Fußraum funktioniert nicht. Ich denke, dass hier ein Gestänge defekt ist, oder ein Seilzug clip abgebrochen ist. Das ist aber erstmal zweitrangig, erstmal läuft ja Kühlwasser durch die Heizung und sie tut teilweise.

Jetzt ist es aber so, dass die Temperatur immer noch gut anstieg. D.h. wir haben das Auto erstmal auf Rampen gefahren und heiß laufen lassen um es zu entlüften. Der Zeiger zeigt im Stand bei laufendem Motor jedoch immer noch eine erhöhte Temperatur. Tatsächlich steigt es bis in den roten Bereich. Nachgemessen haben wir mit einem Thermometer im Kühlwasserschlauch (nach dem Thermostat) und tatsächlich stieg die Temperatur nicht über 92 Grad an. Sobald der Lüfter anging (und das tut er) ist die Temperatur auch wieder gesunken, obwohl das Instrument immer noch den roten Bereich zeigt. Üblicherweise hätte ich das als Symptom eines nicht entlüfteten Kühlsystems eingestuft. Aber es kommen keine Bläschen mehr und die Heizung geht, daher hätte ich das Als gut eingestuft.

Interessant ist dabei, dass es anscheinend ein elektrisches Problem gibt. Beim blinken zuckt die Nadel ein bisschen. Ob es nun ein elektrisches und mechanisches Problem, oder ein rein elektrisches Problem besteht, ist unklar. Aber vielleicht hat ja jemand hier schonmal ein ähnliches Phänomen gehabt.

Was mir zusätzlich aufgefallen ist: An der Öse zum Aufhängen des Motors ist eine Masseverbindung die an die Karosserie geht und dann drei Kabel die in den Kabelbaum gehen. Allerdings ist die Hauptmasseleitung mal neu vercrimpt und woanders angebracht worden -> Das schreit mir nach einem elektrischen Problem aufgrund erhöhten Übergangswiderstands. Vielleicht hat hier jemand mal ein Referenz Bild für mich, damit ich weiß wie es sein sollte? Welche Verbindung nun richtig ist weiß ich leider nicht :/

Vielen Dank fürs Lesen und liebe Grüße
Frederik

5 Antworten

Geht die Anzeige sofort beim Losfahren auf mittig oder erst langsam?

Einfach mal die Temperatur am Fühler messen.

Masse am Motor kann man einfachst mit einem Überbrückungskabel verbessern. Blanke Stelle am Motor mit Minus Pol verbinden.

Masse am Kombiinstrument, am besten mit Zusatzleitung direkt auf den Minuspol legen.

Temperaturanzeige wie Tankanzeige laufen über einen Spannungskonstanthalter, um Spannungsänderungen und damit Ausschlagsänderungen der Anzeige zu verhindern. Den sollte man mal prüfen oder auch die Tankanzeige beobachten. Also auf dem Kabel zum Temperatursensor sind keine 12V!! Das ist so richtig.

Moin,
Danke auf jeden Fall für die Tipps!! Die dicke Masseleitung zum Motor war beiderseits fehlerhaft befestigt. Als wir die umgesetzt haben ging es deutlich besser. Er sprang viel besser an und auch das Zucken der Instrumente war fast komplett weg.

Das Kühlverhalten ist nun nach mehreren Versuchen des entlüftens, dem beseitigen der Masse Probleme und der Reparatur des heizungsventils folgendermaßen: die Temperatur steigt bis zum 3. Strich an, dann springt der Lüfter an und er kühlt auf genau 90 grad runter (also genau 2. Strich). Sobald angekommen geht’s von vorne los.
-> viel besser als vorher, also er geht nicht mehr in den roten Bereich. Aber ist das wirklich so gedacht? Bei meinem Mazda läuft der Lüfter im Stand quasi immer mit und der hält die Temperatur so solide, da bewegt sich Nix.

Damit die Kunden ein beruhigtes Fahren haben , "lügen" die neueren Fahrzeuge. Bei Audi z.B. bleibt die Temperaturanzeige zwischen 85 und 98 Grad stur bei 90 Grad stehen. Das heißt umgekehrt, beim Porsche sieht man noch, das die Kühlung ans Limit kommt, ob der Lüfter arbeitet oder ob irgendwas nicht richtig geht, bevor die Anzeige plötzlich in den roten Bereich "springt".

Die Lüfter laufen bei vielen Fahrzeugen, wenn die Klima an ist.

So wie das der Porsche im Moment macht ist das völlig i.O.. Das muß so sein.

Ähnliche Themen

@85mz85 Danke für die Antwort! Dass die neuen Karren da nicht ganz ehrlich sind war mir bewusst... Mein Mazda ist aber von 91 und hat keine Klima. Trotzdem hält der die Temperatur sehr konstant. Aber vielleicht liegt es da einfach daran, dass der Einbauort ein bisschen anders ist als beim Porsche. Aber gut zu wissen und sehr beruhigend 😁
Dann hat sich mein Thema ja jetzt erledigt... Danke nochmal an alle die hier geschrieben haben!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen