Angeblich kein Update verfügbar

Audi A6 C6/4F

Heute war ich beim Audihändler zwecks Softwareupdate. Zu meiner Überraschung wurde mir gesagt dass kein Update für mich verfügbar ist. Auf dem Ausdruck den ich bekommen habe steht “Es sind keine Maßnahmen an dem Fahrzeug notwendig“.

Mein MMI zeigt folgende Version an:
SW:CG-HU6350 12.0.0 0513
HW:C6-HH 6351 D2.0
FC SW: 05035AFC6AB320050
FC PS:0050 FC HW: H08

Kann mir jemand sagen ob ich nun eine aktuelle Version habe? Kann ich mir gar nicht vorstellen weil ich kein Birdview und son Krams habe.
Das ganze war sowie so ein Affentanz. Bei drei verschiedenen Audihändlern wegen dem Update angerufen und jeder fragt warum ich das überhaupt machen will und erst mal sehen ob Audi da eine Freigabe gibt.
Jetzt weis ich gar nicht mehr was los ist.

Gruß tomx

Beste Antwort im Thema

Hallo

wenn ein softwarebedingter Fehler auftritt, wird im Rahmen der Garantie oder eines Werkvertrages die Software von der Werkstatt neu aufgespielt
(alt oder mit Update).

Kommt es dabei zu einem Folgeschaden (z. B. kaputtes Steuergerät) haftet die Werkstatt für Ihre Arbeit. Ist ein fehlerhaftes Software-Update der Audi AG schuld, haftet die Audi AG gegenüber der Werkstatt.

Aus Garantie- und Haftungsgründen sind Updates nur zur Fehlerbehebung vorgesehen.

Will der Kunde ein Update nur zum "Spaß", muß er sich eine Werkstatt suchen, die einen entsprechenden Auftrag annimmt, und einen Preis bezahlen, der das Folgeschadenrisiko abdeckt.

Keine Werkstatt ist verpflichtet, einen solchen Update-Auftrag zum "Spaß" anzunehmen und das Risiko eines Folgeschadens zu tragen!

Grüße N.N.

50 weitere Antworten
50 Antworten

http://a6.stufftoread.com/wiki/index.php/MMI_Update_2120 
So, da ist es beschrieben, wie man hinkommt und auch, was man machen muss. Du solltest dort jedoch nicht die Interfacebox auswählen sondern nur den Wechsler mal suchen und dort dann das MMI-Rad  drücken, Dir es aufschreiben oder Fotos machen.
Da müsste dann die Kennung vom Wechsler stehen und SW/HW index.
Vielleicht meldet er sich nicht mehr...

Hallo

rechtliche Auseinandersetzungen sind meistens unschön, dennoch folgendes Szenario:
Eine Werkstatt empfiehlt eine Arbeit.
Die Werkstatt weist auf mögliche Folgeschäden nicht hin.
Die Werkstatt schließt in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen die Haftung für Folgeschäden nicht aus.
Der Kunde stimmt zu. Es kommt zum Vertrag (schriftlich oder mündlich).
Die Werkstatt schließt auch im Vertrag die Haftung für Folgeschäden nicht aus.
Die Werkstatt arbeitet.
Der Folgeschaden tritt ein.
Die Werkstatt will nicht haftet.
Der Kunde wendet sich an einen Anwalt seines Vertrauens.
Es freuen sich Anwälte und Gutachter.

Trotzdem viel Glück!

Grüße von N.N.

Nicht immer mir dieser Lehrermanie - wir wiisen doch alle, das er der Looser ist.

Was mich immer verwundert und irritiert, das sogar dem Technischen Support in IN bekannt ist, das manche es nicht schaffen, obwohl es eindeutig beschrieben ist. Und das ist schon ein Armutszeugnis für diese Werkstätten.

Hallo

jeder, dem so etwas passiert, ärgert sich und sucht nach einer Lösung.

Sich sachlich schlau zu machen ist in jedem Fall richtig. Dabei sollte man sich auch über die rechtliche Situation und mögliche rechtliche Schritte Gedanken machen.

Ein vergeblicher eigener Eingriff oder einer fremden Werkstatt kann dazu führen, daß sich die verursachende Werkstatt damit herausredet, daß erst dieser Eingriff zum Schaden geführt hat. Dadurch wird die Möglichkeit erschwert, die verursachende Werkstatt an den Folgekosten zu beteiligen.

Grüße von N.N.

Nachtrag: Der Schadensfall ist eingetreten. Ob der Geschädigte zum "Looser" wird, hängt jetzt auch von seinem taktisch richtigen Vorgehen ab.

Ähnliche Themen

Hallo

im Forum wird auch von Hobbybastlern, die die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse besitzen, beschrieben, daß Update-Versuche scheitern
und Folgeschäden auftreten können. Seriöse Werkstätten weisen ebenfalls darauf hin.

Das Problem liegt in der Vielzahl der Hardware (Steuergeräte) und dementsprechend vielfältigen Softwaremodulen, die offensichtlich nicht immer kompatibel sind und Instabilitäten aufweisen.

Der Verantwortliche ist Herr Rupert Stadler (Vorsitzender des Vorstandes der Audi AG).

Seine Kunden, Werkstätten direkt und Endkunden indirekt, sitzen im selben Boot und warten darauf, daß sowohl für Reparaturzwecke als auch für Verbesserungen funktionsfähige Software zur Verfügung steht.

Grüße von N.N.

Hallo leute

ich war heute in einer anderen Audi Werkstatt (seriöser und freundlicher)

Sie whaben den Fehler sofort entdeckt, nun wollen sie mir auch helfen.

Das Problem ist, neben dem CD-Wechsler im Handschuchfach, habe ich
ein externes End Gerät einbauen lassen (nicht von Audi)
Es ist ein DVD Player, für Kopfstützten TFT hinten.
Damit ich den Ton kriege, haben sie mir einen Multimedia - Interfacer im
MMI angeschlossen (nicht Orginal Audi)

aber es funktionierte alles einwandfrei, bis nach dem Update

Nun, dieses neue Update erkennt den DVD Player nicht,
deshalb kommt die Fehleranzeige)

das hat mir bis jetzt niemand sagen können.

Ev kann die Garage dieses Problem lösen.

Indem man zuerst den externen DVD Player aushängt,

und erst dann den Update macht,

und nach dem Update wieder das externe DVD Player
anschliesst.

dann sollte es wieder laufen

so haben sie mir zumindest gesagt.

was sagen sie dazu???

Deine Antwort
Ähnliche Themen