1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Anfahrtschwäche 2.7TDI bei warmen Motor

Anfahrtschwäche 2.7TDI bei warmen Motor

Audi A6 C6/4F

Hallo an Alle,

ich muss mich immer wieder über die Anfahrschwäche meines 2.7TDI (Handschalter) ärgern. Dies tritt jedoch nur dann auf, wenn der Motor richtig warm gefahren ist.
Da auch die Kupplung (mit einer Tendenz zum rupfen) sich schwer dosieren lässt, ist beim Anfahren immer grösste Konzentration angebracht.
Bei kalten Motor ist das überhaubt kein Problem. Da kann man auch grobmotorisch die Kupplung kommen lassen ohne den TDI damit aus der Fassung zu bringen.
Wie sind da eure Erfahrungen?

Ähnliche Themen
16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mfp1706


Ich habe den Eindruck, daß hier viele Forumteilnehmer kein vergleichbares Auto in der Klasse ausprobiert haben.

Würde ich nicht so sagen, siehe unten in meiner Fußnote.

Nach Wechsel eines Chef-Entwicklers von VW zu BMW hat BMW tatsächlich einen Sprung in der Diesel-Entwicklung gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von mfp1706


Ich kann die Anfahrschwäche nur bestätigen...
Der Motor hat wenig Schwungmasse und will gedreht werden.
Meine Kupplung rupft auch gerne. Daher muß man beim Anfahren immer recht viel Konzentration walten lassen.

Ich habe den Eindruck, daß hier viele Forumteilnehmer kein vergleichbares Auto in der Klasse ausprobiert haben.

Ich fahre ab und zu mal einen 3 Jahre alten BMW 525 TDS Diesel zum Vergleich und der hat beim Anfahren viel mehr Bums...

Der BMW Dieselmotor ist in fast allen Drehzahlbereichen stärker... und auch noch sparsamer 8.2.

Ich habe nach 40.000 KM einen Durchschnittsverbrauch mit meinem Audi von 9.2 Liter/100 gemessen (lt Tankliste Leasingfirma) Die eingebaute Verbrauchsanzeige zeigt aber hartnäckig 8.8 Liter/100 an.
Hat jemand anders auch schon diese Diskrepanz festgestellt?

Gruß

Danke für die Info!!

Schön das bestätigt zu bekommen.

Aber wie gesagt, das Problem bei meinem 2.7TDI tritt nur bei warmen Motor auf, verstärkt durch eine Aussentemperatur über 10 Grad.

Ich denke, dass bei dieser komplexen Motorsteuerung (Mechatronisches Wunderwerk) irgentwo bei der Kallibrierung von Sensoren / Gebern / Fühlern kleinste Toleranzen eine entsprechende Auswirkung haben. Hierbei ist das System bestimmt mit einer Fehlertoleranz ausgestatet, so dass kleine Fehler in den Kallibrierungen nicht konkrett bemerkbar sind.

Das erklährt auch, warum nicht alle A6/2.7TDI-Kollegen diese Probleme haben und warum mein Freundlicher in unwissender Überzeugung das Thema wegdiskutieren möchte..

Trotzdem hat auch jedes fehlertolerante System seine Grenzen, erst recht wenn es von wechselnden Faktoren beinflusst wird, wie Motor- oder Aussentemperatur.

Audi sollte hierbei den Händlern Knowhow und Gerätschaft bereitstellen, um im Nachgang jeden Motor optimal einstellen zu können.

Mal sehen wie mein Freundlicher jetzt nach schriftlicher Anmahnung reagieren wird.

Gruss an alle

Deine Antwort
Ähnliche Themen